
Das Jahr 2023 in der Stadtbibliothek war „zeitweise wolkig, überwiegend heiter“, schreibt Michaela Queck vom Kulturbüro in ihrer Pressemitteilung zum Jahresrückblick. Man könne es als durchwachsen bilanzieren – „wobei die schwierige personelle Situation klar aufgewogen wird von den positiven Entwicklungen bei Leserzahlen, Ausleihen und Veranstaltungsangebot“.
Von Dezember 2022 an betreute Michaela Queck Bücherei und Volkshochschule alleine; ebenso kümmerte sie sich um die Aufgaben, die in Stadtarchiv und Kulturbüro anfielen. Im September 2023 kam mit Nadine Herold wieder eine zweite Kraft für die Stadtbibliothek hinzu. Mit dieser personellen Verstärkung konnten dann im Oktober die Samstagsöffnungszeiten wieder aufgenommen werden, die von Dezember an ausgesetzt waren. Eine kleine Änderung sollte trotzdem beachtet werden: Die Bibliothek hat samstags nicht mehr bis 14 Uhr geöffnet, sondern schließt um 12.30 Uhr.
Erfreulicher Aufwärtstrend
Bei der Zahl der aktiven Leser und Leserinnen zeigt sich schon seit 2020 ein stetiger Aufwärtstrend: Von damals knapp über 450 auf aktuell 654, davon 211 Neuanmeldungen innerhalb des vergangenen Jahres. Einen sprunghaften Anstieg nahmen die Leserzahlen bereits vor zwei Jahren mit der Eingliederung der Schulbibliothek des Gymnasiums. Kinder bis 14 Jahre können die Bücherei kostenfrei nutzen. Für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren übernimmt der Lions Club Hammelburg-Bad Brückenau die Jahresgebühr.
Die Bibliothek hat 10.418 Bücher, Zeitschriften, Tonies, CDs, Konsolenspiele und Gesellschaftsspiele. Über die digitale Ausleihplattform Onleihe kann zusätzlich auf ein Angebot von 14.190 E-Books , E-Audios und E-Magazinen zugegriffen werden. Von den 16.719 Ausleihen in 2023 entfielen 14.334 auf den Bestand und 2385 auf die Onleihe. Bei gut 190 Öffnungstagen wurden also knapp 87 Entleihungen pro Tag getätigt. Die Zahl der digitalen Entleihungen hat dabei leicht zugenommen.
Dank einer Förderung der Landesfachstelle konnten gegen Ende des letzten Jahres interessante neue Medien eingekauft werden. So hat die Stadtbibliothek seit Januar 2024 Edurino-Figuren und -Stifte in der Ausleihe. Mit den bunten Tierfiguren kann eine Lernapp für Tablets bzw. Smartphones aktiviert werden, die kostenlos zum Download zur Verfügung steht. Angesprochen sind Kinder zwischen vier und acht Jahren. Themen der digitalen Übungswelten sind unter anderem „Erste Zahlen und Mengen“, „Erstes Lesen und Schreiben“, „Logisches Denken und Coding“. Zusammen mit den Figuren werden kindgerechte Stifte ausgeliehen.
Darüber hinaus wurden mit den Fördergeldern Medien beschafft, die das Angebot über den reinen Buchbestand hinaus interessant machen: Konsolenspiele für Nintendo Switch und Playstation 4 und 5, Gesellschaftsspiele, Comics, Mangas und Graphic Novels. Aber auch beliebte und häufig nachgefragte Kinderbuch-Reihen wurden ergänzt: Dave Pilkeys „Dog Man“, „Die unlangweiligste Schule der Welt“ und „Die Schule der magischen Tiere“.
Trotz des personellen Engpasses war 2023 auch ein gutes Jahr für Veranstaltungen in der Stadtbibliothek , was besonders der hervorragenden Zusammenarbeit mit Lisa Kinalele vom Bündnis Familie zu verdanken ist. Jeden ersten Mittwoch und jeden dritten Freitag eines Monats gab es Vorlesestunden, die mit bis zu 16 Kindern sehr gut besucht waren. Es gab einen Spielenachmittag, Veranstaltungen im Ferienprogramm und die Kinder-Radio-Nacht sowie für Erwachsene das neue Veranstaltungsformat „Lyrik statt Torte“ – eine Idee von Maria Unger . Das zweite Treffen sprengte mit über 25 Besuchern fast den Rahmen. Auch für 2024 sind alle diese Veranstaltungen wieder geplant, Anregungen für weitere werden gerne entgegengenommen – soweit sie in den begrenzten Räumlichkeiten des Alten Rathauses umsetzbar sind. red