
Während viele Vereine über sinkende Mitgliederzahlen klagen, vermeldet der TSV Münnerstadt deutliche Zuwächse. In der Generalversammlung warteten Thomas Geyer (Vorstand Öffentlichkeitsarbeit), Günter Scheuring (Sport) und Friedrich Bakaj (Vereinsjugend) mit interessanten Zahlen auf.
Die Mitgliederzahl liegt bei 1403. Das ist für den Vorstand umso erfreulicher, nachdem der TSV zwischen 2011 und 2021 mit einem Abwärtstrend zu kämpfen hatte. In diesem Zeitraum war die Zahl der Mitglieder bis auf 1178 abgesunken. Seitdem geht es wieder steil nach oben. „Das ist ein enormer Zuwachs“, erklärt Thomas Geyer am Montag auf Anfrage unserer Redaktion.
Viele junge Mitglieder
431 Mitglieder sind unter 18 Jahre alt, 635 unter 27 (Stand Oktober 2023). Die Verantwortlichen sehen die Ursache in den „traumhaften Trainingsbedingungen“ und den 32 „toll ausgebildeten Übungsleitern“. Der Verein hat zwölf Abteilungen: American Football, Basketball, Fußball, Gesundheits- und Rehasport, Handball, Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Turnen, Volleyball, Wintersport und Radsport.
Strahlkraft nach außen
Der TSV biete die richtigen Sportarten an, meint Thomas Geyer im Gespräch mit unserer Redaktion. Besonders beliebt ist beispielsweise die Leichtathletik. Viele Eltern melden ihre Kinder an. Hier würden die sportlichen Erfolge eine Strahlkraft nach außen erzeugen.
Doch Thomas Geyer geht davon aus, dass der TSV auch davon profitiert, dass manch kleinerer Verein im Umland sein sportliches Programm nicht mehr im früheren Umfang aufrechterhalten kann. Das lässt sich an den Mitgliederzahlen ablesen. Mittlerweile kommen viele der Sporttreibenden auch aus den Stadtteilen oder aus Ortschaften des Münnerstädter Umlandes.
Neue Übungsleiter willkommen
Trotz einer hohen Zahl an Übungsleitern gibt es immer durch die Mitgliederentwicklung Bedarf an weiteren Trainern. Als Beispiel nennt Geyer die Tischtennisabteilung . Der TSV würde neben dem Erwachsenentraining gerne ein Spielangebot für Kinder und Jugendliche starten. Doch es fehlt der Übungsleiter. Auch im Bereich der Leichtathletik wären weitere Trainer und Trainerinnen willkommen.
Eine Neubelebung plant der Verein bei der American-Football-Abteilung. Hier gibt es derzeit eine Flaute. Der Spielbetrieb wurde abgemeldet.
Bürgermeister: Richtige Entscheidung
„Wir lagen mit der Sanierung der Mehrzweckhalle und der Tartanbahn goldrichtig, das zeigen auch die sportlichen Leistungen“, betonte Bürgermeister Michael Kastl bei der Generalversammlung. Er erinnerte daran, dass immer mehr Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene aus den Stadtteilen beim TSV Sport treiben.
Gebührenerhöhung verteidigt
Kastl verteidigte in diesem Zusammenhang die Erhöhung der Nutzungsgebühren für die Mehrzweckhalle. „Wir können die Halle nicht mehr zu den alten Preisen anbieten, denn da stecken einige Millionen drin“, ergänzte er. Die Zusammenarbeit zwischen Stadt und TSV bezeichnete er als eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.
Pläne im Basketball
Basketball-Abteilungsleiter Friedrich Bajkal trug vor, dass die Abteilung 55 Mitglieder hat, davon 20 unter 18 Jahren. Die Erwachsenen spielen als Hobbygruppe, die Jüngeren möchten in einer Liga spielen. Walter Fleischmann (Fußball) erinnerte daran, dass 2026 „100 Jahre Fußball in Münnerstadt " ansteht. Die 1. Mannschaft ist Herbstmeister. Die Spielgemeinschaft Großwenkheim/ Münnerstadt steht auf dem zehnten Platz. Bei den Jugendlichen sind alle Altersklassen besetzt, zum Teil in Spielgemeinschaften mit Nüdlingen/Haard. Die U 18 liege zurzeit auf dem 1. Platz. Handball-Abteilungsleiterin Julia Carstensen-Müller berichtete, dass für diese Saison 2023/24 vier Mannschaften gemeldet sind (Minis, E- und D-Jugend, Männer, MSG Nüdlingen/ Münnerstadt ).
Auf vielen Meisterschaften vertreten
Leichtathletik-Abteilungsleiterin Katja Hofmann zeigte sich stolz auf die Leistungen der Aktiven. Diese hätten nicht nur vordere Plätze bei unterfränkischen, nordbayerischen und bayerischen Meisterschaften errungen, sondern auch bei süddeutschen, deutschen, europäischen und Weltmeisterschaften. Iris Heid (Altersklasse W55) wurde deutsche Meisterin im Hochsprung und zweite im Weitsprung. Martina Greithanner (W45) wurde zweite bei den Europameisterschaften im Kugelstoßen und Diskurs. Guntram Röhlinger (M70) belegte den 13. Platz bei den Senioren-Weltmeisterschaften (Halle) im 800-Meter-Lauf.
Guido Rose (Tennis) berichtete, dass das älteste aktive Mitglied 87 und das jüngste fünf Jahre alt ist. Es gibt 199 Mitglieder. Uwe Knipping (Volleyball) teilte mit, dass die Spielgemeinschaft mit Bad Brückenau aufgelöst wurde, da wieder genügend eigene Spieler vorhanden sind. Bisher wurden alle vier Saisonspiele 2023/24 in der Bezirksliga Unterfranken gewonnen.
Kasse geprüft
Schatzmeister Johannes Wolf berichtete von einer recht guten Finanzlage. Monika Rest und Anke Gebert hatten die Kasse geprüft und schlugen Entlastung vor, die einstimmig erteilt wurde.
Viele treue Mitglieder

Zahlreiche, zum Teil sehr langjährige Mitglieder hat der TSV Münnerstadt in der Hauptversammlung geehrt. 65 Jahre sind Hans Masurek, Karl Zeischka, Walter Andres und Heinz Ritter dabei. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Oskar Beudert, Hans Beudert , Dorothea Hanshans, Theresia Hanshans, Hubert Holzheimer, Renate Löwinger, Herbert Mangold, Johann Schwarz und Elisabeth Wüst geehrt. 40 Jahre gehören dem TSV Roland Ballner, Karin Eyring, Sabine Klöffel, Rosemarie Müller und Dieter Petsch an.
Geehrt wurden auch die ausgeschiedenen Abteilungsleiter Rainer Schmittzeh, Manfred Back und Gerd Zeidler sowie für besondere Leistungen und Verdienste um den TSV Iris Heid, Rainer Rößler und Luisa Zeitz.
Ehrennadel in Gold mit Kranz
Auch Auszeichnungen der bayerischen Sportjugend gab es an dem Abend zu vergeben. Die Ehrennadel in Silber mit Gold für über zehnjährige Tätigkeit bekamen Andreas Busche und Peter Bötsch. Die Ehrennadel in Gold für über 15-jährige Tätigkeit für die Jugend bekam Heike Schilling. Die Ehrennadel in Gold mit Kranz schließlich für über 20-jährige Aktivität im Dienst der Jugend ging an Katja Hofmann.
Diese Berichte könnten Sie auch interessieren