zurück
MÜNNERSTADT
Der echte Kaspar von der Rhön
Beim Heimatspiel 2013: Kaspar von der Rhön (Rainer Kirch), umringt von „frommen Frauen“, wie es in dem Stück heißt.
Foto: Michael Petzold | Beim Heimatspiel 2013: Kaspar von der Rhön (Rainer Kirch), umringt von „frommen Frauen“, wie es in dem Stück heißt.
Isolde Krapf
 |  aktualisiert: 02.04.2019 09:43 Uhr

Wer zum Studium in die Welt hinausstrebt, bringt es oft sehr weit. Das war schon im Mittelalter so, als ein junger Mann aus Münnerstadt sich im Sommer 1474 an der Universität in Leipzig immatrikulierte. Als Kaspar von der Rhön „in der Nation der Bayern“ trug er sich damals ins Studienregister ein, „unter Zahlung der höchsten Immatrikulationsgebühr, wie das seinerzeit nur Vornehme und Graduierte taten“, heißt es in der Deutschen Biografie Hellmuth Rosenfelds. Der gleichlautende Sänger mit der Laute aus dem Münnerstädter Heimatspiel hat mit diesem Studenten allerdings nur den Namen gemein.

Der Student „Kaspar von der Rhön“ oder auch „von der Roen“ ist erstmals schriftlich 1472 belegt. Zu Ostern des selbigen Jahres vollendete der Münnerstädter nämlich in Nürnberg das später nach seinem Aufbewahrungsort genannte „Dresdner Heldenbuch“. Die Sammlung umgearbeiteter deutscher Heldensagen wurde angeblich im Jahr 1472 auf Bestellung des Herzogs Balthasar von Mecklenburg von zwei fränkischen Schreibern verfasst. Einer davon war Kaspar von der Rhön. Dieser hat seinen Namen den von ihm geschriebenen Stücken „theils vollständig, theils mit den bloßen Initialen beigefügt“, so Karl Bartsch in der Allgemeinen Deutschen Biografie.

Wie alt Kaspar von der Rhön war, als er sich an der Uni Leipzig einschrieb, weiß kein Forscher zu berichten. Doch er dürfte schon in einem vernünftigen Alter gewesen sein, denn die Heldengedichte, die er schrieb, soll er abgewandelt und auch etwas „züchtiger“ formuliert haben. Möglicherweise tat er das auch auf Verlangen des Herzogs von Mecklenburg, oder einfach aus religiöser Anschauung.

Der Schreiber der Gedichte

Belegt ist jedenfalls, dass er die Stücke Eckenlied, Rosengarten zu Worms, Sigenot, der Wunderer, Herzog Ernst und Laurin schrieb. Was die sprachliche Bearbeitung der Gedichte angeht, die dem so genannten „ostgotischen Kreis“ entstammen, kommt der Münnerstädter Schreiber bei Friedrich August Pischon („Denkmäler der Deutschen Geschichte“, 1840) erst mal nicht gut weg: Der Franke bearbeitete die Gedichte „im Ganzen geistlos und roh“, schreibt er und: „Sie waren wohl schon durch viele Hände gegangen, bis sie auf ihn kamen“.

Sein Verdienst sei es immerhin gewesen, so Pischon weiter, dass er sie abkürzte, so dass man sie nun „auf einem Sitzen“ lesen konnte. Wissen muss man dazu, dass diese Heldenepen wohl während der großen Völkerwanderung entstanden sind. Die Sprache war oft vulgär, die Taten waren oft blutrünstig.

In einem englischen Literaturlexikon der Neuzeit steht hingegen, dass die Heldensagen 1472 von Kaspar von der Rhön „zeitgemäß aufbereitet“ und dem „Geschmack des Volkes“ angepasst wurden. Das Dresdner Heldenbuch zählt heute zu den wichtigsten Sammelhandschriften mit Heldendichtung. Die Handschrift selbst, die elf Texte und zehn ganzseitige Illustrationen aufweist und in der Sächsischen Landesbibliothek aufbewahrt wird, hat 1945 unter einem Wassereinbruch stark gelitten. Zwar wurde der Codex in den Jahren 1997 und 1998 restauriert, ist aber an manchen Stellen nahezu unlesbar. Ein Digital-Faksimile auf CD-ROM soll die Handschrift in Farbabbildungen präsentieren.

Als Ludwig Nüdling dann viel später im Jahr 1927 für die Münnerstädter in nur vier Wochen ein ausgefeiltes Schauspiel zu Papier brachte, baute er auch einen Kaspar von der Rhön ein – wohl wissend, dass ein Mann selbigen Namens aus dem Lauerstädtchen einstmals so zu sagen als Schriftgelehrter zu Rang und Namen kam.

Der Sänger mit der Laute

Die „Schutzfrau von Münnerstadt“ aber beschreibt eher die Epoche von 1580 bis 1680, sagt Festspielleiter Bruno Eckert im Gespräch mit der Main-Post. „Kaspar von der Rhön hat viel früher gelebt.“ Also baute ihn Nüdling als „Nachfahren“ jenes Schriftkundigen aus dem 15. Jahrhundert ein. Auch am Sonntag wird Kaspar von der Rhön also auf dem Anger wieder als fahrender Sänger in buntem Ornat auftreten und die Laute schlagen. Seine Aufgabe ist es, die Frauen und Kinder am Tag der Schlacht um sich zu sammeln und mit ihnen zu Maria zu beten.

Kaspar von der Rhön als Holzfigur, zusammen mit der Münnerstädter Schnitterin.
Foto: Hubert Breitenbach | Kaspar von der Rhön als Holzfigur, zusammen mit der Münnerstädter Schnitterin.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Münnerstadt
Biografien
Friedrich August
Gedichte
Heldensagen
Mittelalter (500 - 1419)
Nationen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top