
„Es ist eine Freude, von oben in den Saal auf so viele junge Menschen zu schauen“ betonte Bürgermeister Michael Kastl , als er vom Rednerpult aus seinen Blick über die Besucher in der Alten Aula schweifen ließ. Galt es doch, Sportlerinnen und Sportler zu ehren, die im Jahr 2024 regionale und überregionale Erfolge erzielen konnten.
Drei Vereine, der TSV Münnerstadt , die königlich privilegierte Schützengesellschaft Münnerstadt 1356 und der Schützenverein SV Wannigtal hatten insgesamt 37 einzelne Sportlerinnen und -sportler sowie zwölf Mannschaften für die Ehrung gemeldet.
„Momentan macht der Wettbewerb einiger Despoten Schlagzeilen. Die sollten Sport machen, da lernt man Teamgeist“ betonte er und „es freut mich, dass Sie sich alle entschieden haben, Sport zu treiben. Ihre Anstrengungen haben sich gelohnt“. Besonders freute ihn, dass viele der zu Ehrenden nicht nur aus der Kernstadt, sondern auch aus den Stadtteilen und aus Nachbarorten kommen.
Dank nicht nur für Sportler
Der Dank des Bürgermeisters galt nicht nur den Sportlerinnen und Sportlern selbst, sondern auch den Trainerinnen und Trainern und den Funktionären der Vereine sowie den Eltern. Sie sorgen oft dafür, dass die jungen Sportlerinnen und Sportler zu den Trainings – und Wettkampforten kommen.
Günter Scheuring ( Freie Wähler ), der als Sportreferent des Stadtrates und als Vorstandsmitglied des TSV ganz besonders mit dem Sport verbunden ist, dankte den Vereinen nicht nur für die Förderung des Leistungssports, sondern auch für ihr Engagement im Breitensport, der die Gemeinschaft fördere. Er hatte es übernommen, die Sportlerehrung zu organisieren.
Die drei Vereine, die dieses Jahr bei der Stadt Sportlerinnen und Sportler für die Ehrung gemeldet hatten, konnten auch die Gelegenheit nutzen, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Die Schützenvereine präsentierten dabei das neue Blasrohr-Schießen.

Schwarze Taschen und Münnercards als Geschenk
Angesichts der zahlreichen gemeldeten Sportlerinnen und Sportler mussten der Bürgermeister und der Sportreferent unzählige Hände schütteln. Sie überreichten dabei Urkunden, auf denen es hieß „in Würdigung der sportlichen Erfolge verleiht die Stadt Münnerstadt … diesen Ehrenbrief“, mit der Unterschrift von Michael Kastl .
Außerdem bekamen alle einfache, schwarze Taschen. Aber der Bürgermeister wies darauf hin, dass sie Münnercards enthielten, mit denen die Geehrten sich etwas kaufen können.

Über 80 Einzel- und Mannschaftstitel
Auffällig war, dass bei den Schützen nur Männer geehrt wurden, bei den Mitgliedern des TSV, abgesehen von den Fuß- und Basketballern, aber fast nur Mädchen und Frauen. „Das ist im Leichtathletik-Bereich oft so“ kommentierte Günter Scheuring.
Insgesamt konnten die geehrten Sportlerinnen und Sportler über 80 Einzel- und Mannschaftstitel erringen. Einen einsamen Rekord stellte Marie-Kristin-Kunz auf. Sie errang in nicht weniger als 15 Wettbewerben erste bis siebte Plätze und war sogar bei den deutschen Meisterschaften in der Klasse W15 erfolgreich im Kugelstoßen und Diskuswurf.

Die Geehrten
Schützenverein Wermerichshausen : Libor Schmalbruch, Michael Weigand , Markus Bauer, Christian Röder, Martin Scheuplein, Michael Holzheimer, Emil Holzheimer, Jonas Holzheimer, Alexander Saal, Peter Treutlein, Achim Helmerich, Marcel Kleinhenz, Michael Bauer , Frank Mauer (traditioneller Bogen, u.a. Nationalwertung Team Deutschland).
Königlich Privilegierte Schützengesellschaft Münnerstadt: Tim Bruckmüller, Alexander Weber, Lukas Weber, Fritz Zimmermann, Bastian Brückner, Max Brückner, Simon Eusemann.
TSV Münnerstadt : Noemi Adler, Klara Brauner, Magdalena Brehm, Johanna Dühring, Anne Federlein, Fiona Fries, Leonard Frost, Martina Greithenner (neun Titel und vordere Plätze, unter anderem Deutsche Meisterin und dritter Platz Weltmeisterschaft), Iris Heid (zweiter und sechster Platz bei der Deutschen Meisterschaft, Weltmeisterin ), Till Heurig, Marlies Heusinger, Katja Hofmann, Lina Johannes, Marie-Kristin Kunz (16 Platzierungen und Titel, darunter fünfter und siebter Platz bei der Deutschen Meisterschaft in der Altersklasse W15), Jan-Niklas Kunz, Lina Niedt, Emma Rabe, Selina Radina, Neele Schröttle, Hannah Schüler, Günter Straub, Lara Wehner, Levin Weigand, Eva Wilm, Emilia Zeitz, Philip Zeitz, Sana Foth, Judith Harnus, Lina Rößler, Alexandra Katzenberger, Elisabeth Mehler, Geli Mahler, Fußballmannschaft (Ü 32 Aufstieg in die Bezirksliga, elf Siege in zwölf Spielen, erster in der Fairnesstabelle), Volleyball-Mannschaft (Meister der Bezirksliga und erstmals Aufstieg in die Landesliga)
