
Kletterhalle, Bad Kissinger Hütte im Tannheimer Tal, Sektions-Veranstaltungen, Aus- und Fortbildung von Übungsleitern und vieles mehr – trotzdem war für die Sektion Bad Kissingen des Deutschen Alpenvereins 2023 ein normales Jahr, also ein Jahr ohne besondere Aktivitäten. Etwas ungewöhnlich für einen Verein, der mit seinen 2747 Mitgliedern größter Verein der Stadt ist und sein Potenzial in den letzten Jahren mit baulichen Maßnahmen rund um das DAV-Zentrum am Geschwister-Scholl-Platz oder auf der vereinseigenen Hütte unter Beweis stellte.
Lob für die vielfältigen Aktivitäten des Vereins kam von Stadtrat Wolfgang Speyer als Vertreter der Stadt. Speyers enge Verbindung zur Sektion zeigte sich in der Wahl zum 2. Vorsitzenden, da diese Position bei den letzten Neuwahlen nicht besetzt werden konnte. Das war einer der vielen Tagesordnungspunkte bei der Mitgliederversammlung unter Leitung des Vorsitzenden Artur Zoll. In seinem Rückblick erwähnte er die 2200 Exemplare der Zeitschrift „DAV-Aktuell“, durch die die Mitglieder über die Aktivitäten der Sektion jährlich informiert werden, und die zahlreichen Veranstaltungen von MTB-Touren, regionale Wanderungen, Sektionswochenende oder alpinen Touren mit insgesamt 653 Teilnehmern. Besonderheiten gab es beim „Sportklettern für Beeinträchtigte“, das mit fünf Betroffenen der MS-Gruppe Main-Spessart regelmäßig durchgeführt werde, oder beim Ziel „Klimaneutral bis 2030“, dem sich der DAV verpflichtet hat und das mit der Erstellung einer Emissionsbilanz sowie Vermeidungs- und Reduktionsmaßnahmen rund um die Aktivitäten erreicht werden soll.
Andi Grau, als 3. Vorstand für die Kletterhalle zuständig, bezifferte die Besucherzahl auf 1261 Personen und dazu noch zahlreiche Kinder und Jugendliche, die nicht erfasst werden. Die Halle wurde auch vermietet. Interessenten sind regionale Kliniken beziehungsweise bildet die Halle den Rahmen für Kindergeburtstage . Damit die Halle für die Kletterer interessant bleibe, werden pro Jahr ca. 30 neue Routen installiert.
Ausbildungsreferent Jürgen Herold berichtete über die Fortbildungsaktivitäten der Sektion und betonte, dass alle 20 DAV-Trainer und die drei BLSV-Übungsleiter auf dem aktuellen Ausbildungsstand seien. Dank der aktiven Kinder- und Jugendarbeit profitiere auch die Sektion – sichtbar an den steigenden Mitgliederzahlen, davon 440 Kinder/Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr, so Jugendreferent Matthias Schmitt.
Diese positive Entwicklung spiegelte sich auch in den Zahlen von Schatzmeister Hartmut Breunig wider. Der deutliche Überschuss stärke die Rücklagen des Vereins und aus diesen werde der geplante Anbau am DAV-Zentrum mit Büro- und Schulungsräumen finanziert, dessen erster Abschnitt zum Ende 2024 fertig sein wird.
Neuer Pächter für Hütte gesucht
Die Weiterentwicklung der Bad Kissingen Hütte hat Hüttenwart Erich Lehenbauer im Blick, doch die angedachten und umfangreichen Maßnahmen mit einem An- und Umbau erwiesen sich als nicht durchführbar. So beschränkten sich die Maßnahmen 2023 auf Umbauten in der Küche, auf Arbeiten im Quellbereich der Wasserversorgung, Reparaturen an der Pumpstation und der Seilbahn oder auf Wegearbeiten. Die angedachte Generalsanierung des bestehenden Gebäudekomplexes bleibe eine anspruchsvolle Aufgabe, so Lehenbauer, der sich aktuell und unplanmäßig mit der Bewirtschaftung der Hütte für die Saison 2024 befassen muss. Da die Pächterin der Hütte aufgrund gesundheitlicher Umstände für die kommende Saison ausfalle, sei man auf der Suche nach kurzfristigem Ersatz – umso wichtiger, „da die Hütte für die Saison 2024 schon zu 80 Prozent ausgebucht ist“.
Die Nächtigungs- und Umsatzzahlen des Jahres 2023 belegten die sehr gute Frequenz der Bad Kissinger Hütte auf dem Aggenstein, so dass nicht nur ein Überschuss erzielt, sondern auch ein Darlehen vorzeitig zurückgezahlt werden konnte. Bei der Vorstellung des Etats für 2024 orientierte sich Lehenbauer an den Zahlen der Vorjahre, jedoch „unter dem Vorbehalt, dass ein Pächter gefunden wird“. Auf Nachfrage räumte er ein, dass eine „ausgefallene Saison“ ein Defizit für die Hütte bedeuten würde.
Ehrenmitglied: „von Anfang an der Macher“
Mit Erich Lehenbauer hat die Sektion Bad Kissingen des Deutschen Alpenvereins ein neues Ehrenmitglied. Heinz Steidle, Ehrenvorsitzender und Wegbegleiter des langjährigen Hüttenwarts, würdigte in seiner Laudatio das außergewöhnliche Engagement Lehenbauers in Bezug auf die Bad Kissinger Hütte. Mit dem Kauf der ehemaligen „Pfrontner Hütte“ 1994 war er „von Anfang der Macher“ und ein ständiger Aktivposten, wenn es um die Koordination der anfallenden Arbeiten ging.
Unter Lehenbauers Verantwortung, so Steidle, erfolgte die Erneuerung des Gast- und Winterraums, der Umbau der Hüttenküche, die Verlegung der Abwasserleitung ins Tal, die Erneuerung der Fenster, die Sicherung der Stromversorgung sowie der Hütten-Anbau und die Installation der neuen Werkseilbahn vor einem Jahrzehnt. Lehenbauer war Ansprechpartner für die Hüttenwirte, war verantwortlich für die Kontakte zu Firmen und Verwaltungen, organisierte die beliebten Berg-Gottesdienste und absolvierte zusätzlich noch die Ausbildung zum Wanderführer. Im Namen des Vorstandes bedankte sich Heinz Steidle für die Übernahme der verantwortungsvollen Aufgaben rund um die Bad Kissingen Hütte, deren wirtschaftlicher Erfolg mit Lehenbauers ehrenamtlichem Wirken verbunden sei. Sein Fazit: „Die Zusammenarbeit mit dir ist von Respekt und Vertrauen geprägt.“
Noch geht die Ära Lehenbauer nicht zu Ende, doch muss sich der Vorstand um einen Nachfolger kümmern, so Lehenbauer im Rahmen der Würdigung. Hilfreich wäre eine Aufteilung der Aufgaben, so könnte die Pflege der Wege rund um die Hütte in andere Hände übergehen.
Ehrungen beim DAV
Für 60 Jahre: Dietmar Möckel, Lothar Schmitt, Helga Zoll;
Für 50 Jahre: Johanna Dobiasch, Wolfram Fiederling, Helga Göppner, Michael Kelber, Edwin Seller;
Für 40 Jahre: Richard Lurz, Matthias Möldner, Bernd Schachenmeyer, Monika Schaupp, Irene Sellmann, Rudolf Seufert, Dr. Gerd Zastrow, Marie Zopf;
Für 25 Jahre: Dr. Jens Bergermann, Johannes Denninger, Heinz Dietz, Alexander Dietz, Arno Götz, Roland Herterich, Barbara Höller, Toni Holzheimer, Stefan Holzheimer, Sonja Holzheimer, Gudrun Karlitzek, Otto Keßler, Pauline Künzl, Sandra Lutz, Kurt Metz, Ernst Müller , Edda Müller , Edgar Reuß, Sieghard Sapper , Gabriele Sattel, Andreas Schaupp, Waldemar Schmitt, Maria Schmitt, Stefan Söder, Klaus Werner , Ursula Werner, Ines Wilm, Sandra Wollein.
Zum Ehrenmitglied wurde Erich Lehenbauer ernannt.

