zurück
Maßbach
Bereit, die eigenen Vorurteile zu überprüfen? Dann ist "Furor" im Theater Schloss Maßbach genau das richtige Stück
"Furor", uraufgeführt 2018, ist ein hochaktuelles und brisantes Stück um Wut und Hass, in dem das Publikum immer wieder genötigt wird, die eigene Haltung zu überprüfen.
Der verbitterte Cousin (Yannick Rey) des jugendlichen Unfallverursachers setzt den Politiker (Ingo Pfeiffer) unter Druck.
Foto: Sebsatian Worch | Der verbitterte Cousin (Yannick Rey) des jugendlichen Unfallverursachers setzt den Politiker (Ingo Pfeiffer) unter Druck.
Siggi Seuß
 |  aktualisiert: 24.03.2024 02:41 Uhr

Premiere im Theater Schloss Maßbach: "Furor" des erfolgreichen Autorenpaars Lutz Hübner und Sarah Nemitz, uraufgeführt 2018. Während dieses Schauspiels sieht man Szenen, die eine ganze Vorurteile-Fabrik in Gang setzen. Und das ist gut so, weil sie in die Irre führen – beste Voraussetzungen für Aha-Erlebnisse.

Die junge Regisseurin Stella Seefried ("Elling") hat das Kammerspiel im Intimen Theater inszeniert, im kargen Ambiente eines schwarzgrau melierten Souterrainzimmers (Bühne: Wolfgang Clausnitzer, Kostüme: Elissa Liebhardt). Die Ausgangssituation: Erst drei Wochen nach dem schweren, selbstverschuldeten Verkehrsunfall ihres 17-jährigen Sohnes bekommt die alleinerziehende Mutter (Anna Katharina Fleck) Besuch vom Fahrer des am Unfall beteiligten Wagens.

Ressentiments und Vermutungen werden aktiviert, ob man nun will oder nicht

Der Berufspolitiker und designierte OB-Kandidat (Ingo Pfeiffer) – offensichtlich ein geerdeter Pragmatiker – bietet der Frau, anfangs etwas ungelenk, Hilfe bei der Rehabilitation des jungen Mannes an, dem ein Bein amputiert werden musste. Zugleich bittet er die Mutter, die Presse außen vor zu lassen.

Schon in diesem Stadium dürften die Zuschauer und Zuschauerinnen ihre sensiblen Antennen ausfahren: "Ein ehrgeiziger Politiker fürchtet einen Skandal und bangt um seine Karriere? Alles schon mal dagewesen. Da könnte doch was faul sein!" Ressentiments und Vermutungen werden aktiviert, ob man nun will oder nicht.

Da muss doch was faul sein: Der Politiker (Ingo Pfeiffer) macht der Mutter des verunfallten Jugendlichen (Anna Katharina Fleck) ein großzügiges Angebot.
Foto: Sebastian Worch | Da muss doch was faul sein: Der Politiker (Ingo Pfeiffer) macht der Mutter des verunfallten Jugendlichen (Anna Katharina Fleck) ein großzügiges Angebot.

In dem Maße jedoch, in dem das anfängliche Misstrauen der Mutter und die Unsicherheit des Politikers schwinden, sind auch die Zuschauer bereit, Vorurteile zu relativieren. Bis der Cousin des Verunglückten (Yannick Rey) auftaucht, ein Paketbote, und dem Geschehen eine radikale Wendung gibt. Ab diesem Zeitpunkt wird die Geschichte erschreckend aktuell. Und das, obwohl das Stück schon vor der Eskalation von Verschwörungsschwurbeleien entstanden ist. Man denke nur an die Ermordung Walter Lübckes.

Zwei unversöhnliche Welten treffen aufeinander. Dem Publikum bleibt nichts anderes übrig als kräftig mit seinen eigenen Ressentiments ins Gericht zu gehen. Sonst würde es den Faden verlieren, der zu einer wahrhaftigen Beurteilung des Geschehens führt. Das ist der gordische Knoten, der gelöst werden muss, um nicht vom Gebräu aus Ohnmachtsgefühlen, Dummheit, Wut, Hass, Ignoranz und Naivität überwältigt zu werden, das der in seiner Bitterkeit gefangene junge Mann über seinen Gegner schüttet, um ihn in die Enge zu treiben.

Die Dialoge sind lebensnah, die Dramaturgie verdichtet sie zum aufgeladenen Schlagabtausch

Die virale Gemeinschaft des von ihm beschworenen "Volkes" hat das Urteil bereits gefällt: "Lügner", "Volksverräter". Ein Furor, der im realen Leben schon lange aus allen Kanälen rechtsradikaler Milieus tönt. Die stählerne Einheitsgesellschaft, die daraus entstehen sollte, mag man sich im schlimmsten Albtraum nicht vorstellen.

Der Cousin (Yannick Rey), der Politiker (Ingo Pfeiffer) und die Mutter (Anna Katharina Fleck): In 'Furor' prallen Welten aufeinander.
Foto: Sebastian Worch | Der Cousin (Yannick Rey), der Politiker (Ingo Pfeiffer) und die Mutter (Anna Katharina Fleck): In "Furor" prallen Welten aufeinander.

Die Handlung steuert auf ein unwägbares Ende zu. Bestenfalls auf eines, in dem Courage und Entschiedenheit einer menschenfreundlichen Gesinnung eine bedeutende Rolle spielen. Die Dialoge sind lebensnah, die Dramaturgie verdichtet sie bis zum emotional gefährlich aufgeladenen Schlagabtausch.

Anna Katharina Fleck, Ingo Pfeiffer und Yannick Rey agieren in dieser Atmosphäre bewundernswert agil, weil sie das permanente Hin und Her von Worten, Gesten und mimischen Extremen glaubhaft beherrschen. Am Ende gibt es Standing Ovations. Und das kommt nicht alle Abende vor im Intimen Theater. Also: Hingehen. Hingucken. Und die eigenen Ressentiments abklopfen.

Vorstellungen im Intimen Theater und auf Gastspielen bis 14. April. Infotelefon (09735) 235. www.theater-massbach.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Maßbach
Siggi Seuß
Alleinerziehende Mütter
Hass
Lutz Hübner
Theater Schloss Maßbach
Theater Schweinfurt
Verkehrsunfälle
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top