Im Sommer haben neun Auszubildende der VR-Bank Bad Kissingen eG ihr erstes Klima-Projekt gestartet. Ziel war, Themen wie Ressourceneffizienz, Lichtverschmutzung und Auswirkungen künstlicher Beleuchtung auf die Menschen und Umwelt zu betrachten.
Mit Unterstützung von Dr. Joachim Schneider, Leiter des Naturerlebniszentrums Rhön (NEZ), setzte sich das Team für eine nachhaltige Zukunft der Region ein – und schuf dabei bessere Bedingungen für die nächtliche Dunkelheit. Innerhalb von vier Monaten entwickelten die Azubis ein umfassendes Konzept, das Aufklärung und konkrete Vorschläge kombinierte.
Unter der Leitung der Nachhaltigkeitsbeauftragten Ganna Kravchenko informierte sich das Team zunächst intensiv über die 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung und die umweltrelevanten Themen im Landkreis Bad Kissingen. Im Herbst starteten sie eine gezielte Informationskampagne über die Bedeutung der Nacht für Mensch und Umwelt, um Vereine, Firmen und Bevölkerung für das Thema Lichtverschmutzung zu sensibilisieren. Grundlage ihrer Empfehlungen war das Schutzkonzept des „Sternenparks Rhön“.
Ein Erfolg des Projekts war die Zusammenarbeit mit dem TV/DJK Hammelburg . Nach einer Präsentation vor dem Vorstand des Vereins einigten sich die Beteiligten auf Maßnahmen zur Optimierung der Außenbeleuchtung am Vereinsheim.
Streulicht reduzieren
Bei einer Begehung mit dem Vertreter des Vorstandes, Georg Oel, wurde ein konkreter Plan für 2025 entwickelt: Die Kugelleuchten am Eingang sollen mit Kopfspiegellampen mit einer Lichtfarbe von 1700 Kelvin ausgestattet werden, um Streulicht zu reduzieren. Die Wandleuchten entlang des Gehwegs und am Eingang werden durch Lampen ersetzt, die ausschließlich nach unten strahlen. Zudem werden die Leistung halbiert und die Lichtfarbe angepasst. Begleitet werden die Maßnahmen durch eine Infokampagne für die Vereinsmitglieder.
„Die Zusage des TV/DJK Hammelburg und die fachliche Unterstützung von NEZ sind große Erfolge für unser Azubi-Team“, so Benedikt Kirchner, Auszubildender der VR-Bank Bad Kissingen und Teamleiter des Azubi-Klimaprojektes. „Die Anpassungen tragen nicht nur zum Schutz der Sterne bei, sondern schonen auch Ressourcen und das Ökosystem .“ red