
Als einen „Lernort mit Herz und Seele“ bezeichnen ehemalige Studierende die Bischofsheimer Hauswirtschaftsschule. Doch neben der persönlichen Bereicherung haben nicht wenige Frauen auch beruflich neu Fuß fassen können. Die Schule vermittelte ihnen wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten für eine berufliche Weiterentwicklung.
Infoveranstaltungen geplant
Mitte September beginnt ein neues Semester . In den nächsten Wochen wird es eine Online-Informationsveranstaltung und eine vor Ort geben.
In den jeweils gut zweistündigen Veranstaltungen wird Schulleiterin Christina Weber-Hoch die Unterrichtsfächer, den Schulalltag skizzieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Schulbesuch war Voraussetzung
Eine der ehemaligen Studierenden ist Susanne Weber aus Reiterswiesen. Sie ist als Hauswirtschafterin in einem Schulungs- und Erholungshaus in Bad Kissingen tätig. Um die Stelle zu bekommen, sei der Berufsabschluss „Hauswirtschafterin“ notwendig gewesen, erzählt sie. Der Schulbesuch habe ihr eine große Portion Selbstsicherheit mitgegeben. „Durch die Hauswirtschaftsschule kann ich meinen Berufsalltag und die vielen verschiedenen Tätigkeiten leichter strukturieren.
„Anerkennung und mehr Geld gibt es für meine berufliche Tätigkeit nun auch.“ Derzeit bereite sie sich berufsbegleitend auf die Meisterprüfung vor, um anschließend eine Führungsposition übernehmen zu können. Die Schule habe nicht nur das hauswirtschaftliche Können und Wissen erweitert. „Eine Vielzahl von Kompetenzen wurden geschliffen und gefördert: Das Reden vor der Gruppe, Vorträge und Präsentationen vorbereiten und halten.“
Optimale Vorbereitung
Petra Illner aus Maßbach hat nach der Schule die Qualifizierung „Referentin für Hauswirtschaft und Ernährung “ besucht, um ihr Wissen und ihre Fertigkeiten in der Erwachsenenbildung und an Schulen weiterzugeben. „Der Besuch der Schule in Bischofsheim hat mich hierauf optimal vorbereitet und war Voraussetzung für die Teilnahme an der Qualifizierung.“
Den Einstieg erleichtert
Tanja Frank arbeitet in einer Pizzeria in Maßbach. Die Ausbildung in Bischofsheim habe ihr den Einstieg ins Berufsleben sehr erleichtert, sagt sie. Arbeitsabläufe gehen ihr leichter vor der Hand, Zusammenhänge seien besser zu erkennen und das Einarbeiten neuer Kollegen falle ihren Aufgabenbereich. „Der Besuch der Schule hat mein Selbstvertrauen und meinen Selbstwert gestärkt.“
Neue Perspektiven
Auch Heike Tischler (Fridritt) hat nur aufgrund der schulischen Ausbildung in der Hauswirtschaftsschule eine Arbeitsstelle als Hauswirtschafterin in einer sozialen Einrichtung bekommen. Ursprünglich habe sie diese berufliche Entwicklung gar nicht im Blick gehabt, sagt sie. „Die Schule hat neue Perspektiven eröffnet.“ Für Joanna Chlon-Grygier ist die Schule das Sprungbrett für eine weitere Qualifikation zur Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung in Grund- und Hauptschulen.
Hauswirtschaftlich Bildung bringt Vorteile
Für Schulleiterin Christina Weber-Hoch stehen diese Frauen beispielhaft für viele, die die Schule besuchten und neue berufliche Perspektiven bekommen haben. Ob nun als Hauswirtschafterin in einem Betrieb, als freiberufliche Referentin, ob als Alltagsbegleiterin für pflegebedürftige Menschen oder als weitere Einkommensmöglichkeit für einen landwirtschaftlichen Betrieb, die weitere Entwicklung vieler Frauen zeige die vielfältigen Möglichkeiten, die dank hauswirtschaftlicher Bildung möglich seien.
Mit Leidenschaft Hauswirtschafterin
Tatjana Lörzer aus Filke hat erst während der Schulzeit eine große Leidenschaft für Hauswirtschaft und Ernährung entwickelt. Sie erlangte direkt nach dem Schulbesuch weitere Qualifikationen und baute sich eine Einkommenskombination unter anderem als Erlebnisbäuerin, Referentin für Hauswirtschaft und Ernährung , Urlaub auf dem Bauernhof und Kräuterführerin auf.
Monika Knauer aus Stralsbach möchte als Alltagsbegleiterin arbeiten, die Voraussetzung hierfür erwarb sie mit dem Schulbesuch .
Alle Frauen bestätigen, dass sie durch den Schulbesuch auch ihren privaten Haushalt effizienter im Griff haben. Haushalt, Familie, Freude, Beruf, Ehrenämter, das alles lasse sich leichter miteinander vereinbaren.
Wissenswertes zum Schulbesuch und zur Anmeldung
Neues Semester Am Mittwoch, 13.September 2023 beginnt das neue Semester an der Bischofsheimer Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft. Es dauert bis Mai 2025. Der Unterricht findet am Dienstag und Mittwoch jeweils von 8.15 bis 13.05 Uhr statt.
Anmeldung Anmeldeschluss ist der 28. Juli 2023. Das Anmeldeformular für das neue Semester ist auf der Homepage des Amts für Ernährung , Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt zu finden: aelf-ns.bayern.de/bildung/hauswirtschaft
Informationsveranstaltungen Am Donnerstag, 20. April 2023 findet von 19 bis 20:30 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung statt.
Am Dienstag, 9. Mai 2023 besteht von 10 bis 12 Uhr während eines Informationstag zum neuen Semester die Schule zu besichtigen.
Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Tel: 09771/6102-2212 oder E-Mail: poststelle@aelf-ns.bayern.de
Aufnahmevoraussetzung Eine abgeschlossene Berufsausbildung außerhalb der Hauswirtschaft wird vorausgesetzt, Schulgeld wird nicht erhoben. Es entstehen lediglich Kosten für Unterrichtsmaterial, Verpflegung und Bücher. Nach der schulischen Prüfung kann der Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ getragen werden.
Ansprechpartnerin Schulleiterin Christina Weber-Hoch steht für alle Fragen rund um die Schule zur Verfügung. Tel. 09771/6102-2212. Auf Instagram ist die Schule als „Rhöner_Hauswirtschaftsschule“ präsent.
Auch interessant: