
In Anwesenheit zahlreicher Gäste, die ihm bei der Verwirklichung seines Projekts behilflich waren, präsentierte der frühere Siemens-Manager Raymund Müller (65) kürzlich in der Buchhandlung „seitenweise“ seinen zweiten Bildband „Bad Kissingen. Innenansichten des Welterbes“ mit Fotos von Patrick Horn. Dies ist nach „Bad Kissingen. Weltkulturerbe entdecken“ (2023) nun schon der zweite Band seiner reich bebilderten Welterbe-Reihe mit interessanten Texten zur Geschichte ausgewählter historischer Gebäude, die er unter dem Pseudonym Rainer Lös im eigenen Verlag Merry Old Publishing (Bad Kissingen) veröffentlicht.
Bad Kissingens Bauten von innen
Nachdem sich der erste Welterbe-Band nach seinen eigenen Worten „an Touristen und Einwohner ordentlich verkauft“ hatte, waren sich der Autor und Buchhändlerin Claudia Bollenbacher einig: „Das kann es nicht gewesen sein.“ Deshalb wurde schnell entschieden, nach den im ersten Band beschriebenen und mit ihrer Außenansicht gezeigten historischen Kurbauten der Welterbe-Stadt in einem zweiten Band die interessantesten Bauten nun auch von innen zu zeigen. „Doch hierzu mussten wir die Grenzen des Urheberrechts überschreiten“, machte der Autor die Herausforderung deutlich. Denn um das Innere der Bad Kissinger Kirchen, Kliniken, Hotels oder Villen fotografieren zu dürfen, musste Müller erst einmal „viele Klinken putzen“ und bei jedem Eigentümer einzeln um Erlaubnis bitten, im Haus fotografieren zu dürfen. „Aber alle haben uns bereitwillig unterstützt.“ Dazu gehört auch das Grandhotel Kaiserhof Victoria, das Müller in seiner Danksagung im Buch versehentlich zu nennen vergaß.
Abenteuerliche Foto-Aktionen
War die Genehmigung des Hauseigentümers erteilt, bestiegen der Autor und der aus Tauberbischofsheim stammende und seit 2020 in Bad Kissingen lebende Fotograf Patrick Horn (35) nicht nur knarrende Treppen bis hinauf in die Dachböden, sondern „auf abenteuerlichen Touren“ auch über wacklige Holzleitern bis in höchste Kirchturmspitzen. „Aber dort konnten wir dann die alten Glocken und historischen Uhrwerke fotografieren, die sonst niemand zu sehen bekommt.“
Kein reiner Bildband
Wie schon im Vorgängerband war es für den Autor auch diesmal wichtig, keinen reinen Bildband zu gestalten, sondern die Farbfotos durch Texte zu ergänzen, deren jeweiliger Inhalt sich konkret auf das gezeigte Fotomotiv bezieht. So war es nur folgerichtig, zur öffentlichen Präsentation seines Buches auch den Schriftsteller Theodor Fontane , dargestellt von Rainer Hauck, einzuladen und ihn sein Gedicht von den Kissinger Heilquellen vortragen zu lassen, mit dem sich Fontane im Jahr 1890 als berühmter Kurgast im Goldenen Buch der Stadt verewigt hatte. Allerdings vergisst es Autor Raymund Müller alias Rainer Lös nicht, an anderer Stelle auf Fontanes Ausspruch „Rakoczy schmeckt wie Seefisch, Kaffee ist besser!“ hinzuweisen.
Zahlreiche berühmte Gäste in der Kurstadt
So weiß der Autor zu allen Fotos, die halbseitig oder oft ganzseitig das Innere der historischen Gebäude aus ungewöhnlicher Perspektive zeigen, etwas Interessantes zu berichten – wie über die englische Schriftstellerin Mary Shelley, Autorin des Horror-Klassikers „Frankenstein“, die während ihres dreiwöchigen Aufenthalts im Jahr 1842 nach Verordnung ihrer Ärzte auf „ihre geliebten Gaumenfreuden Butter, Tee, Kaffee, Milch, Fleisch und Obst verzichten“ musste. Zwanzig Jahre später logierte die österreichische Kaiserin Elisabeth erstmals im Hotel Carl von Hess (heute der rechte Teil des Grandhotels Kaiserhof Victoria). Bei ihrer Ankunft musste „Sisi“ wegen körperlicher Schwäche die Treppe hinauf ins Zimmer getragen werden. Noch heute nennt man diese hölzerne Treppe deshalb „Sisi-Treppe“, die natürlich ebenfalls im Band „Bad Kissingen – Innenansichten des Welterbes“ abgebildet ist.
Aus Liebe zu Bad Kissingen
Der in quadratischem Format, mit unzähligen Farbfotos prachtvoll gestaltete Bildband lädt auf 112 Seiten alle Gäste der Kurstadt ebenso wie Einheimische zu einem ungewöhnlich interessanten Stadtrundgang ein. Trotz seines scherzhaft gewählten Pseudonyms Rainer Lös geht es dem aus Friedrichshafen stammenden und jetzt in Bad Kissingen lebenden Autor nicht um den Reinerlös aus dem Buchverkauf. Diese Bücher sind aus wahrer Liebe zur Welterbe-Kurstadt entstanden, versichert Raymund Müller. Diese Liebe zur Geschichte Bad Kissingens hat er bereits mit der Generalsanierung des über 170 Jahre alten Sole-Reservoirs in der Salinenstraße und dessen attraktiven Umnutzung zu einem modernen Wohnhaus eindrücklich bewiesen. Dort hat er auch ein kleines Privatmuseum eingerichtet, in dem er die historische Nutzung des Sole-Reservoirs, aber auch die schrittweise Entwicklung der aufwändigen Sanierung und Umnutzung zeigt.
Künftig will der Hauseigentümer und Autor dort auch kleine Veranstaltungen und Stehempfänge für maximal 30 Personen organisieren. Buchhändlerin Claudia Bollenbacher ( Buchhandlung „seitenweise“) kündigte bereits dort geplante Veranstaltungen zum Thema „Literatur und Bad Kissingen“ an. Vielleicht wird im nächsten Jahr auch der dritte Welterbe-Band über historische Kurvillen präsentiert, an dem Raymund Müller schon längst arbeitet.
Informationen zum Buch:
Rainer Lös: „Bad Kissingen. Innenansichten des Welterbes“, Verlag Merry Old Publishing, gebunden, 112 Seiten, Preis: 20 Euro, ISBN 978-3943540369
