Eine spannende Projektwoche unter dem Motto „Wasser für alle“ hat an der Grundschule Bad Brückenau stattgefunden. Die Kinder setzten sich intensiv mit den Themen Wasserverschwendung , Wasserverschmutzung und der Bedeutung des Wassers auseinander, wie es in einer Pressemitteilung der Grundschule heißt.
Ziel der Projektwoche sei es gewesen, den Kindern die Bedeutung des Wassers zu erklären und sie zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit dieser kostbaren Ressource zu bewegen.
Nach einer Einführung, an der alle Kinder gemeinsam teilnahmen, wurden im Klassenunterricht unterschiedliche Schwerpunkte erarbeitet.
Die Kinder lernten den Wasserkreislauf kennen. Sie erfuhren Interessantes über das Leben im Wasser. Sie fanden heraus, wie sie Wasser sparen können und welche ökologischen und ökonomischen Zusammenhänge mit der Wassernutzung verbunden sind. Sie erfuhren, wie Wasserverschmutzung entsteht und welche Auswirkungen sie auf die Umwelt hat.
Highlight der Woche war das Mitmach-Theaterstück „Wasser für alle“ des Einmann-Theaters „Käfer und Co.“, von und mit Liedermacher Toni Tanner. Die überraschten Kinder wurden spontan auf die Bühne geholt, übernahmen zum Beispiel Rollen als „Jenny Ameise“ oder „Wasserläufer Jens“ mit entsprechenden Kostümen.
Verführerische Limonade
Auf dem Schulweg füllen Jens, der Wasserläufer, und der Gelbrandkäfer Gustav täglich ihre Trinkflaschen mit klarem Wasser aus dem Bergbach, der zum Lilienteich führt. Eines Tages kommt Jenny, die Ameise: „Heute erhaltet ihr etwas viel Besseres, Honigtau-Limonade, die wir Ameisen herstellen.“ Die Schüler sind begeistert von der süßen Limonade mit ihrem coolen Geschmack. Nur Jens und Gustav bleiben bei ihrem geliebten Quellwasser.
Doch am nächsten Tag stellen sie fest, dass ihr Wasser in den Flaschen ganz trüb und verschmutzt ist. Die Insektenkinder stellen schließlich fest, dass die Verschmutzung des Bergbachs mit der Herstellung der Honigtau-Limonade zu tun hat.
So erschlossen sich den Kindern in dem unterhaltsamen und lehrreichen Stück die Heraus- forderungen, die mit der Wassernutzung und -verschmutzung verbunden sind.
Die Mädchen und Buben wurden von Moderator, Erzähler und Musiker Toni Tanner in das Geschehen einbezogen und konnten so spielerisch lernen, wie wichtig es ist, Wasser zu schützen und zu bewahren.
Bereits im Vorfeld wurden in den Klassen Toni Tanners Lieder zum Stück mit passenden Bewegungen einstudiert und von allen Kindern und Lehrkräften während der Aufführung zur Gitarrenbegleitung zum Besten gegeben. Der Liedermacher war voll des Lobes über die Darbietung.
Wirksame Veränderungen
Während der Projektwoche sollte nicht nur viel über Wasser gelernt, sondern auch erkannt und verstanden werden, dass jeder Einzelne Mitverantwortung für unsere Umwelt trägt und kleine Veränderungen im Alltag einen großen Unterschied machen können, heißt es in der Pressemitteilung der Schule.
Die Präsentation der Ergebnisse, bei der die einzelnen Klassen ihre neu gewonnenen Erkenntnisse mit der gesamten Schulgemeinschaft teilten, bildete den Abschluss der Projektwoche. red