zurück
Steinach an der Saale
Bad Bocklet: Gefahr durch Funkwasseruhr?
Sind die digitalen Geräte gesundheitlich bedenklich – darüber wird in der Gemeinde diskutiert. Denn die alten Zähler sollen ausgetauscht werden.
Die digitalen Funkwasseruhren sind umstritten.       -  Die digitalen Funkwasseruhren sind umstritten.
Foto: Kathrin Kupka-Hahn/Archiv | Die digitalen Funkwasseruhren sind umstritten.
Sigismund von Dobschütz
 |  aktualisiert: 07.11.2023 16:22 Uhr

Voraussichtlich im zweiten Quartal des Jahres sollen nach einstimmigem Beschluss des Bad Bockleter Gemeinderats alle analogen Wasserzähler in Steinach, Roth und Nickersfelden gegen digitale Funkwasserzähler ausgetauscht werden. Doch am vergangenen Donnerstag informierten Elektromeister Paul Schmitt und Diplom-Ingenieur Norbert Schmitt bei einer privat organisierten Veranstaltung über mögliche Gefahren der Funkstrahlung sowie Nutzen und Kosten der digitalen Wasserzähler im Vergleich zu bisher genutzten analogen. Nun wollen 3. Bürgermeister Uto-Paul Schmitt (FCW, Steinach) und Gemeinderat Gerd Schmitt (FCW, Roth) das Thema zur nochmaligen Beratung im Ratsgremium vorbringen.

Bis heute gibt es außer Presseberichten keine amtliche Bekanntmachung der Verwaltung über den Austausch der Wasserzähler, bemängelte Norbert Schmitt bei seiner Begrüßung der fast 40 Zuhörer, die teilweise sogar aus Nachbargemeinden wie Oberthulba und Stangenroth gekommen waren. Auch in der Steinacher Bürgerversammlung im Oktober habe Kämmerer Patrick Könen auf Schmitts Nachfrage nur unzureichend geantwortet. Deshalb entschloss er sich mit Paul Schmitt zur Durchführung dieses Informationsabends.

Strahlungsgrenzwerte

Elektromeister Paul Schmitt, der sich während seiner Berufsjahre zum Fachmann für baubiologische Messtechnik weitergebildet hatte, nannte eine Vielzahl von Strahlungsgrenzwerten für digitale Funkgeräte. Hierbei unterschied er zwischen den von der Politik festgelegten Grenzwerten, an die sich die Industrie bei Herstellung ihrer Geräte zu halten hat, und baubiologischen Grenzwerten, die das 1983 gegründete Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit (IBN) und der Berufsverband Deutscher Baubiologen (VDB) vorgeben. Die „industriefreundlichen“ Werte seien um ein Vielfaches höher als Baubiologen für gesundheitlich grenzwertig halten.

Paul Schmitt nannte hierzu Messergebnisse des Umweltanalytikers Dietrich Moldan (Iphofen): Demnach werden bei Funkwasserzählern in 1,5 Metern Abstand 450 Mikrowatt pro Quadratmeter gemessen, was nach Maßgabe der Baubiologen einer starken Strahlenbelastung entspricht. Ist der Wasserzähler im Keller, wird im darüber liegenden Wohnraum noch eine mittlere Belastung von 1,0 Mikrowatt gemessen, während aus dem vorbeifahrenden Auto nur eine geringe Belastung von 0,3 Mikrowatt anfällt.

Alle 16 Sekunden ein Signal

Da heute bei kellerlosen Bauten der Funkwasserzähler oft neben den Wohnräumen im Technikraum angebracht wird und von dort alle 16 Sekunden ein kurzes Funksignal abgibt, ist die Wohnung ganztägig einer Strahlung ausgesetzt. „Unser Körper ist die beste Antenne “, warnte der Elektromeister vor dieser vor allem für elektrosensible Menschen gefährlichen Strahlung: „Man sieht sie nicht, man hört sie nicht, aber sie kann gesundheitliche Folgen haben.“

Datenschutz werde verletzt

Diplom-Ingenieur Norbert Schmitt stellte eine Kosten-Nutzen-Analyse der digitalen Wasserzähler im Vergleich mit analogen vor. Vor allem warnte er vor „Allgemeinplätzen in den Marketing-Aussagen“ der Hersteller wie Kamstrup (Mannheim), vor nachweislichen Mängeln der Funkgeräte sowie mangelhafter Kalkulation der von Gemeinden geforderten Zusatzgebühr bei Widerspruch. Er beklagte zudem die verfassungswidrige Verletzung des Datenschutzes: Die vom Funkwasserzähler alle 16 Sekunden auf die Straße gefunkten Verbrauchsdaten des Hauseigentümers seien „ein Dorado für jeden Hacker“. Einbrecher könnten bei längerem Nichtverbrauch auf Abwesenheit der Bewohner schließen. Das Bundesamt für Strahlenschutz empfehle deshalb kabelverbundene Datenübertragung.

Norbert Schmitt: Zähler hat Nachteile

Der Funkwasserzähler hat nach Schmitts Überzeugung nur Nachteile: Er kostet mehr als der analoge, er hält nach Erfahrung aus praktischem Einsatz nicht so lange wie versprochen, und die Gemeinden erheben bei Widerspruch Zusatzgebühren, deren Kalkulation nicht nachvollziehbar ist, wie Schmitt am Beispiel zeigte.  Auch Bad Bocklets Kämmerer hatte dem Gemeinderat damals eine Zusatzgebühr von 60 Euro vorgeschlagen, ließ sich aber vom Ratsgremium widerspruchslos auf 40 Euro herunterhandeln.

Norbert Schmitt empfahl all jenen, die keinen Funk im Haus haben wollen, bei Einbau von Funkwasserzählern der Aktivierung des Funkmoduls zu widersprechen und empfahl, sich der Aktionsgemeinschaft „Weiße Zone Rhön“ anzuschließen, die Rechtsbeistand vermittelt. Zudem können Einwohner jederzeit eine Bürgerversammlung zu diesem Thema beantragen - bis hin zur Einreichung eines Bürgerbegehrens oder Antrag eines Bürgerentscheids.

Thema soll erneut beraten werden

Doch so weit muss es nicht kommen: Nach dem Vortrag gab 3. Bürgermeister Uto-Paul Schmitt zu, seine „Denkweise nun korrigiert“ zu haben. „Der Kosten-Nutzen-Faktor ist für mich das Entscheidende.“ Der Beschluss des Gemeinderats beruhe ausschließlich auf Informationen des Herstellers und Aussagen des Kämmerers. Dessen Kalkulation für die geplante Zusatzgebühr müsse überprüft werden „Die Entscheidung des Gemeinderats ist nicht in Stein gemeißelt“, beruhigte der Bürgermeister und versicherte, das Thema erneut im Rat vorzubringen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Antennen
Bundesamt für Strahlenschutz
Digitaltechnik
Norbert Schmitt
Produktionsunternehmen und Zulieferer
Strahlenbelastung
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • M. B.
    Diese Technik braucht es nicht. In unserer Gemeinde werden Zählerstände von Wasser , Strom ... am Ende des Jahres per Whatsapp an den Energieversorger übermittelt. Nur bei älteren Personen die den Zählerstand nicht übermitteln können bekommen Besuch vom Energieversorger. Betrügen kann man nicht , eine Plausibilitätsprüfung des Verbrauches durchgeführt wird und bei Unstimmigkeiten der Energieversorger ins Haus kommt. Man kann sogar ein Bild des Zählerstandes in den Apps der Energieversorger hochladen. Das ist günstiger effektiver und strahlungsärmer als jeder Funk Zähler.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. Z.
    warum eine zusätzliche Strahlung schaffen, anstatt einen Arbeitsplatz für den Ableser zu erhalten. Ein Handy ist heutzutage nötig, nützlich und erforderlich. Kauf und Nutzung ist eine freiwillig Entscheidung. Ein gemeindlicher Funkzähler nicht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    @gzw: Was meinen Sie, was sonst noch alles "strahlt"?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Also wenn die Wasseruhr gefährlich ist, was ist dann mit dem Handy???
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten