
Mehr als 70 Neubürger und Neubürgerinnen haben sich vergangene Woche im Garten des Café Palais Erthal getroffen. Eingeladen hatten die beiden Initiatorinnen Dr. Elisabeth Müller und Anita Schmitt zu dem monatlich stattfindenden Treffen für zugezogene Bürger.
Den Neubürgerstammtisch bereicherte Martha Müller, Steuerberaterin, Stadträtin und Schatzmeisterin des Fördervereins Kissinger Sommer . Sie stellte den Neubürgern den Förderverein Kissinger Sommer vor, heißt es in einer Pressemitteilung des Veranstalters.
Förderverein Kissinger Sommer wurde 1992 gegründet
Um den Förderverein Kissinger Sommer zu verstehen, las Martha Müller eine Passage des am 24. Januar 1992 gegründeten gemeinnützigen Vereins vor.
Der Verein hat neben der Repräsentanz bei öffentlichen Ereignissen das Ziel, kulturell Interessierte, Befürworter und Multiplikatoren zu gewinnen und den Meinungsaustausch mit den Trägern und Künstlern des Kissinger Sommers zu fördern.
820 Mitglieder im Förderverein Kissinger Sommer
Anstoß zur Gründung gab der damalige Staatssekretär Eduard Lintner , der staatliche Unterstützung in Aussicht stellte, wenn Bürger hinter dem Kissinger Sommer stehen. Aktuell habe der Verein 820 Mitglieder, darunter 23 Fördermitglieder und 30 Firmenmitglieder, informierte Martha Müller.
Gründungsmitglieder waren Anton Schick Senior, Günther Strauß, Bernd Müller und Hilla Schütze . Martha Müller ist seit 2015 Schatzmeisterin des Vereins. Sichtbar wird der Förderverein durch die Konzertförderung.
Mit 2,2 Millionen Euro den Kissinger Sommer unterstützt
Seit 1992 hat der Verein mit 2,2 Millionen Euro den Kissinger Sommer finanziell durch Spenden unterstützt.
Hinzu kommt noch der im Jahr 1999 ins Leben gerufene Luitpoldpreis, der mit 5000 Euro dotiert ist und bereits 125.000 Euro zur Kulturförderung zur Verfügung gestellt hat.
Mit dem Luitpoldpreis werden vielversprechende Nachwuchskünstler geehrt. Zu den Preisträgern gehörten unter anderem Sarah Aristidou, Igor Levit, Anna Lucia Richter und Kian Soltani. Viele der einst jungen Talente seien inzwischen Stars geworden, so Müller.
KlavierOlymp vorgestellt
Der Förderverein Kissinger Sommer sei jedoch mehr als nur eine Scheckübergabe. So wurde seit 2003 der KlavierOlymp materiell und immateriell von Mitgliedern unterstützt.
Beim Kissinger KlavierOlymp handelt es sich um einen jährlich stattfindenden internationalen Klavierwettbewerb junger Pianisten in Bad Kissingen . In diesem Jahr findet der KlavierOlymp vom 5. bis 8. Oktober statt.
LiederWerkstatt 2004 ins Leben gerufen
Ein weiteres Engagement des Fördervereins ist die LiederWerkstatt, die 2004 ins Leben gerufen wurde und durch die Anton + Katharina Schick Stiftung finanziert wird.
Für die Künstler ist der Kissinger Sommer oft ein Zwischenstopp auf dem Weg zu einem großen Festival, wie zum Beispiel Cecilia Bartoli . Die Mezzosopranistin liebt das im Verhältnis zu Großstädten beschauliche Bad Kissingen mit der familiären Atmosphäre.
Lang Lang im Wohnzimmer
Es ist üblich, dass Mitglieder des Fördervereins Künstler zu sich nach Hause ins Wohnzimmer oder an den Küchentisch einladen.
Gerade abseits der typischen Unterbringung und Verpflegung in Hotels werde diese Zuhause-Atmosphäre von den Künstlern geschätzt, berichtete Müller. So waren Lang Lang , Igor Levit und David Garrett als junge Künstler bei ihr Zuhause.
Küchenbuffet für die Künstler
Viele Jahre bot zudem der Förderverein Kissinger Sommer zwischen den Konzerten in Maria Bildhausen ein Küchenbuffet für die Künstler an. Dies alles wäre jedoch nicht möglich ohne die gute Zusammenarbeit mit den Trägern des Kissinger Sommers, insbesondere den Intendanten.
Ehrenmitgliedschaft für Kari Kahl-Wolfsjäger
Müller brachte hier die Wertschätzung für Kari Kahl-Wolfsjäger zum Ausdruck, deren Lebenswerk durch eine Ehrenmitgliedschaft des Fördervereins 2016 gewürdigt wurde.
Eine weitere Ehrenmitgliedschaft des Fördervereins erhielt im letzten Jahr Hilla Schütze , die sich seit Bestehen des Vereins als Schriftführerin einbringt.
Corona bringt Kissinger Sommer 2020 zu Fall
Durch Corona wurde 2020 das Klassikfestival sang- und klanglos abgesagt. Kultur trotz Corona – mit einem Hygieneschutzkonzept und ausreichend Platz fand dann im Oktober 2020, mit Unterstützung des Fördervereins , der KlavierOlymp und anschließend der Kissinger Spätsommer statt. Zudem hat der Förderverein für 14 junge Künstler das Ausfallhonorar von 12.000 Euro gezahlt.
Auf Nachfrage einer Neubürgerin, welchen Einfluss der Förderverein auf das Programm habe, antwortete Müller: „Keinen, wir halten uns da raus, können Wünsche äußern und ein Konzert komplett fördern.“
Nächster Neubürgerstammtisch
Der nächste Neubürgerstammtisch findet am Donnerstag, 21. September, im großen Sitzungssaal des Landratsamts statt. Landrat Thomas Bold gibt einen Einblick in die strategische Entwicklung des Landkreises. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung per E-Mail: Anita.Schmitt@ascordis.de
Mehr zum Kissinger Neubürgerstammtisch lesen Sie hier: