zurück
Bad Brückenau
Zu gut für die Tonne
Jährlich werden Unmengen an Lebensmitteln im Abfall entsorgt. An der Bischofsheimer Hauswirtschaftsschule gibt es leckere Rezepte zur Resteverwertung.
Aus altem Brot einen leckeren Snack bereiten: Armer Ritter schmeckte den Schülerinnen und Schülern sehr gut.       -  Aus altem Brot einen leckeren Snack bereiten: Armer Ritter schmeckte den Schülerinnen und Schülern sehr gut.
Foto: Sandra Fries (Studierende der Hauswirtschaftsschule) | Aus altem Brot einen leckeren Snack bereiten: Armer Ritter schmeckte den Schülerinnen und Schülern sehr gut.
Marion Eckert
 |  aktualisiert: 07.11.2023 16:48 Uhr

Trocken gewordenes Brot, welkes Gemüse, braun gewordene Bananen landen in vielen Haushalten all zu oft in der Tonne. „Aktuell werden in Deutschland im Durchschnitt jährlich 78 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf in die Tonne geworfen“, zeigt Christina Weber-Hoch, die Leiterin der Bischofsheimer Hauswirtschaftsschule die Problematik auf.

Dabei handelt es sich nicht um Abfälle, wie Schalen, Knochen oder Kaffeesatz, sondern um Lebensmittel, die für den menschlichen Verzehr noch geeignet wären.

Jahresprojekt an der Hauswirtschaftsschule

Die Studierenden der Schule – zehn Frauen und zwei Männer - haben diese Thema im Rahmen ihres Jahresprojektes aufgegriffen und Schülerinnen und Schüler in die Hauswirtschaftsschulküche eingeladen. Die Dritt- und Viertklässler aus Burglauer, Reichenbach, Ostheim und alle drei siebten Klassen der Mittelschule Bad Brückenau wissen jetzt, welch leckeren Speisen aus Lebensmittelresten zu bereitet werden können.

Begeisterte Schüler

„Werde Lebensmittelretter!“, lautete die Einladung und Aufforderungen an die Schülerinnen und Schüler. „Das Bewusstsein für den Wert von Lebensmittel sollte geweckt werden. Alle sollen Rezepte für die Verwertung von Lebensmittelreste kennen und selbst ausprobieren“, erklärte Weber-Hoch.

Ob Grund- oder Mittelschüler, an beiden Aktionstagen ging es in der Schulküche lebhaft zu. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert, dass sie nicht nur theoretisch etwas über Lebensmittelverschwendung hörten, sondern auch aktiv mithelfen konnten.

Armer Ritter und Smoothies kamen an

Aus alt gewordenem Brot wurde Armer Ritter hergestellt. In Gemüsewaffeln wurden nicht mehr ganz so knackige Zucchini verarbeitet und in Smoothies kam angewelktes Obst. „Die Gemüsewaffeln sind voll lecker. Man schmeckt überhaupt nicht, dass da Zucchini drin sind“ freute sich ein Viertklässler . „Der Smoothie schmeckt echt süß, obwohl wir gar keinen Zucker reingetan haben!“ ergänzte sein Freund.

Ganz nebenbei haben die Kinder in der Schulküche auch den Umgang mit Küchengeräten wie einem Gemüseschäler gelernt. „Die Aktionstage sind bei den Kindern sehr gut angekommen“, betont Weber-Hoch.

Passend zum Lehrplan

Für die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Bad Brückenau passte die Lebensmittelretter-Aktion der Hauswirtschaftsschule perfekt in den Lehrplan. Im Fach „Ernährung und Soziales“ spiele die Wertschätzung von Lebensmitteln eine große Rolle. Klassenlehrerin Stefanie Kiesel, die mit ihren Kollegen Dominik Schlotter und Dagmar Hüfner die Klassen begleitete, war vom Engagement der Studierenden begeistert. „Sie haben sich viel Mühe gegeben, die Schüler waren sofort begeistert.“ Was die Schülerinnen und Schüler erfahren und ausprobieren konnten werde im Unterricht fortgeführt.

78 Kilogramm Lebensmittel für den Müll?

Gut angekommen seien die Rezeptideen , die praktische Arbeit mit Kochtöpfen und Pfannen aber auch der Lernzirkel, bei dem die Jungen und Mädchen ebenfalls aktiv wurden. Auf einer Waage wurden 78 Kilogramm Lebensmittel abgewogen.

Erstaunt waren Lehrkräfte wie auch die Schülerinnen und Schüler welch eine große Menge das ist – die letztlich im Müll landet.

Eine überlegte Einkaufsplanung ist notwendig

Damit es erst gar nicht so weit kommt wurde über eine überlegte Einkaufsplanung gesprochen. Die Formel ist im Grunde ganz einfach: Nicht mehr einkaufen als auch benötigt wird und Reste sinnvoll verbrauchen.

Auf die richtige Lagerung kommt es an

Auch ist die richtige Lagerung wichtig, damit Lebensmittel zu Hause möglichst lange frisch bleiben. Die Jungen und Mädchen lernten, wie Lebensmittel im Kühlschrank richtig einsortiert werden. Müssen Tomaten gekühlt werden oder nicht? Steht die Butter im Kühlschrank oben oder unten? Es gab jede Menge Diskussionsstoff.

Thematisiert wurde auch die Frage nach der Haltbarkeit von Lebensmitteln. Wie erkennt man, ob ein Ei frisch oder schon einige Wochen alt ist? Die Grund- und Mittelschüler wissen es jetzt.

Lebensmittelretter-Führerschein

Insgesamt waren an den zwei Tagen 120 Kinder und Jugendliche in der Hauswirtschaftsschule in Bischofsheim zu Gast und sind als „Lebensmittelretter“ mit einem Heft voller Rezeptideen zur Verwertung von Lebensmittelresten und dem Führerschein zum Lebensmittelretter nach Hause gefahren.

Kompetenzen für die Berufswelt

Für die Studierenden der Hauswirtschaftsschule war der Projekttag Teil des Lehrplans und gehört ins Fach „Projektmanagement und Kommunikation“. „Die Studierenden trainieren und erweitern ihre sozialen Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Umgang mit Fremdkritik, Verantwortungsbewusstsein oder auch Kommunikationsfähigkeit. Außerdem fördert es die Selbstständigkeit beim erledigen von Aufgaben, eine Eigenschaft, die heute in der Berufswelt sehr gefragt ist“, so Weber-Hoch.

Weitere Informationen:

Unter Federführung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft läuft seit 2018 eine Kampagne unter dem Hauptmotto „Zu gut für die Tonne!“ Laut einer Studie der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) werden 78 kg Lebensmittel werden pro Kopf in privaten Haushalten weggeworfen. Vor allem Obst und Gemüse, gefolgt von Brot und Backwaren sowie zubereitete Speisen wandern in den Müll.

Internettipp: Lebensmittelverschwendung

Schulbesuch:  Ein neues Semester in der Hauswirtschaftsschule beginnt im September 2023; Anmeldung schon jetzt möglich.
Informationen erhalten Interessierte bei Schulleiterin Christina Weber-Hoch unter 09771 6102-2212 oder im Internet: aelf-ns.bayern.de

Obst für Smoothies vorbereiten.       -  Obst für Smoothies vorbereiten.
Foto: Sandra Fries (Studierende der Hauswirtschaftsschule) | Obst für Smoothies vorbereiten.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Brückenau
Klassenlehrer
Mittelschule Bad Brückenau
Mädchen
Rezeptideen
Viertklässler
Zucker
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • E. B.
    Gibt es die Rezepte auch für die Allgemeinheit?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten