
Die Karten wurden neu gemischt in der Mitgliederversammlung des Rhönklub-Zweigvereins Hammelburg im Obererthaler „Festsaal“. Nach neun Jahren in der Verantwortung gab Vorsitzender Alfred Jeurink sein Amt zurück. Mit ihm verabschiedete sich auch sein Stellvertreter, Franz Herrler. Beide gingen im guten Einvernehmen.
Für Bürgermeister Armin Warmuth , selbst Vereinsmitglied, nimmt der Zweigverein „eine wichtige Rolle ein, der mit vielerlei Aktionen wie Wanderungen, Fahrten und gesellschaftlichem Engagement in Erscheinung tritt“. Er erinnerte an das Jubiläumsjahr 2016, das die Rhönklubs in Hammelburg feierten und das großen Anklang fand. „Sie haben sich zum Botschafter des Saaletals gekürt und viele Kontakte geknüpft“, schwärmte er.
Sein Wunsch ist es, dass sich die Wanderfreunde auch beim Stadtjubiläum 1250 Jahre mit einbringen. Ein großes Lob galt dem scheidenden Jeurink, der sich mit vielen Ideen, „Manpower“ und großartiger Leistung engagiert habe.
Der Präsident des Hauptvereins, Klaus Neisser, kennt das Problem der Vorstandsnachfolge und hat es auch schon am eigenen Leib erfahren, als er vor nicht allzu langer Zeit Nachfolger von Jürgen Reinhart wurde. Mit den Grüßen des Hauptvereins würdigte er, gemeinsam mit Warmuth, Alfred Jeurink als Vorsitzenden eines gut geführten, größeren Zweigvereins mit dem goldenen Klubabzeichen.
Den Dank der Mitglieder brachte „Vize“ Franz Herrler zum Ausdruck. Er appellierte an sie, möglichst bald einen stellvertretenden Vorsitzenden zu finden, „denn es geht um unsere Zukunft“. Grundsätzlich gehe aber nichts ohne Mannschaft.
Eine Bilanz der Finanzen im vergangenen Jahr legte Schatzmeister Winfried Schlereth vor. Demnach verfügt der eingetragene Verein über ausreichende Rücklagen.
Im Zuge des Kassenberichts kam die Frage auf, ob sich der Zweigverein mit einem Betrag am Wiederaufbau der Kissinger Hütte beteilige, die durch ein Feuer zerstört wurde. Präsident Neisser ließ dazu wissen, dass der Hauptvorstandmit anderen Zweigvereinen für den Wiederaufbau spenden wolle. Hammelburg könne sich dabei auch einbringen.
Die Verdienste von Noch-Stellvertreter Franz Herrler zählte Jeurink auf. Herrler hatte seit 2015 dieses Amt inne und war Wanderführer, „Macher“ und versierter Organisator bei Ausflügen und Reisen, wie er sagte.
Dann schickte Jeurink ihn vor die Türe. Ein Mitgliederentscheid war fällig. Als Herrler den Raum wieder betrat, war er einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt worden.
Und noch ein weiteres, aktives Mitglied wurde zum Ehrenmitglied ernannt: Werner Lippmann war immer bereit, einzuspringen wenn es knapp wurde und Personal fehlte, hieß es zur Begründung.
Unter der Leitung von Gerhard Becker fanden dann die Neuwahlen statt. Die künftige Vorsitzende des Zweigvereins Hammelburg ist eine Frau: Edeltraud Spies. Sie ist seit langem Mitglied und wurde einmütig an die Spitze gewählt. Sie wünschte sich mit einem „Frisch auf “ eine gemeinsame, gedeihliche Arbeit. Zudem möchte die Vorsitzende gerne wieder eine Jugendgruppe gründen.
Das Stellvertreteramt bleibt vorläufig vakant. Schatzmeister bleibt Winfried Schlereth und Heimtrud Köhler führt den Posten der Schriftführerin aus.
Hinzu kommen im erweiterten Vorstand die neue stellvertretende Schriftführerin Julia Moeck, die Seniorenkasse führt Peter Weiß . Herbert Klabouch ist Wanderwart, sein Vize heißt Rüdiger Schalke.
Günter Lutz und sein Stellvertreter Arnim Gnerlich engagieren sich als Seniorenwanderwarte. Das Amt der Kulturwartin übernimmt Elfriede Böck. Wegewart ist Werner Perzel und Franz Herrler ist Pressewart.
In der Mitgliederversammlung des Rhönklub-Zweigvereins Hammelburg in Obererthal waren die Vorstandswahlen und die Wahl der neuen Vorsitzenden zwar die wichtigsten Tagesordnungspunkte, doch nicht die einzigen. So berichtete Vorsitzender Alfred Jeurink über Fuß- und Radwanderungen, gesellschaftliche Anlässe, Feiern und Fahrten und nahm zahlreiche Ehrungen vor.
An Wanderungen auf „Schusters Rappen“ und auf dem „Drahtesel“ kamen im vergangenen Jahr 1572 Kilometer zusammen, die von 3131 Teilnehmern erlaufen und erfahren wurden.
Im laufenden Jahr stehen 21 Wanderführer für 82 Wanderungen – davon fünf Tageswanderungen und 32 Radwanderungen – zur Verfügung. Die Wander- und Kulturfahrt führt heuer ins Bergische Land und wird von Franz Herrler geleitet. Auch die Wanderwoche in Lenggries ist wieder gebucht sowie eine Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Fulda.
Der Hammelburger Zweigverein hat derzeit 358 Mitglieder – darunter vier Neuzugänge. Mit diesem Kontingent gehört er zu den größeren Zweigvereinen des Rhönklubs . Der Altersdurchschnitt liegt bei rund 75 Jahren, Jugendmitglieder gibt es bislang nicht.
Mit dem Wanderleistungsabzeichen „Gold, Stufe 50“ wurden Ehrenvorsitzender Günther Dietmar und Friedrich Rau ausgezeichnet, die Stufe Gold 30 gebührte Renate und Georg Hüfner.
Die Stufe Gold, Stufe 20 erreichten Marianne Geis sowie Günter und Maria Lutz. Das Abzeichen für die Stufe 10 geht an Ursula Bögner, Gertrud und Roland Eyrich, Herbert und Helma Klabouch sowie an Norbert Leier.
Seit einem halben Jahrhundert gehören Günter Dittmar, Anna und Friedrich Rau und Ingrid Weigand dem Verein an. Dafür erhielten sie die goldene Ehrenbrosche.



