
Seit 43 Jahren veranstaltet die Trachtenkapelle Theinfeld seine „Thefelder Büttensitzungen“. Es ist schon erstaunlich was, der Ort jedes Jahr auf die Beine stellt. Zu Beginn der Sitzung heizte Alleinunterhalter Udo Zeitz aus Bad Königshofen die Narrenschar kräftig mit Stimmungs- und Oktoberfest-Hits ein. Zeitz gehört schon seit vier Jahrzehnten zum Thefelder Fasching .
Manfred Dietz und Felix Klopf führten als Moderatoren gekonnt durchs Programm. Stellt man die rund 80 Aktiven, manche beim mehrmaligen Auftritt, und das übrige Personal in Relation, ist jeder zweite Theinfelder in irgendeiner Weise beim Fasching aktiv.
Traditionell werden die Faschingssitzungen von den Minis eröffnet. Passend zum Frühlingserwachen traten die Kids bei ihrem Tanz in der Minidisco als bunte Schmetterlinge auf. Einstudiert wurde er von den Trainerinnen Ina Geier und Sabrina Stirtzel. Aufs Parkett brachten ihn die drei Grazien Elli Geier, Nela Stirtzel und Clara Wirsing.
Sturmfreie Bude
Es folgte der Auftritt der 12-jährigen Mona Kirchner. Sie hatte im Vorjahr ihre gelungene Premiere und durfte den Reigen der Büttenredner auch in diesem Jahr wieder eröffnen. Sie berichtetet von einer Party in der sturmfreien Bude. Was sie bei ihrer „Bütten-Party“ so alles erlebte und wovon sie in gekonnter Manier berichtete, brachte die „Dürnberghallle schon sehr früh auf Betriebstemperatur.
Mit Daniel Bretscher rockte ein weiteres Theinfelder Narrentalent die Bühne. Bekannt schon aus vorherigen Sitzungen, wo er immer in der Lage war, den Saal zum Kochen zu bringen, berichtet er diesmal über seine „Erste Bütt“. Als nächstes kamen die Kids „Tanz-Minions, die vor allem in ihren farbenprächtigen Kostümen begeisterten“. Von Ina Geier und Sabrina Stirtzel eingeübt, tanzten sie sich in die Herzen der närrischen Besucher. Vor der ersten Pause kam der Auftritt vom Männerballett, die nicht nur gut mit dem Werkzeug umgehen können, sondern auch tänzerische Fähigkeiten an den Tag legten. Einstudiert haben den Tanz Laura Schubert und Emelie Thain.
Berichte aus dem Universum
Die Dorfzeitung mit ihren beiden schon Jahrzehnte lang bekannten Redakteurinnen Katja Wirsing und Marion Beck berichtete in diesem Jahr aus dem Universum. Was sie das Jahr über bei ihren Flügen über die Gemeinde, aber auch über Seubrigshausen notiert hatten, erzählten sie. So kam ans Tageslicht, dass ein Landwirt schon wieder einen neuen Bulldog angeschafft hat, auch die Bienen kamen zur Sprache. Unter dem Motto „Gott sieht alles, Dein Nachbar auch“, kam auch der Christbaum von Thundorf aufs Tapet. Unterstützt wurde die beiden diesmal vom Dolmetscher (Dol-Bretscher“) Daniel Bretscher.
Einer der jährlichen Höhepunkt der „Defelder Sitzung“ ist der Auftritt der „Oldies-Frauen“. Die Akteurinnen sind allesamt in Defeld „Neigheierte“. Auch diesmal blieb bei ihrem Auftritt „Wir machen Sport“ kein Auge trocken. Es war wieder ein grandioser Auftritt von Sabine Geier, Silke Geier, Pia Kirchner, Claudia Klopf, Bianca Geier und Doris Schubert.
Eine wunderbare Show boten Lena Pfaab, Laura Schubert, Emelie Thain und Anne Stücker mit ihren „Schwarzlicht-Strichmännchen. Sie haben ihren Auftritt selbst einstudiert. Passend zur Stimmung im Saal war der Beitrag „Grube Manfred“ mit Vorstellung beim Arbeitsamt, aufgeteilt in drei Sketsche. Die Vorstellungen im Job-Center verliefen alles andere als normal. Vor allem die Vorstellung in der Zahnarztpraxis mit Wurzelbehandlung war eine kuriose Vorstellung. Es wirkten mit: Manfred Dietz, Rebekka Wasser, Daniel Bretscher Ina Geier, Xaver Beck Katja Wirsing und Marion Beck.
Ein gemeinsamer Tanz der Fußballer schloss den Reigen der Tänze ab. Bevor die Narrenschar sich zum Finale auf der Bühne traf, heizte das „Clubhäusle“ noch einmal die Stimmung an. Die Gruppe wusste zum Märchen vom Froschkönig so allerhand zu erzählen. Dabei wurde die bisherige Version neu interpretiert und modernisiert.









