
Es dauerte keine 30 Minuten: Da waren die Karten für die beiden Büttenabende sowie die Kinderveranstaltung, Jugend in der Bütt, fast alle weg.
Und die Gäste wurden auch in diesem Jahr nicht enttäuscht. Es war von der ersten Minute an eine atemberaubende Show.
Passend zum Motto kostümiert
Fast alle Besucher hatten sich passend zum Motto „wir sind tierisch gut drauf“ kostümiert. Auch die Elferrätinnen zogen mit ihrem Sitzungspräsidenten Hubert Dorn, tierisch gut verkleidet, unter einem von den Riedenberger Musikanten gespielten Medley ein.
Ein Feuerwerk aus Tänzen boten die sechs Tanzgruppen des SV Riedenberg . Sogar zwei Gardetänze wurden zu live gespielter Musik gezeigt. Die Gäste wurden mit einer tollen Choreografie und Lichteffekten zunächst in die Welt Aladins entführt, dann durch mehrere Jahrzehnte mit den jeweils typischen Tänzen geleitet und endeten schließlich bei den Cheerleadern und den Indianern in Amerika.
Von Kindesbeinen an in der Bütt
Ronja Schumm eröffnete den Reigen der Büttenreden als rebellischer Teenager, der sowohl den Lehrern und Eltern als auch den Politikern die Meinung sagte. Schon als ganz kleines Mädchen hatte sie in der Bütt gestanden und gehört inzwischen schon fast zu den alten Hasen.
Auch Stefan Leitsch ist mit den Büttenabenden groß geworden. Als Kind hatte er die Lacher wegen seiner in perfektem Riedenberger Dialekt vorgetragenen Reden auf seiner Seite. Inzwischen sind mit ihm auch seine Themen gewachsen. Heuer beklagte er sich über die Ungerechtigkeiten, die dem „gemeinen“ Kassenpatienten widerfahren.
Rechtsradikalen die Meinung gegeigt
Eine feste Größe ist auch Hubert Dorn, der seit Jahrzehnten in Doppelfunktion als Sitzungspräsident und Till Eulenspiegel fungiert. Heuer geigte er den Rechtsradikalen die Meinung.
Nicht wiederzuerkennen war Edwin Dorn, der in die Rolle des bekannten Riedenberger Originals, Norbert Hergenröder, geschlüpft ist. Zusammen mit seinem Sohn Martin, dessen Stimme vielen bekannt sein dürfte, weil der Moderator bei Radio Primaton ist, führte er einen aberwitzigen Dialog mit dem lieben Gott.
Bravourös inszeniert vom Musikverein gab es natürlich auch wieder das Singspiel von Riedenberg , angelehnt an das Singspiel vom Nockerberg. Heuer hatten sich die Musiker das Schicksal der Sinnflut vorgenommen, und natürlich hatten sie alternative Lösungsmöglichkeiten parat. Zwar etwas aberwitzig, aber eben sehr witzig.
Matthias Dorn als Standup-Comedian
Erstmals war neben Klaus, Andreas und Erhard Schumm, Norbert und Christian Hergenröder, Jimmy Helfrich und Evi Schneider auch Julian Seufert mit dabei, der die Gäste mit einer perfekten Elvis Presley Stimme begeisterte.
Nicht fehlen durfte natürlich auch Hausmeister Matthias Dorn mit seiner Standup-Comedian-Nummer, die jeden Zuschauer und jede Zuschauerin immer wieder in Staunen versetzt. Die Gäste, die zum zweiten Büttenabend kommen, können sich darauf freuen.
Eine Bildergalerie vom Büttenabend in Riedenberg: