
Das Bayerische Rote Kreuz Kreisverband Bad Kissingen hielt am vergangenen Samstag seine turnusgemäße Mitgliederversammlung in der Rhönfesthalle in Stangenroth ab. Neben Berichten und dem Ausblick auf künftige Herausforderungen und Projekte, standen vor allem Neuwahlen auf der Tagesordnung.
Die Versammlung wurde vom Vorsitzenden Michael Rendl eröffnet. In seiner Ansprache blickte er auf die Erfolge der vergangenen Jahre zurück. Dabei wurden zahlreiche Aktionen und Initiativen des BRK-Kreisverbands hervorgehoben, insbesondere der Ausbau der Notfalldienste und die verstärkte Zusammenarbeit mit lokalen Hilfsorganisationen. Besonders betonte er die herausragende Leistung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die auch in Krisenzeiten wie der Coronapandemie stets mit Tatkraft und Engagement zur Stelle waren, wie es in der Pressemitteilung heißt.
„Ohne die unermüdliche Unterstützung unserer ehrenamtlichen Mitglieder wären viele Projekte und Einsätze nicht möglich“, so Rendl. „Sie sind das Rückgrat unserer Arbeit.“ Es folgten die Berichte des Schatzmeisters Herbert Kolb sowie der Bericht des Haushaltsausschussvorsitzenden Alexander Wachsmann.
Ehrungen
Ein emotionaler Höhepunkt der Versammlung waren die Ehrungen von Herbert Kolb und Gotthard Schlereth , die für ihre jahrelange und herausragende Arbeit im BRK und ihre außerordentlichen Verdienste ausgezeichnet wurden. Kolb wurde mit der BRK-Ehrenplakette in Gold ausgezeichnet, während Schlereth die silberne BRK-Ehrennadel für besondere Verdienste erhielt.
Kolb trat 1967 in das BRK ein und markierte damit den Beginn einer beeindruckenden ehrenamtlichen Karriere. Als erster „Ersthelfer-Ausbilder“ im Kreisverband teilte er seit November 1967 nicht nur sein Wissen und seine Fähigkeiten, sondern inspirierte auch Generationen von Rettungsschwimmern in der Wasserwacht. Seit 1968 war er als Bootsführer tätig und hat unzählige Stunden im Wasser verbracht, um die Sicherheit für andere zu gewährleisten. Sein Engagement für die Wasserwacht Ortsgruppe Bad Kissingen ist beispielhaft und zeigt, wie wichtig ihm die Gemeinschaft und der Schutz der Menschen sind, heißt es in der Mitteilung.
Von 1981 bis 2001 war Kolb im Vorstand, davon fünf Jahre lang als Kreisvorsitzender der Wasserwacht tätig. Sein unermüdlicher Einsatz hat nicht nur die Organisation, sondern besonders die Menschen, die darin tätig sind, geprägt. In den Jahren 2001 bis 2005 war Kolb Mitglied im Haushaltsausschuss und hat mit sachkundigem Blick dazu beigetragen, Gelder effizient und satzungskonform einzusetzen.
In der letzten Wahlperiode von 2021 bis 2025 hat er zunächst als stellvertretender Schatzmeister und später als Schatzmeister seine Erfahrung in die Waagschale geworfen.
Schlereth wurde im Jahr 2005 zum Schatzmeister des Kreisverbandes Bad Kissingen gewählt, als gelernter Sparkassenkaufmann die perfekte Besetzung für dieses Amt, heißt es in der Mitteilung. Er hat sich schnell in die Finanzstrukturen des Kreisverbandes eingearbeitet. Mit seiner fachlichen Expertise hat Schlereth das Amt hervorragend ausgefüllt. Seit 2022 stand Schlereth als gewählter 2. stellvertretender Vorsitzender Michael Rendl zur Seite und brachte sich mit eindrucksvollem Engagement ein.
Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung stand die Wahl des neuen Vorstands, der die strategische Ausrichtung des BRK Kreisverbands Bad Kissingen für die kommenden vier Jahre bestimmen wird.
Als Kreisvorsitzender wurde Michael Rendl im Amt bestätigt. Er ist bereits seit vielen Jahren im Vorstand des BRK aktiv. Er bedankte sich für das Vertrauen der Mitglieder und betonte die Bedeutung einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der haupt- und ehrenamtlichen Strukturen. „Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dem neuen Vorstand und allen Mitgliedern, die Zukunft des BRK Kreisverbands Bad Kissingen weiter zu gestalten. Wir werden uns weiterhin auf die Verbesserung unserer Angebote für die Region konzentrieren und neue Ideen in die Tat umsetzen“, sagte Rendl laut Mitteilung.
Grußworte
Zwischen den einzelnen Wahlgängen folgten die Grußworte der Ehrengäste. Landrat Thomas Bold lobte in seiner Ansprache das Engagement des BRK Bad Kissingen und würdigte die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit für die Gemeinschaft. „Das Rote Kreuz ist nicht nur eine Organisation, die in Notfällen hilft, sondern auch ein wichtiger Partner, der die sozialen Strukturen im Landkreis stärkt. Der Kreisverband Bad Kissingen zeigt Jahr für Jahr, wie wichtig es ist, dass sich Menschen freiwillig für das Wohl anderer einsetzen“, so Bold. Er betonte zudem die enge Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis und dem BRK, insbesondere bei Katastrophenfällen und in der medizinischen Versorgung.
Staatssekretär Sandro Kirchner hob in seiner Rede hervor, wie wichtig das Rote Kreuz als Institution für den sozialen Zusammenhalt in Bayern ist. „ Ehrenamtliches Engagement , wie es das BRK zeigt, ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Es ist unermesslich wertvoll, was Sie alle leisten, und ich möchte Ihnen allen meinen Dank aussprechen“, sagte Kirchner.
Er erinnerte auch daran, dass das Land Bayern das BRK weiterhin nach Kräften unterstützen werde, um sicherzustellen, dass die Organisation auch in Zukunft die notwendige Hilfe in Krisen leisten könne. Beide gratulierten den geehrten Kolb und Schlereth.
Wahlergebnisse
Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender Michael Rendl , 1. stellvertretende Vorsitzende Laura Reiter, 2. stellv. Vorsitzender Michael Kastl (Neu, Gotthard Schlereth schied aus), Chefarzt Dr. Ralph Brath, stellv.. Chefarzt Dr. Tobias Bohn, Schatzmeisterin Simone Müller, stellv. Schatzmeister Herbert Kolb, Justitiar Johannes Gerlach.
Im Haushaltsausschuss sind: Laura Bierdimpfl, Heribert Gritsch, Alfred Gündling , Joachim Heinlein, Michaela Kühn, Harald Remmers, Alexander Wachsmann, Ersatzmitglieder sind Jürgen Brust, Tino Kaspar, Susanne Zerzer.
Delegierte Bezirksversammlung: Florian Bremer, Christoph Fella, Alfred Gündling , Burkhard Kühn, Ersatzdelegierte sind Julian Albert, Johanna Bauer, Eva Fella, Dr. Mike Mast.
Delegierte Landesversammlung: Sabina Jaborek-Hugo, Dr. Mike Mast, Ersatzdelegierte Landesversammlung sind Florian Hedrich, Burkhard Kühn.
Nach den Neuwahlen skizzierte Michael Rendl kurz die Eckpunkte des künftigen Wirkens im Kreisverband , dazu zählen unter anderem schnelle und verlässliche Unterstützung im Notfall, Gemeinschaft und Menschlichkeit, Vernetzung und Kooperation mit Gemeinden, Behörden und Partnerorganisationen und Verbandsarbeit, Katastrophenschutz und Krisenbewältigung sowie Präventionsarbeit. Ebenso wichtig seien eine starke Gemeinschaft im Ehrenamt , Ausbildung und Schulung, Jugendarbeit und Nachwuchsförderung und auch der Fahrzeugbestand.


