zurück
BAD KISSINGEN
Dem Mann mit den Stolpersteinen fiel ein Stein vom Herzen
Dem Mann mit den Stolpersteinen fiel ein Stein vom Herzen       -  (far)   Dem Kölner Künstler Gunter Demnig ist ein Stein vom Herzen gefallen. Seit Jahren verlegt er Stolpersteine zur Erinnerung an die Opfer der Verfolgung durch den Nationalsozialismus. Demnächst, so berichtete er am Mittwoch bei seiner inzwischen vierten Bad Kissinger Verlegungsaktion, wird er hinter Wien den 30 000. Stein setzen. Sorge bereitete Demnig etliche Monate lang, dass das für ihn zuständige Finanzamt seine kleinen Denkmäler nicht als Kunst, sondern als Hinweisschilder einordnete und deshalb bei der Umsatzsteuer statt sieben Prozent 19 Prozent ansetzen wollte. Bundesweites Medienecho führte aber vor wenigen Tagen zu einem Machtwort des nordrhein-westfälischen Finanzministers. Der sagte, es gehe nicht um 30 000 einzelne Steine, sondern um ein Gesamtkunstwerk und versprach, Demnig müsse weiter nur den geringeren Umsatzsteuersatz entrichten. Auch eine Nachforderung muss der Künstler nicht mehr fürchten. Demnigs Ansprechpartner bei der Bad Kissinger Stolpersteininitiative und im örtlichen Rathaus haben seine Aktion schon immer als Kunst zur Erinnerung begriffen. Oberbürgermeister Kay Blankenburg würdigte die Stolpersteine am Mittwoch nicht nur als Auseinandersetzung mit der dunklen Seite der Geschichte der Stadt. Sie seien auch Mahnung, nicht wegzuschauen, wenn heute Unrecht geschieht. Besonders froh ist er über die regelmäßige Beteiligung örtlicher Schulen. Das verhindere, dass die Initiative nur eine Bewegung der Alten sei. Neu hinzu kamen am Mittwoch Stolpersteine für Dr. Siegfried Wahle (Ludwigstraße 9), für Hermann und Sara Baumblatt (Badgasse 4), für Nanette Holländer (Maxstraße 24), Benedikt, für Emilie und Thekla Schloß (Maxstraße 31), sowie für Hirsch, Therese und Jeanette Adler (Hartmannstraße 5). Mit diesen zehn liegen in Bad Kissingen jetzt 43 Stolpersteine. Weitere Bilder unter http://badkissingen.mainpost.deFoto: Siegfried Farkas
| (far) Dem Kölner Künstler Gunter Demnig ist ein Stein vom Herzen gefallen. Seit Jahren verlegt er Stolpersteine zur Erinnerung an die Opfer der Verfolgung durch den Nationalsozialismus.
Redaktion
 |  aktualisiert: 07.11.2019 16:14 Uhr
(far) Dem Kölner Künstler Gunter Demnig ist ein Stein vom Herzen gefallen. Seit Jahren verlegt er Stolpersteine zur Erinnerung an die Opfer der Verfolgung durch den Nationalsozialismus. Demnächst, so berichtete er am Mittwoch bei seiner inzwischen vierten Bad Kissinger Verlegungsaktion, wird er hinter Wien den 30 000. Stein setzen. Sorge bereitete Demnig etliche Monate lang, dass das für ihn zuständige Finanzamt seine kleinen Denkmäler nicht als Kunst, sondern als Hinweisschilder einordnete und deshalb bei der Umsatzsteuer statt sieben Prozent 19 Prozent ansetzen wollte. Bundesweites Medienecho führte aber vor wenigen Tagen zu einem Machtwort des nordrhein-westfälischen Finanzministers. Der sagte, es gehe nicht um 30 000 einzelne Steine, sondern um ein Gesamtkunstwerk und versprach, Demnig müsse weiter nur den geringeren Umsatzsteuersatz entrichten. Auch eine Nachforderung muss der Künstler nicht mehr fürchten. Demnigs Ansprechpartner bei der Bad Kissinger Stolpersteininitiative und im örtlichen Rathaus haben seine Aktion schon immer als Kunst zur Erinnerung begriffen. Oberbürgermeister Kay Blankenburg würdigte die Stolpersteine am Mittwoch nicht nur als Auseinandersetzung mit der dunklen Seite der Geschichte der Stadt. Sie seien auch Mahnung, nicht wegzuschauen, wenn heute Unrecht geschieht. Besonders froh ist er über die regelmäßige Beteiligung örtlicher Schulen. Das verhindere, dass die Initiative nur eine Bewegung der Alten sei. Neu hinzu kamen am Mittwoch Stolpersteine für Dr. Siegfried Wahle (Ludwigstraße 9), für Hermann und Sara Baumblatt (Badgasse 4), für Nanette Holländer (Maxstraße 24), Benedikt, für Emilie und Thekla Schloß (Maxstraße 31), sowie für Hirsch, Therese und Jeanette Adler (Hartmannstraße 5). Mit diesen zehn liegen in Bad Kissingen jetzt 43 Stolpersteine. Foto: Siegfried Farkas
Fotoserie
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • E. B.
    wer wenig Ahnung hat, sollte solche Rechnungen nicht anstellen. Ich kann Herrn von Dobschütz nur beipflichten. Ich bin überzeugt, daß Katzenlump und Promenadenmischung "keine selbständigen Erwerbstätigen" sind, sonst würden sie nicht so argumentieren.
    Es ist halt nicht nur mit Multiplikation getan.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. v.
    Das ist eine oft wiederholte Milchmädchenrechnung, die nicht zutrifft, denn: Bei rd. 2,85 Mio Euro Umsatz in zehn Jahren (bei 95 Euro pro Stein) entspricht dies einem durchschnittlichen Umsatz von 285.000 Euro pro Jahr. Davon sind abzuziehen die 7 Prozent Mehrwertsteuer (rd. 20.000 Euro), sämtliche Materialkosten, die Reisespesen für Fahrten zwischen zehn europäischen Ländern (Demnig ist mit Fahrer fast täglich unterwegs und das bei den heutigen Spritpreisen!) sowie die Arbeitsentgelte für 3-4 Personen, wovon jeder einzelne auch noch Einkommenssteuer zahlen muss. Da bleibt am Ende nur ein durchschnittlicher, wenn nicht sogar bescheidener Nettolohn übrig.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    a 90 Euro/Stk (wie in anderen Zeitungen pupliziert wurde) macht ein nettes Sümmchen
    von 2,7 Mio Euro. Auf so ne Geschäftsidee, tschuldigung Gesamtkunstwerk wäre ich auch gern gekommen.
    Ps: bin kein Nazi, kein Antisemit!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten