zurück
Großenbrach
Top-Auszeichnung: Gründer von Labor L+S geehrt
Sie haben mit Mut und Fachwissen ein europaweites Unternehmen geschaffen. Dafür erhielten Dr. Rüdiger Leimbeck und Professor Dr. Dr. Bernd Sonnenschein jetzt die Bayerische Wirtschaftsmedaille.
Labor LS       -  Bei der Preisverleihung in München (von links): Professor Dr.  Dr.  Bernd Sonnenschein, Hubert Aiwanger, Dr. Rüdiger Leimbeck.
Foto: A. Heddergott | Bei der Preisverleihung in München (von links): Professor Dr. Dr. Bernd Sonnenschein, Hubert Aiwanger, Dr. Rüdiger Leimbeck.
Rüdiger Schwenkert
 |  aktualisiert: 01.02.2025 02:34 Uhr

Die Auszeichnung wird seit 1974 für herausragendes Engagement verliehen. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger würdigte die Preisträger "für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Verantwortung in schwierigen Zeiten".

Aiwanger weiter: "Alle Medaillenträger haben sich mit Herzblut und Leidenschaft für die bayerische Wirtschaft eingesetzt. Während viele vor Verantwortung zurückschrecken, haben sie aktiv das Ruder in die Hand genommen. Damit sorgen sie dafür, dass der Laden läuft und schaffen Wertschöpfung vor Ort."

1987: In diesem Gebäude fing die Erfolgsgeschichte von Labor L+S an.
Foto: Labor L+S | 1987: In diesem Gebäude fing die Erfolgsgeschichte von Labor L+S an.

1987 gründeten Leimbeck und Sonnenschein im Bad Bockleter Ortsteil Großenbrach die Labor L+S GmbH. Die beiden Tierärzte taten sich zusammen, um Labor-Leistungen für die Kosmetik-, Medizin-, Pharma- und Lebensmittel-Branche anzubieten. 

1987: Das erste mikrobiologische Labor.
Foto: Labor L+S | 1987: Das erste mikrobiologische Labor.

Heute arbeiten über 600 Beschäftigte auf einer Fläche von mehr als 10.000 Quadratmetern am Standort Bad Bocklet. Labor L+S gehört damit zu den größten unabhängigen Auftragslaboren Europas und ist einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region. Der Jahresumsatz liegt deutlich über 60 Millionen Euro.

Die Initialen der Firmengründer gaben dem Unternehmen seinen Namen. Im 400 Quadratmeter großen Labor startet das Unternehmen 1987 mit 28 Mitarbeitern. Die Firma entwickelt sich rasant. 1991 wächst die Laborfläche durch einen Erweiterungsbau auf 1000 Quadratmeter. 40 Menschen arbeiten zu dieser Zeit für die junge Firma.

1987: Rüdiger Leimbeck (links) und Bernd Sonnenschein bei der Einweihung des neuen Gebäudes.
Foto: Picasa | 1987: Rüdiger Leimbeck (links) und Bernd Sonnenschein bei der Einweihung des neuen Gebäudes.

Schon im Jahr 1994 wird wieder angebaut und die Fläche auf 2000 Quadratmeter für nunmehr 70 Beschäftigte vergrößert. Die Zahl der Mitarbeiter nimmt stetig zu, bereits 115 Leute arbeiten 1998 für Labor L+S in Großenbrach.

Auch das Spektrum an Untersuchungen wird kontinuierlich erweitert. 2002 wird eine Abteilung für chemisch-physikalische Prüfungen für Arzneimittel eröffnet.

1994: Der Erweiterungsbau ist fertig.
Foto: Picasa | 1994: Der Erweiterungsbau ist fertig.

2003 ziehen sich die Firmengründer Rüdiger Leimbeck und Bernd Sonnenschein aus dem operativen Geschäft zurück und wechseln aus dem Vorstand der mittlerweile zur Aktiengesellschaft umgewandelten Firma in den Aufsichtsrat.

Ein Foto aus den Anfängen des Unternehmens.
Foto: Picasa | Ein Foto aus den Anfängen des Unternehmens.

Im Jahr 2010 wird wieder ein neues Laborgebäude eingeweiht – mit zusätzlichen 1600 Quadratmetern. Kernstück der Erweiterung ist ein sogenanntes Isolator-Prüfzentrum, mit dem das Labor seine Kapazitäten für die Prüfung steriler Produkte erweitert. 

2012: Das Labor L+S in Großenbrach aus der Vogelperspektive.
Foto: Labor L+S | 2012: Das Labor L+S in Großenbrach aus der Vogelperspektive.

Im Juni 2015 ist Spatenstich für den fünften und größten Erweiterungsbau der Firma. Zum Jahreswechsel 2016/2017 wird das neue Gebäude bezogen. Insgesamt stehen jetzt 7000 Quadratmeter Laborfläche zur Verfügung.

2015: Spatenstich für das heutige Firmengebäude mit (von links) Rüdiger Leimbeck, dem damaligen Vorstand Dr. Frank Böttcher und Bernd Sonnenschein.
Foto: Labor L+S | 2015: Spatenstich für das heutige Firmengebäude mit (von links) Rüdiger Leimbeck, dem damaligen Vorstand Dr. Frank Böttcher und Bernd Sonnenschein.

In den Neubau wurden mehr als 22 Millionen Euro investiert. Er bietet modernste Räumlichkeiten für mikrobiologische Prüfungen. Darunter auch Reinräume der Klasse A  zur Untersuchung steriler Arzneimittel und Medizinprodukte. 

Was das bedeutet, erklärt Direktor und Geschäftsführer Dr. Jürgen Balles: "Wenn in der Pharmaindustrie ein Medikament hergestellt wird, dann ist es unsere Aufgabe, es in Bezug auf die Inhaltsstoffe zu analysieren und zu prüfen, ob die auf dem Beipackzettel angegebenen Inhaltsstoffe in genau der richtigen Menge vorhanden sind."

Labor LS       -  Neubau in Großenbrach.
Foto: Labor L+S | Neubau in Großenbrach.

Labor LS in Großenbrach testet unter anderem auch Zytostatika, die für Krebsbehandlungen eingesetzt werden, Hormone von Insulin bis zu Wachstumshormonen und gentechnisch hergestellte Arzneimittel.

Von einer "großartigen Investition" schwärmte der damalige bayerische Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer (CSU) bei der Eröffnung des neuen Gebäudes: "Das Unternehmen ist mehr, als es auf den ersten Blick scheint", würdigte er die Labor L+S als "Aushängeschild Bayerns". Die Firma sei für den internationalen Markt aufgestellt und erfülle sogar die Anforderungen für Exporte in die USA.

Segensreiche Standortentscheidung

"Offensichtlich hatten wir mit unserem Geschäftsmodell den richtigen Riecher", blickte Bernd Sonnenschein bei der Eröffnung zufrieden zurück. Er und Leimbeck stammen aus Preußen, fühlten sich aber als "zugereiste Preußen in Unterfranken sehr wohl". Und weiter: "Die Standortentscheidung hat sich bis heute als segensreich erwiesen. Durch die deutsche Wiedervereinigung lag L+S plötzlich mitten in Deutschland".

Bereits mehrfach wurde Labor L+S im Wettbewerb "Bayerns Best 50" als eines der wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen des Freistaats ausgezeichnet.

2024: Das Labor L+S beschäftigt in Großenbrach über 600 Mitarbeiter.
Foto: Labor L+S | 2024: Das Labor L+S beschäftigt in Großenbrach über 600 Mitarbeiter.

Die Auszeichnung mit der Bayerischen Wirtschaftsmedaille ist für Rüdiger Leimbeck in diesem Jahr nicht die einzige Ehrung. Zu seinem 80. Geburtstag im September gratulierten ihm mehr als 600 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. 

Sie dankten dem Gründer-Duo Leimbeck und Sonnenschein wohl auch dafür, dass sie mit Mut und Engagement Hunderte von sicheren und qualifizierten Arbeitsplätzen in Bad Bocklet geschaffen haben.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite von Labor L+S. 

 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Bocklet
Arbeitgeber
Hubert Aiwanger
Labordiagnostik
Standorte
Tiermedizin
Unternehmensgründer
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top