zurück
Bad Kissingen
Auf welche Schule soll mein Kind? Das unterscheidet die fünf Gymnasien im Landkreis Bad Kissingen
Schulwechsel nach der 4. Klasse: Gerade Gymnasien haben oft unterschiedliche Schwerpunkte. Wir stellen fünf Landkreis-Schulen vor, die zum Allgemein-Abitur führen.
Das unterscheidet die Gymnasien im Landkreis Bad Kissingen.
Foto: Illustration: Getty Images/ MP-Grafik: Jutta Glöckner | Das unterscheidet die Gymnasien im Landkreis Bad Kissingen.
Ines Renninger
 |  aktualisiert: 11.03.2024 02:47 Uhr

Die passende Schule für das eigene Kind zu finden, kann für Eltern eine Herausforderung sein. Grundlegend ist zunächst natürlich die Wahl der Schulart. Ist die einmal gefallen, ist damit oft einiges, aber eben nicht zwangsläufig immer alles klar.

Gerade die Gymnasien im Landkreis haben teilweise unterschiedliche Schwerpunkte. Liegt dann der Wohnort eventuell noch mittig zwischen den Schulorten, gilt es genauer hinzusehen: auf das eigene Kind und die infrage kommenden Schulen. Wir stellen vier staatliche und ein privates Gymnasium aus der Region vor.

Die Abkürzungen E, L, F, Ag, Sp stehen für die Fremdsprachen Englisch, Latein, Französisch, Altgriechisch, Spanisch.

1. Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen

Am Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen können Schüler einen sprachlichen, naturwissenschaftlich-technologischen und einen sozialwissenschaftlichen Zweig belegen.
Foto: Siegfried Farkas | Am Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen können Schüler einen sprachlichen, naturwissenschaftlich-technologischen und einen sozialwissenschaftlichen Zweig belegen.

Schulprofil und Schwerpunkte: Sprachlicher, naturwissenschaftlich-technologischer und sozialwissenschaftlicher Zweig, in der 5. und 6. Klasse: Musik- oder Theaterklasse als Möglichkeit, Sprachenfolge E/F oder E/L, im sprachlichen Zweig ab der 8. Jahrgangsstufe Sp, im naturwissenschaftlich-technologischer Zweig mit einem Mehr an Informatik und Chemie, im sozialwissenschaftlichen Zweig mit Politik und Gesellschaft und der sozialpraktischen Grundbildung. In der 11. Klasse kann die zweite Fremdsprache durch spätbeginnendes Sp ersetzt werden.

Schülerzahl: Im Schuljahr 2023/24 besuchen 746 Schulkinder das Gymnasium, 312 Schüler und 434 Schülerinnen.

Zahl der Lehrkräfte: Dort unterrichten 80 Lehrkräfte, 52 Lehrerinnen und 28 Lehrer.

Kosten: Kosten für warmes Mittagessen in der Schulmensa: etwa 4 Euro (geführt von der Campus GmbH Bad Kissingen)

Betreuung: Offener Ganztag von 13 Uhr bis maximal 16 Uhr mit Hausaufgabenbetreuung und diversem Freizeitangebot von der 5. bis 10. Jahrgangsstufe (keine Kosten); in 2023/24 ca. 80 Kinder

Austauschschulen: Massa (Italien), Vernon (Frankreich), Aranda del Duero (Spanien), Teplice (Tschechien), Rio de Janeiro (Brasilien), Ben Schemen (Israel)

Besonderheiten: Mehrtägige Schulfahrten wie Schullandheim Oberelsbach, Skikurs am Schatzberg, Vermessungsprojekt Helgoland, Tage der Orientierung, Studienfahrt des Jahrgangs; diverse eintägige Exkursionen; besondere Einrichtungen: Vivarium, Sternwarte, Stützpunktschule Mountainbike, Angebote im Raum der Stille, Kinder- und Jugendbücherei; Beispiele für Wahlangebote: Tutoren, Streitschlichter, Schulsanitäter, musikalische Ensembles, Theatergruppen, Jugend forscht, Robotikkurs, Sportgruppen, Bibliotheks-AG

Wichtige Termine: Informationsabend am Donnerstag, 11. April, von 17.30 bis 20.30 Uhr; telefonische Terminabsprache für die Anmeldung ab Freitag, 12. April; Anmeldung von 6. Mai bis 10. Mai; Probeunterricht von 14. - 16. Mai. Weitere Infos unter www.jack-steinberger-gymnasium.de

2. Frobenius-Gymnasium Hammelburg

Das Frobenius-Gymnasium in Hammelburg ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium.
Foto: Wolfgang Dünnebier | Das Frobenius-Gymnasium in Hammelburg ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium.

Schulprofil und Schwerpunkte: Naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium, Sprachenfolge E/L oder E/F, ab Klasse 8 Wahl zwischen naturwissenschaftlich-technologischem Zweig (Chemie, Informatik, mehr Physik) oder dritter Fremdsprache (E/L/F). Mit Sp als spät beginnender Fremdsprache kann in Klasse 11 die zweite Fremdsprache ersetzt werden.

Schülerzahl: Im Schuljahr 2023/24 besuchen 473 Schulkinder das Gymnasium, 238 Schüler und 235 Schülerinnen.

Zahl der Lehrkräfte: Dort unterrichten 54 Lehrkräfte, 34 Lehrerinnen und 20 Lehrer.

Kosten: Ein Mittagsessen in der Mensa kostet 5,50 Euro.

Betreuung: Gebundene Ganztagsklasse für die Jahrgangsstufen 5 und 6 von Montag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 16 Uhr. Der Besuch ist kostenlos.

Austauschschulen: Montreuil (Frankreich)

Besonderheiten: Theaterklasse in den Jahrgangsstufen 5 und 6, Fairtrade-Schule, Biosphären-Schule in Kooperation mit dem Naturerlebniszentrum Rhön (NEZ), Stützpunkt-Schule Volleyball in Kooperation mit der TV/DJK Hammelburg, einwöchiges Pflichtpraktikum in Jahrgangsstufe 12, neben Wahlfächern Robotik und 3-D-Druck vielfältiges Angebot in Musik und im Theaterbereich, Tutorensystem, Anti-Mobbing-Projekttage, Projekt "Netzgänger", Projekt DUDE (Du und deine Emotionen) in Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg, Jugend debattiert, Sport-AGs "Jugend trainiert für Olympia", Schullandheim Volkersberg, Skikurs, Exkursion nach England, Studienfahrten nach München und Berlin, Besinnungstage, Theaterfahrten, Tag des Handwerks, zusätzliche Fachbücher im Klassenraum, Schülerlesebücherei

Wichtige Termine: Infoabend am Mittwoch, 21. März, ab 17 Uhr mit Vorträgen und Schulhausbesichtigung; Schnuppernachmittag im Ganztag am 16. April (Information zur Anmeldung geht über die Grundschulen zu); Anmeldung von 6. bis 10. Mai; Probeunterricht von 13. bis 17. Mai. Weitere Informationen unter www.frobenius-gymnasium.de

3. Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium Münnerstadt

Das Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium Münnerstadt ist derzeit ein sprachliches, humanistisches und wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium.
Foto: Isolde Krapf | Das Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium Münnerstadt ist derzeit ein sprachliches, humanistisches und wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium.

Schulprofil und Schwerpunkte: Sprachliches, humanistisches und wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium; Halbtags- und gebundenes Ganztagsangebot; sprachlicher Zweig: Sprachenfolge E/L/Sp oder L/E/Sp; humanistischer Zweig: Sprachfolge E/L/Ag und L/E/Ag, wirtschaftswissenschaftlicher Zweig: E/L oder E/F oder L/E; optional kann in allen Zweigen Italienisch als spät beginnende Fremdsprache gewählt werden.

Schülerzahl: Im Schuljahr 2023/24 besuchen 409 Schulkinder das Gymnasium, 170 Schüler und 239 Schülerinnen.

Zahl der Lehrkräfte: Dort unterrichten 52 Lehrkräfte, 33 Lehrerinnen und 19 Lehrer.

Kosten: Mittagessen 4,80 Euro (Stand 01/2024), finanzielle Förderung möglich

Betreuung: Klasse 5 – 10: gebundene Ganztagsklassen (Mo – Do von 8 – 16 Uhr, Freitag 8 – 13 Uhr), für die Freizeit stehen den Kindern viele Räume und ein abwechslungsreiches Angebot im "Semi", dem ehemaligen Studienseminar, zur Verfügung; Elternbeitrag 25 Euro/11 Monate pro Jahr

Austauschschulen: Mosonmagyaróvár (Ungarn), Stenay (Frankreich)

Besonderheiten: Tabletklassen mit finanzieller Tabletförderung, umfangreicher Wahlunterricht zur Förderung verschiedener Talente, vielfältiges Schulfahrtenprogramm-Programm, Autorenlesungen, Schultheater, Unterstufenchor, musikalische Events, Schullandheim in Reichmannshausen mit Tutoren, feste Klassenzimmer und Klassenteams: i. d. R. kein Lehrkraftwechsel in Klasse 5 und 6, Lerntutorensystem, Kooperationspartner TH Würzburg-Schweinfurt, Universität Würzburg

Wichtige Termine: Samstag, 9. März, ab 9.30 Uhr, Informationsveranstaltung zum Übertritt mit Begleitprogramm (ab 12 Uhr Gelegenheit zum Mittagessen); Anmeldung vom 6. – 10. Mai; Probeunterricht 14. bis 16. Mai. Weitere Informationen unter www.schoenborn-gymnasium.com

4. Franz-Miltenberger-Gymnasium Bad Brückenau

Das Franz-Miltenberger-Gymnasium Bad Brückenau ist ein naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium mit sprachlichem Zweig.
Foto: Ulrike Müller | Das Franz-Miltenberger-Gymnasium Bad Brückenau ist ein naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium mit sprachlichem Zweig.

Schulprofil und Schwerpunkte: Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium mit sprachlichem Zweig; Sprachenfolge E/L oder E/F im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig, E/L/F im sprachlichen Zweig.

Schülerzahl: Im Schuljahr 2023/24 besuchen 297 Schulkinder das Gymnasium, 144 Schüler und 153 Schülerinnen.

Zahl der Lehrkräfte: Dort unterrichten 39 Lehrkräfte, 20 Lehrerinnen und 19 Lehrer.

Kosten: Ein Mittagessen in der Mensa kostet 4,20 Euro.

Betreuung: Angebot offene Ganztagesbetreuung von 13 bis 16 Uhr für Jahrgangsstufen 5 bis 7 (in Zusammenarbeit mit der benachbarten Staatlichen Realschule).

Austauschschulen: Ancenis (Frankreich), Chiclana de la Frontera (Spanien), Olomouc (Tschechien)

Besonderheiten: "Skill"-Projekt für Jahrgangsstufen 5 und 6 (spezielle Klassenleiter- und Förderstunden)

Wichtige Termine: Die Informationsveranstaltung zum Übertritt mit anschließender Schulführung findet am Mittwoch, 20. März, statt. Vom 22. April bis 24. April bietet das FMG Schnupperstunden in den 5. Klassen für Grundschüler an (Organisation durch die Grundschulen). Weitere Infos unter www.fmg-brk.de

5. Kissori-Lernzentrum mit Gymnasium in Bad Kissingen

Am Kissori-Lernzentrum ist eine privates, reformpädagogisches Gymnasium angegliedert.
Foto: Isolde Krapf | Am Kissori-Lernzentrum ist eine privates, reformpädagogisches Gymnasium angegliedert.

Schulprofil und Schwerpunkte: Das Kissori-Lernzentrum ist eine private Schule, bestehend aus Kinderhaus, Grundschule und Gymnasium, die nach den pädagogischen Grundlagen von Montessori, Freinet und Cohn arbeitet. 2012 startete das Gymnasium, die ersten Abiturienten wurden 2020 entlassen. Die Abschlussprüfungen werden an staatlichen Schulen abgelegt.

Schülerzahl: In den jahrgangsstufenübergreifenden Lerngruppen der Unter-, Mittel- und Oberstufe sind insgesamt etwa 30 Jugendliche.

Zahl der Lehrkräfte: Das Team des Gymnasiums besteht aktuell aus 10 Lehrkräften. Der Betreuungsschlüssel liegt bei etwa 1:8.

Kosten: Da sich das Lernzentrum privat finanziert, fallen Gebühren ab etwa 350 Euro pro Monat (inklusive Mittagessen) an. Die Staffelung richtet sich nach dem Familieneinkommen.

Betreuung: Gebundener Ganztag Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis 15 Uhr; freitags bis 13 Uhr

Besonderheiten: Potenzialentfaltung ohne Notendruck und Hausaufgaben; selbstbestimmter, individueller Lernweg zu verschiedenen Schulabschlüssen; Förderung von Eigenverantwortung und Selbstständigkeit; digitale Kompetenz durch Arbeiten mit eigenem Laptop bzw. Tablet;  Fremdsprachen: E/Sp; tägliche Bewegungsphase; mindestens eine mehrtägige Fahrt pro Jahr sowie monatliche Exkursionen; regelmäßige kreative, musikalische, handwerkliche und "Life Skills"-Angebote

Wichtige Termine: Tag der offenen Tür am Samstag, 9. März, von 10 - 14 Uhr; pädagogischer Besuchstag am Freitag, 26. April von 14 - 16 Uhr; Kennenlerntage vom 3.-5. Juni. Weitere Informationen unter www.kissori.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Kissingen
Hammelburg
Bad Brückenau
Münnerstadt
Ines Renninger
Abiturientinnen und Abiturienten
Franz-Miltenberger-Gymnasium Bad Brückenau
Fremdsprachen
Frobenius-Gymnasium Hammelburg
Grundschulkinder
Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen
Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium Münnerstadt
Jugend forscht
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Schulkinder
TV/DJK Hammelburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top