zurück
Hammelburg
Das Modehaus Ortloff gibt es seit 130 Jahren
Das Textilkaufhaus Ortloff in der Kissinger Straße feiert ein besonderes Jubiläum. Noch immer ist das Geschäft in Familienhand. Gegründet hatte es einst Maria Hohmann als Weiß- und Wollwarengeschäft.
Seit Jahrzehnten sind sie ein eingeschworenes und erfolgreiches Team (v. l.) Moni Brust, Ute Merz, Theresia Keller und Besitzerin Gitti Reidelbach.       -  Seit Jahrzehnten sind sie ein eingeschworenes und erfolgreiches Team (v. l.) Moni Brust, Ute Merz, Theresia Keller und Besitzerin Gitti Reidelbach.
Foto: Winfried Ehling | Seit Jahrzehnten sind sie ein eingeschworenes und erfolgreiches Team (v. l.) Moni Brust, Ute Merz, Theresia Keller und Besitzerin Gitti Reidelbach.
Winfried Ehling
 |  aktualisiert: 14.12.2024 02:33 Uhr

Das Textilkaufhaus Ortloff, das heuer seinen 130. Geburtstag feiert, ist wohl das einzige seiner Art, das in der Saalestadt noch existiert und sich zudem im Familienbesitz befindet. Das ganz seltene Ereignis feierte Besitzerin Gitti Reidelbach und ihr Team mit einer Jubiläumswoche mit Rabattkampagne von 13 Prozent - für jedes Jahrzehnt ein Prozent weniger auf den Einkauf.

Die Chronik schreibt das Jahr 1884, als die Gründerin Maria Hohmann das Weiß- und Wollwarengeschäft in der Kissinger Straße eröffnete. Zwar nicht am heutigen Ort, doch in unmittelbarer Nähe gegenüber im so genannten „Löhmerhaus“. Von der Besitzerin an ihre Tochter Franziska vererbt, wanderte das Geschäft auf die andere Straßenseite in größere Räume und dem Sitz, das es heute noch hat.

Hüte waren gefragt

Hier konnte das Angebot expandieren. Vor allem waren es Hüte, die den Verkauf forcierten, denn seinerzeit hieß es: „Wer was auf sich hält, trägt einen Hut“. „Putzwerk“ (Damenhüte) war der Lehrberuf der Tochter der Besitzerin, Maria Seufert, die 1928 ihre Gesellenprüfung ablegte. Maria führte gemeinsam mit ihrer Schwester Else Reidelbach das Geschäft durch die Wirren der Kriegsjahre.

Witwen retteten das Unternehmen

Die schweren Zeiten waren jedoch mit dem Kriegsende nicht vorbei. Mit vier Kindern auf sich alleine gestellt, retteten die beiden Witwen das Unternehmen, bis 1951 Michael Reidelbach in die Familie einheiratete. In den frühen 50er Jahren wurde das Haus komplett umgebaut und aufgestockt. Das gesamte Sortiment, einschließlich der Hüte, konnte in zwei Etagen und auf 450 Quadratmeter Fläche präsentiert werden. Doch dies war nicht die letzte Veränderung, denn 1993 gingen die Besitzer, Gitti und ihr Vater Michael Reidelbach, einen weiteren, großen Umbau an. Die Inneneinrichtung wurde innerhalb eines halben Jahres erneuert und durch den Zukauf des Nachbarhauses vergrößerte sich die Verkaufsfläche um 120 Quadratmeter.

Persönliche Beratung ist gefragt

Das Erfolgsrezept, familiärer Zusammenhalt gepaart mit einem ausgeprägten Teamgeist sowie ein breitgefächertes Sortiment vor Ort, ist auch heute noch Garant und Grundlage für Beliebtheit und Akzeptanz des Textilien-Fachhauses. Gitti Reidelbach, einer der ersten Mitglieder im Verein Wirtschaft und Stadtmarketing (VWS), verzichtet auf Internet-Verkauf. Ihr erfahrenes Personal steht den Kundinnen und Kunden teils jahrzehntelang zur Verfügung. Beständigkeit und persönliche Beratung sind immer noch gefragt.

Dazu kommen Werbekampagnen wie die beliebten Haus-Modenschauen mit aktuellen Kollektionen. Zum Jubiläum gratulierte auch VWS-Vorsitzender Sebastian Hose mit einem Lob. Am 3. Dezember gibt es bei Ortloff noch einmal 13 Prozent auf alles.

 Mehr aus Hammelburg lesen Sie hier:

Das ursprüngliche Textilgeschäft in den Anfängen des 20. Jahrhundert hat sich zwar baulich mehrfach gewandelt, ist jedoch seiner Identität treu geblieben.       -  Das ursprüngliche Textilgeschäft in den Anfängen des 20. Jahrhundert hat sich zwar baulich mehrfach gewandelt, ist jedoch seiner Identität treu geblieben.
Foto: Repro: Winfried Ehling | Das ursprüngliche Textilgeschäft in den Anfängen des 20. Jahrhundert hat sich zwar baulich mehrfach gewandelt, ist jedoch seiner Identität treu geblieben.
Die Gründerin des Textilhauses Ortloff, Maria Hohmann (Foto), wäre zurecht stolz gewesen, dass ihr Werk 130 Jahre überdauerte.       -  Die Gründerin des Textilhauses Ortloff, Maria Hohmann (Foto), wäre zurecht stolz gewesen, dass ihr Werk 130 Jahre überdauerte.
Foto: Repro: Winfried Ehling | Die Gründerin des Textilhauses Ortloff, Maria Hohmann (Foto), wäre zurecht stolz gewesen, dass ihr Werk 130 Jahre überdauerte.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Hammelburg
Kunden
Mode
Modebranche
Schwestern
Shopping
Textilkaufhäuser
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Petra Kaup-Clement
    Zur Erinnerung an eine jüdische Familie:

    In der Kissinger Straße 23 (alte Hausnr. 326) wohnte im frühen 20. Jh. der jüdische Lederhändler Simon Oppenheimer mit seiner Frau Babette, geb. Mondschein.

    Simon Oppenheimer wurde 1852 in Westheim geboren. Um 1878 liess er sich in Hammelburg am Marktplatz 4 (heute 14) nieder.

    Simon und Babette Oppenheimer hatten drei Kinder: Adolf (geb. 1878), Selma (geb. 1880) und Arthur (geb. 1886). Beide Söhne waren Schüler und Absolventen der Königl. Lateinschule in Hammelburg.

    Am 13.01.1898 verlieh der Stadtrat dem 19-jährigen Adolf Oppenheimer das Bürgerrecht in Hammelburg. Nach 1907 zogen die Eltern in das Haus 326 (Kissinger Strasse 23).

    Quelle: Stadtarchiv Hammelburg, Stöckner Karl, Fundmaterialien von einstmaligen jüdischen Bürgern Hammelburgs, Seite 52, 59,88.

    Adolf Oppenheimer, der Apotheker in Wiesbaden war, wurde 1938 im Alter von 49 Jahren im KZ Buchenwald ermordet (Quelle: Bundesarchiv Berlin).
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten