
Der TSV Oberthulba knüpfte mit der Jahreshauptversammlung fast nahtlos an Kommersabend und Sommerfest anlässlich des 75-jährigen Bestehens an. Neben der Ernennung eines neuen Ehrenmitgliedes und den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften waren die Neuwahlen wichtigster Punkt des Abends. Der stellvertretende Vorsitzende und Geschäftsführer Sportjugend , Kevin Voll, stellte sich nicht mehr zur Wahl, wird den Verein aber weiterhin als Veranstaltungsbeauftragter unterstützen.
Der Verein hat aktuell 690 Mitglieder , davon 238 Kinder und Jugendliche. In seinem Resümee richtete Vorsitzender Matthias Hüttl den Blick noch einmal auf das Vereinsjubiläum und stellte die mittlerweile fertiggestellte Chronik vor. Die Feierlichkeiten rund um den Vereinsgeburtstag seien ein voller Erfolg gewesen, merkte er an.
„Überwältigt war ich auch wieder von der Teilnahme am Kinderfasching, bei dem die Halle wieder aus allen Nähten platzte“, freute sich Hüttl.
Projekte stehen an
Für den Landkreis hatte man sich angeboten die diesjährige Sportlerehrung in Oberthulba zu organisieren, was auch dankbar angenommen worden sei. Es waren wieder zahlreiche Sportlerinnen und Sportler vertreten, die durch den Landrat geehrt wurden. Sehr viel Arbeit und Zeit habe auch in der Neugestaltung des Hallennutzungsvertrages gesteckt, das spiegle sich auch im guten Ergebnis wider. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde sei es gelungen, den in die Jahre gekommenen Vertrag auf ein modernisiertes Niveau zu heben und so eine gute Basis für die Verwaltung der Mehrzweckhalle zu generieren. Hüttl erwähnte auch Projekte, die noch auf der Agenda stehen. Dazu zählen unter anderem: den Spielplatz auf Vordermann zu bringen und der Bau eines Verkaufsstandes vor der Halle am Grillplatz. Nicht alles lasse sich sofort erledigen, aber man gehe die Aufgaben in Ruhe gemeinsam an.
Sportlicher Rückblick
Zum Sportlichen: Im Jugendfußball sei es wieder gelungen innerhalb der Spielgemeinschaften in jeder Altersklasse mindestens eine Mannschaft für die kommende Saison zu stellen. Dies stelle einen hohen Koordinierungs- und Besprechungsaufwand dar, in vielen Sitzungen seien dafür Rahmenbedingungen vereinbart worden. Im Herrenfußball gab es eine durchwachsene Saison mit der gewonnenen Relegation gegen den Abstieg, dies sei aber nicht der Anspruch des TSV.
Das Kinderturnen – ein weiteres großes Standbein des TSV – findet großen Anklang, es gibt vier Gruppen und sogar Wartelisten. Die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens wird seit einigen Jahren durch Heike und Werner Fischer angeboten und erreichte wieder eine gute Beteiligung. Die für das Jubiläumsjahr anvisierte Teilnehmerzahl von 75 werde aber wahrscheinlich in diesem Jahr nicht ganz erreicht.
Die Leichtathletik-Abteilung hat erneut sehr erfolgreich an vielen Wettkämpfen teilgenommen und mehrere Titel errungen, Höhepunkt sei der Titel Bayerische Meisterin für Anne Granich. Die Abteilung Tennis weist 97 Mitglieder auf und nimmt mit drei Mannschaften am Rundenspielbetrieb teil.
Schatzmeister Frank Mersdorf stellte den Kassenbericht vor. Zu den Haupteinnahmen zählten Mitgliedsbeiträge, Sportförderung und Eintrittsgelder, zu den Ausgaben die Beregnungsanlage, Sportkleidung und Trainingsequipment sowie die Startgebühren. Die Finanzverwalterin Wirtschaftsausschuss, Sonja Kamperdicks, bezeichnete die Halloween-Party als Highlight des Jahres.
Alle Posten besetzt
Es sei nicht ganz einfach gewesen aber am Ende gelungen, der Versammlung für jede zu besetzende Schlüsselposition einen Kandidaten zur Wahl zu präsentieren, zeigte sich Hüttl erleichtert und stolz. Bürgermeister Mario Götz , der auch als Wahlleiter mitfungierte, dankte den Verantwortlichen des TSV vor und hinter den Kulissen, besonders auch für die Betreuung der Halle und der Außenanlage.
Ds Wahlergebnis lautet wie folgt: Vorsitzender Matthias Hüttl; Stellvertreter Simon Schottdorf und Patrick Wehner; Schatzmeister Frank Mersdorf; Schriftführerin Silvia Zeier. Wirtschaftsausschuss Vorsitzender Stefan Müller ; Stellvertreter Yves Schultz; Finanzverwalterin Sonja Kamperdicks.
Bernd Bös wurde zum Ehrenmitglied ernannt, Mario Fröhlich erhielt die Silberne Ehrennadel des Leichtathletikverbands.
Ehrungen
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft: Jürgen Börtlein, Beate Gock, Manuela Goldfuß, Tobias Häfner, David Seidl und Bastian Seidl (alle 25); Margot Schottdorf, Maria Elisabeth Bahn, Klaus Blattner, Matthias Hüttl, Marita Manger und Oskar Vorndran (alle 40); Theresia Schlereth (50); Monika Danz, Günter Hüttl und Roland Mayer und Elfried Hohn (alle 55); Herbert Halbig und Reinhard Hartmann (60); Gerd Söder und Erich Söder (65) und Egon Halbig (70).
Zum Versammlungsende wurde mit der Integration von Migranten im Sport kein einfaches Thema angesprochen. 13 Personen seien immer wieder mal beim Training auf dem Sportgelände anzutreffen. Hier einen Aufenthaltsstatus oder einen Ausweis mit Geburtsdatum zu bekommen sei äußerst schwierig, musste Werner Fischer zugeben. Auch die deutsche Sprache stelle eine sehr hohe Barriere dar. Man müsse dies langsam angehen, er selbst sei hier schon realistischer geworden.

