Stadtlauringen
Am Ellertshäuser See: ein Strandbad unter Eichen
Der Ellertshäuser See soll als Ausflugsziel weiter an Bedeutung gewinnen. Das neue Strandbad kann schon genutzt werden. Am Haus der Natur wird noch ein paar Wochen gebaut.

Mitten in der fränkischen Trockenplatte liegt Unterfrankens größter See. Der Ellertshäuser See ist heute aber nicht nur ein wichtiger Wasserspeicher für die Region, sondern auch ein beliebtes Naherholungsgebiet. Wenn in den nächsten Wochen die Badesaison beginnt, wird die Bedeutung des Sees für Freizeit und Erholung noch steigen.
Denn der Markt Stadtlauringen hat dort kräftig investiert und ein neues Strandbad geschaffen, den "Ellertshäuser See Nordstrand".
Am Strandbad selbst sind die Arbeiten weitgehend abgeschlossen. Ein paar Absperrungen gibt es noch dort, wo das Gelände frisch angesät ist. Die Mitarbeiter des Stadtlauringer Bauhofes haben bereits die Tretboote aus dem Winterquartier geholt, aufgefrischt und ins Wasser gelassen. "Damit es endlich losgehen kann", meint Bauhofleiter Georg Bauer.
Tretboote liegen im Wasser
Zwischen der Seemeisterstelle und dem Segelclub liegt der neue Freizeitbereich. Etwas abseits des Sees entsteht derzeit noch die neue Gastwirtschaft mit Regionalladen. "Hier, am neuen "Haus der Natur", dauern die Arbeiten noch ein paar Wochen", meint Stadtlauringens Bürgermeister Friedel Heckenlauer. Der Kiosk aber soll - wenn das Wetter mitspielt - bereits im Mai geöffnet sein. Tretboote sind bereits jetzt am Wochenende zu mieten. Für die Marktgemeinde ist die Investition ein kleiner Kraftakt. Doch Stadtlauringens Bürgermeister Friedel Heckenlauer sieht darin eine klare Ausrichtung für seine Gemeinde. Der Ellertshäuser See sei der größte See Unterfrankens, sagt Heckenlauer. "Er ist ein bedeutendes Potenzial für unsere Bürger und die Region", glaubt der Kommunalpolitiker. Deshalb hat sich der Markt auch an die Investition gewagt. Eine gute Million Euro wurden in das Strandbad investiert, dafür muss die Gemeinde selbst nur rund 300 000 Euro Eigenleistung aufbringen. Es hat eine hohe öffentliche Förderung gegeben.
Entscheidung fiel einstimmig
Im Markt hat die Maßnahme die volle Unterstützung erhalten. "Alle Entscheidungen sind im Gemeinderat einstimmig gefallen", betont Heckenlauer. Nur ganz am Anfang habe es kritische Stimmen gegeben, sagt der Bürgermeister. Mittlerweile stoße das Projekt nur noch auf positive Resonanz, auch bei denen, die zuvor kritisch waren.
Der Bürgermeister rechnet damit, dass an heißen Hochsommertagen mehrere tausend Besucher zum Ellertshäuser See kommen können und werden. "Wir haben ausreichend Liegeflächen und Parkplätze", betont er. Das Strandbad werte den Ellertshäuser See als Naherholungsgebiet für die gesamte Region Main-Rhön auf. Ballermann-Atmosphäre soll es dort trotzdem nicht geben. "Der ganze See ist Landschaftsschutzgebiet", betont Friedel Heckenlauer. Das setzt dem Freizeitbetrieb gewisse Grenzen, Zelten oder Grillen wird nicht erlaubt.
Es gibt weitere Ideen
In den kommenden Wochen wird eine entsprechende Beschilderung auf die bestehenden Einschränkungen hinweisen. Wer über Nacht bleiben will, der kann auf den benachbarten Campingplatz ausweichen. Dort kann auch gegrillt werden. Der Platz liegt unterhalb der Staumauer und wurde für Übernachtungsgäste schon vor Jahren eingerichtet. Die offizielle Einweihung des Strandbades wird im Juli sein. Aber bereits jetzt kann man bei schönem Wetter ein Sonnenbad auf den neuen Liegeflächen genießen. Und ganz mutige haben sich an Ostern auch schon ins Wasser gewagt.
Großes Potenzial
Für den Markt Stadtlauringen bedeutet der Ellertshäuser See ein so wichtiges touristisches Potenzial, dass die nächsten, mittelfristigen Investitionen bereits angedacht sind. Laut Heckenlauer will die Gemeinde eine neue Fläche für einen Campingplatz ausweisen. Alleine kann die Kommune dieses Projekt aber nach Ansicht des Bürgermeisters nicht schultern: "Da brauchen wir einen Investor", sagt er.
Lage Der See liegt rund 15 Kilometer von Maßbach und 20 Kilometer von Schweinfurt entfernt auf Stadtlauringer Gemeindegebiet.
Größe Der See hat eine Größe von 33 Hektar. An seiner breitesten Stelle misst er 370 Meter. Er hat eine Uferlänge von sechs Kilometern. Das Ufer ist über einen Rundweg erschlossen.
Der neue Nordstrand Das neue Strandbad besitzt einen Sandstrand, einen Kinderspielberreich, Liegeflächen, Kiosk, Sanitäreinrichtungen, Beachvolleyball, ein Sonnendeck, eine Badeplattform sowie Einstiegshilfen und Ruhebereiche.
class="artFett">Einweihung Die offizielle Übergabe wird am 18. und 19. Juli gefeiert. Am 18. Juli ist die Festveranstaltung mit Segnung um 14 Uhr. Am 19. Juli finden tanztags Unterhaltungsangebote auf dem Wasser und rund um den See statt. Außerdem gibt es einen Regionalmarkt.Infos zum Opening unter www.stadtlauringen.de
Am Strandbad selbst sind die Arbeiten weitgehend abgeschlossen. Ein paar Absperrungen gibt es noch dort, wo das Gelände frisch angesät ist. Die Mitarbeiter des Stadtlauringer Bauhofes haben bereits die Tretboote aus dem Winterquartier geholt, aufgefrischt und ins Wasser gelassen. "Damit es endlich losgehen kann", meint Bauhofleiter Georg Bauer.
Tretboote liegen im Wasser
Zwischen der Seemeisterstelle und dem Segelclub liegt der neue Freizeitbereich. Etwas abseits des Sees entsteht derzeit noch die neue Gastwirtschaft mit Regionalladen. "Hier, am neuen "Haus der Natur", dauern die Arbeiten noch ein paar Wochen", meint Stadtlauringens Bürgermeister Friedel Heckenlauer. Der Kiosk aber soll - wenn das Wetter mitspielt - bereits im Mai geöffnet sein. Tretboote sind bereits jetzt am Wochenende zu mieten. Für die Marktgemeinde ist die Investition ein kleiner Kraftakt. Doch Stadtlauringens Bürgermeister Friedel Heckenlauer sieht darin eine klare Ausrichtung für seine Gemeinde. Der Ellertshäuser See sei der größte See Unterfrankens, sagt Heckenlauer. "Er ist ein bedeutendes Potenzial für unsere Bürger und die Region", glaubt der Kommunalpolitiker. Deshalb hat sich der Markt auch an die Investition gewagt. Eine gute Million Euro wurden in das Strandbad investiert, dafür muss die Gemeinde selbst nur rund 300 000 Euro Eigenleistung aufbringen. Es hat eine hohe öffentliche Förderung gegeben.
Entscheidung fiel einstimmig
Im Markt hat die Maßnahme die volle Unterstützung erhalten. "Alle Entscheidungen sind im Gemeinderat einstimmig gefallen", betont Heckenlauer. Nur ganz am Anfang habe es kritische Stimmen gegeben, sagt der Bürgermeister. Mittlerweile stoße das Projekt nur noch auf positive Resonanz, auch bei denen, die zuvor kritisch waren.
Der Bürgermeister rechnet damit, dass an heißen Hochsommertagen mehrere tausend Besucher zum Ellertshäuser See kommen können und werden. "Wir haben ausreichend Liegeflächen und Parkplätze", betont er. Das Strandbad werte den Ellertshäuser See als Naherholungsgebiet für die gesamte Region Main-Rhön auf. Ballermann-Atmosphäre soll es dort trotzdem nicht geben. "Der ganze See ist Landschaftsschutzgebiet", betont Friedel Heckenlauer. Das setzt dem Freizeitbetrieb gewisse Grenzen, Zelten oder Grillen wird nicht erlaubt.
Es gibt weitere Ideen
In den kommenden Wochen wird eine entsprechende Beschilderung auf die bestehenden Einschränkungen hinweisen. Wer über Nacht bleiben will, der kann auf den benachbarten Campingplatz ausweichen. Dort kann auch gegrillt werden. Der Platz liegt unterhalb der Staumauer und wurde für Übernachtungsgäste schon vor Jahren eingerichtet. Die offizielle Einweihung des Strandbades wird im Juli sein. Aber bereits jetzt kann man bei schönem Wetter ein Sonnenbad auf den neuen Liegeflächen genießen. Und ganz mutige haben sich an Ostern auch schon ins Wasser gewagt.
Großes Potenzial
Für den Markt Stadtlauringen bedeutet der Ellertshäuser See ein so wichtiges touristisches Potenzial, dass die nächsten, mittelfristigen Investitionen bereits angedacht sind. Laut Heckenlauer will die Gemeinde eine neue Fläche für einen Campingplatz ausweisen. Alleine kann die Kommune dieses Projekt aber nach Ansicht des Bürgermeisters nicht schultern: "Da brauchen wir einen Investor", sagt er.
Lage Der See liegt rund 15 Kilometer von Maßbach und 20 Kilometer von Schweinfurt entfernt auf Stadtlauringer Gemeindegebiet.
Größe Der See hat eine Größe von 33 Hektar. An seiner breitesten Stelle misst er 370 Meter. Er hat eine Uferlänge von sechs Kilometern. Das Ufer ist über einen Rundweg erschlossen.
Der neue Nordstrand Das neue Strandbad besitzt einen Sandstrand, einen Kinderspielberreich, Liegeflächen, Kiosk, Sanitäreinrichtungen, Beachvolleyball, ein Sonnendeck, eine Badeplattform sowie Einstiegshilfen und Ruhebereiche.
class="artFett">Einweihung Die offizielle Übergabe wird am 18. und 19. Juli gefeiert. Am 18. Juli ist die Festveranstaltung mit Segnung um 14 Uhr. Am 19. Juli finden tanztags Unterhaltungsangebote auf dem Wasser und rund um den See statt. Außerdem gibt es einen Regionalmarkt.Infos zum Opening unter www.stadtlauringen.de
Themen & Autoren / Autorinnen