
Straftaten gegen Frauen sind im vergangenen Jahr, die meisten auch in den vergangenen fünf Jahren, stetig angestiegen. Das zeigt eine Statistik des Bundeskriminalamtes ( BKA ). Besonders stark gestiegen ist 2023 demnach die politisch motivierte Hasskriminalität gegen Frauen: 56,3 Prozent mehr Straftaten als im Vorjahr registrierte das BKA , insgesamt waren es 322.
Mehr als 52.000 Frauen und Mädchen wurden dem BKA zufolge 2023 Opfer von Sexualstraftaten (plus 6,2 Prozent). Im Bereich häusliche Gewalt waren es 180.000 Betroffene (plus 6,2 Prozent). Es gab zudem 360 (plus ein Prozent) Femizide – also die Tötung von Frauen, weil sie Frauen sind. Sie werden am meisten von (Ex-)Partnern begangen. In 578 Fällen kam es zu einer versuchten Tötung – fast zweimal am Tag.
Das Landratsamt hat mit der Gleichstellungsstelle eine Einrichtung, die sich um häusliche Gewalt kümmert. Auf ihrer Infobroschüre zu häuslicher Gewalt geht es darum, dass diese von Opfern, Täterinnen und Tätern sowie Mitwissenden häufig tabuisiert werde. In einer Ehe oder einer Partnerschaft kann sich häusliche Gewalt in vielfältiger Weise zeigen: Nötigung durch Bedrohung der Kinder, psychischer Druck, Einsperren in der Wohnung, Prügelstrafe, Nötigungen zu bestimmten sexuellen Praktiken.
Die Auslöser der Gewalt können auch ohne erkennbaren Grund sein, wie ein als schlecht befundenes Essen, Bemerkungen, Eifersucht, die Angst, verlassen zu werden, eigenständiges Handeln oder das Verfolgen beruflicher Interessen. Zum Schutz des Opfers in einer akuten Gefahrensituation kann die Polizei die gewalttätige Person aus der Wohnung verweisen und ein Rückkehrverbot aussprechen. Doch es gibt weitere Hilfsangebote.
Beratung und Unterstützung erhalten Betroffene:
- Bundesweites Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": Tel: 08000/116 016 (ständige Erreichbarkeit)
- Frauenhaus (Region Main-Rhön) in Schweinfurt: Information, Beratung und Schutz, Tel. 09721/786030 (ständige Erreichbarkeit), E-Mail: frauenhaus.schweinfurt@t-online.de
- Frauenhaus Fulda: 0661/9529525, frauenhaus@skf-fulda.de
- Beauftragte der Polizei für Kriminalitätsopfer bei der Polizei Unterfranken: Frankfurter Straße 79, Würzburg, Opfertelefon: 0931/4571074, E-Mail: pp-ufr.bpfk@polizei.bayern.de
- Fachberatungsstelle bei häuslicher und sexualisierter Gewalt, Tel. 09721/185233, E-Mail: office@fachberatung-schweinfurt.de
- Polizei Bad Kissingen: Tel. 0971/71490 (ständige Erreichbarkeit), Schwerpunktsachbearbeiterinnen "häusliche Gewalt": Alexandra Neuland, Tel: 0971/7149132 und Michaela Ortner, Tel: 0971/7149152
- Polizei Bad Brückenau: Tel. 09741/6060 (ständige Erreichbarkeit), Schwerpunktsachbearbeiterinnen "häusliche Gewalt": Vanessa Dorn, Tel: 09741/606-130 und Carolin Schönlein, Tel: 09741/606-153
- Polizei Hammelburg: Tel. 09732/9060 (ständige Erreichbarkeit), Schwerpunktsachbearbeiterinnen "häusliche Gewalt": Sabrina Albert und Bianca Brettschneider, beide Tel: 09732/906131
- Beratungsstelle für Ehe-, Familien- u. Lebensfragen der Diözese Würzburg: Hartmannstraße 2a, Bad Kissingen, Tel. 0971/3051, E-Mail: info@eheberatung-bad-kissingen.de
- Täter*innenarbeit häusliche Gewalt – Fachstelle Unterfranken: Eichendorffstraße 16, Würzburg, Tel. 0931/35920865, E-Mail: beratungsstelle@awo-unterfranken.de
- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Hartmannstraße 2a, Bad Kissingen, Tel. 0971/72469200, E-Mail: erziehungsberatung@caritas-kissingen.de
- Weißer Ring – Unterstützung von Kriminalitätsopfern und Verhütung von Straftaten, Tel. 0921/814 01, E-Mail: bayern-nord@weisser-ring.de
- Amt für junge Menschen und Familien, Obere Marktstraße 6, Bad Kissingen, Ansprechperson zum Thema häusliche Gewalt : Tel. 0971/801-3333
- MehrGenerationenHaus Bad Kissingen: Von-Hessing-Straße 1, Bad Kissingen, Tel. 0971/699 33 81, E-Mail: info@mgh-badkissingen.de
- Interessenverband Unterhalt u. Familienrecht : Würzburg, Ansprechpartner Josef Linsler, Tel. 09321/927 96 71, E-Mail: j.linsler@isuv.de
- Gleichstellungsstelle des Landkreises Bad Kissingen: Tel. 0971/8013350, E-Mail: gleichstellung@kg.de
- KontaktPunkt: Informationen, Seelsorge & Gespräche, Tel: 0971/6998280, E-Mail: kontaktpunkt-seelsorge.kg@bistum-wuerzburg.de