zurück
Reiterswiesen
Botenlauben-Festspiele in Bad Kissingen: Akteure wie Gäste waren gerüstet
Bei den 32. Botenlauben-Festspielen des Heimatvereins kam so mancher Besucher selbst in mittelalterlicher Verkleidung. Was den Reiz der Veranstaltung ausmacht.
Über 2500 Besucher staunten bei den 32. Botenlauben-Festspielen über die Schwertkämpfe und die Aufführungen auf der Freilichtbühne.       -  Über 2500 Besucher staunten bei den 32. Botenlauben-Festspielen über die Schwertkämpfe und die Aufführungen auf der Freilichtbühne.
Foto: Klaus Werner | Über 2500 Besucher staunten bei den 32. Botenlauben-Festspielen über die Schwertkämpfe und die Aufführungen auf der Freilichtbühne.
Klaus Werner
 |  aktualisiert: 30.09.2024 02:35 Uhr

„Es hat sich gelohnt!“ – ein Ausspruch, denn man am Wochenende bei den 32. Botenlauben Festspielen mehrfach hörte. Einerseits von Ludwig Metz als Vorsitzender vom veranstaltenden Reiterswies’ner Heimatverein, der mit einem zufriedenen Lächeln die Besucherzahlen und den Ablauf lobte.

Alexander und Maxi Ferrari stellten  heuer Otto und Beatrix von Botenlauben dar.       -  Alexander und Maxi Ferrari stellten  heuer Otto und Beatrix von Botenlauben dar.
Foto: Klaus Werner | Alexander und Maxi Ferrari stellten heuer Otto und Beatrix von Botenlauben dar.

Andererseits von den Besuchern, die neben dem sagenhaften Blick in die Rhön auch die vielfältigen Aktivitäten innerhalb der Burgruine nutzten, und schließlich von den Akteuren, die mit Speis und Trank, mit kultureller Vielfalt und bodenständigem Burgleben die über 2500 zahlenden Gäste begeisterten, zu denen noch die zahlreichen „Kinder unter Schwertlänge“ mit freiem Eintritt hinzukamen.

Über 2500 Gäste genossen das vielfältige Programm und den Herrlichen Ausblick von Burg Botenlauben.       -  Über 2500 Gäste genossen das vielfältige Programm und den Herrlichen Ausblick von Burg Botenlauben.
Foto: Klaus Werner | Über 2500 Gäste genossen das vielfältige Programm und den Herrlichen Ausblick von Burg Botenlauben.

Blauer Himmel mit Sonnenschein waren die Garanten für ein Botenlauben-Wochenende, das bei allen Akteuren und den zahlreichen Besuchern Glücksgefühle auslöste.

Über 2500 Gäste genossen das vielfältige Programm und den Herrlichen Ausblick von Burg Botenlauben.       -  Über 2500 Gäste genossen das vielfältige Programm und den Herrlichen Ausblick von Burg Botenlauben.
Foto: Klaus Werner | Über 2500 Gäste genossen das vielfältige Programm und den Herrlichen Ausblick von Burg Botenlauben.
Jede Menge Spaß gab es auc für die Kinder       -  Jede Menge Spaß gab es auc für die Kinder
Foto: Klaus Werner | Jede Menge Spaß gab es auc für die Kinder

Die Burgruine wurde in den drei Tagen einerseits zum Spielplatz für die vielen Kinder, die jeden Mauersims erklommen, am Lagerfeuer Stockbrot rösteten und im Armbrustschießen ihre Zielsicherheit bewiesen, und andererseits zum Unterrichtsraum für alle, die sich für die historischen Bezüge der Henneberger oder die Falknerei als damalige Jagdart interessierten, zur Freilichtbühne für die Kultur- und Kunstliebhaber, zur Arena für die Fans kräfteraubender Kampfszenen und zum Laufsteg für die vielen Gäste, die mit ihrem eigenen Outfit dem Mittelalter huldigten.

Viel Gesundes und das Wissen von Hildegard von Bingen gab es bei den Kräuterfrauen.       -  Viel Gesundes und das Wissen von Hildegard von Bingen gab es bei den Kräuterfrauen.
Foto: Klaus Werner | Viel Gesundes und das Wissen von Hildegard von Bingen gab es bei den Kräuterfrauen.

In Jeans und Windjacke war man zwar für die mehrstündige Wandertour entlang der Wehrmauer, durch den oberen Burghof, hinab zur Turnierwiese, durch den Burggraben und hinauf zum Wehrturm gerüstet, aber man fühlte sich ob der Burgfräulein, der Ritter in ihren Rüstung, den Marktfrauen, den Sarazenen oder dem fahrenden Volk „undressed“, also unpassend gekleidet.

Dieter Popp aus Kitzingen – alias „Dietrich Bärentod Trabant“ – mit Frau Gabriele       -  Dieter Popp aus Kitzingen – alias „Dietrich Bärentod Trabant“ – mit Frau Gabriele
Foto: Klaus Werner | Dieter Popp aus Kitzingen – alias „Dietrich Bärentod Trabant“ – mit Frau Gabriele

Dieter Popp aus Kitzingen – alias „Dietrich Bärentod Trabant“ – brachte es auf den Punkt: „Ich würde mich freuen, wenn die Kissinger sich durch ihre Kleidung mehr mit dem Botenlaubenfest identifizieren.“ Zusammen mit seiner Ehefrau Gabriele Popp – alias Freifrau Gabriele von Mainsond – besuchte er in den letzten Jahren viele Mittelalter-Veranstaltungen, nur in Reiterswiesen waren die beiden noch nie.

Ein dickes Lob gab es für die Veranstaltung, verbunden mit dem Versprechen: „In zwei Jahren sind wir wieder dabei.“

Auch drei junge Damen aus Schweinfurt nutzen die Burgruine, um ihr Faible für das Mittelalter auszuleben, und es in den sozialen Medien auszuspielen.       -  Auch drei junge Damen aus Schweinfurt nutzen die Burgruine, um ihr Faible für das Mittelalter auszuleben, und es in den sozialen Medien auszuspielen.
Foto: Klaus Werner | Auch drei junge Damen aus Schweinfurt nutzen die Burgruine, um ihr Faible für das Mittelalter auszuleben, und es in den sozialen Medien auszuspielen.

Der schwarze Ritter in seiner 25 Kilogramm schweren Rüstung und Freifrau Gabriele waren bei ihrer Tour durch die Anlage nicht nur ein Hingucker, sondern auch ein beliebtes Fotomotiv. Auch drei junge Damen aus Schweinfurt nutzen die Burgruine, um ihr Faible für das Mittelalter auszuleben, wobei nicht nur eine phantasievolle Verkleidung zwischen Robin Hood und „Herr der Ringe“ dazu gehörte, sondern auch das Handy, um in den sozialen Medien ihren Besuch zu dokumentieren und zu inszenieren.

Gesundes und Wissenwertes

Doch auch alteingesessene Burgbewohner zeigten ihre Begeisterung – so die beiden Kräuterfrauen, die in ihrem Stand viel Gesundes und das Wissen von Hildegard von Bingen anboten und dabei die Authentizität der Veranstaltungen auf der Botenlaube betonten: „Wir sollen weder Uhren noch Brille tragen, die gab es damals noch nicht.“

Impressionen vom Freilichtspiel       -  Impressionen vom Freilichtspiel
Foto: Klaus Werner | Impressionen vom Freilichtspiel

Das abwechslungsreiche Programm erforderte von den Gästen eine gute Kondition, denn die einzelnen Aktionen waren über das ganze Areal verteilt. Mal lockten die wilden Schwertkämpfe der Fechtgruppe „Vitikovci“in den östlichen Burggraben, mal zog Knud Seckel als „Graf Ottos Minne“ mit Liedern des Botenlaubers die Gäste in den Rüsthof, mal wurde die Sage um die Klosterkirche in Frauenroth als Erzähltheater inszeniert, mal waren es Gaukler und Jongleure, die um Aufmerksamkeit buhlten.

Jongleure und vieles mehr gab es zu Bestaunen.       -  Jongleure und vieles mehr gab es zu Bestaunen.
Foto: Klaus Werner | Jongleure und vieles mehr gab es zu Bestaunen.

Guten Zuspruch hatte auch der Zünfte-Markt am Fuße der Burg, auf dem Wolliges für den Winter oder Hölzernes für das rustikale Mahl feilgeboten und der Nachwuchs mit der richtigen Grundausrüstung – also Schild, Schwert oder Armbrust – für den weiteren Rundgang ausgestattet wurde.

Die neue Inszenierung von Andreas Schwarzkopf       -  Die neue Inszenierung von Andreas Schwarzkopf
Foto: Klaus Werner | Die neue Inszenierung von Andreas Schwarzkopf

Mit dem Freilichtspiel „Graf Otto – vom Schwert zur Minne“ wurde der östliche Burggraben zur Naturbühne umfunktioniert. Die neue Inszenierung von Andreas Schwarzkopf zum Leben des Kreuzfahrers und Minnesängers Graf Otto und seiner Gattin Gräfin Beatrix von Botenlauben lockte viele Gäste, die jedoch am Samstag unter den Widrigkeiten der Naturbühne leiden mussten: Nur die ersten Reihen konnten dem Text der Darsteller folgen, für die hinteren Reihen wurde er vom Winde verweht oder ging in anderen Geräuschkulissen unter. Doch hinter den Kulissen wurde an der Technik gefeilt, so dass am Sonntag das Stück mit „mehr Power“ dargeboten wurde.

Freilichtspiel „Graf Otto – vom Schwert zur Minne“.       -  Freilichtspiel „Graf Otto – vom Schwert zur Minne“.
Foto: Klaus Werner | Freilichtspiel „Graf Otto – vom Schwert zur Minne“.

Der Applaus galt hier nicht nur den Hauptdarstellern, sondern allen 150 Akteuren aus den Reihen des Heimatvereins, die mit Herzblut als Hofstaat, Gesinde, Ritanswieser Bauern oder Gäste aus dem Orient die Burgruine zum Leben erwecken.

Die Warteschlange       -  Die Warteschlange
Foto: Klaus Werner | Die Warteschlange

Doch auch die Helfer im Hintergrund sind wichtig, so Vorsitzender und „ Mädchen für alles“ Ludwig Metz , der mit seinem Vorstand und einem 15-köpfigen Team das Wochenende vorbereitet hatte. Dank 100 fleißiger Helfern am Bierstand, am Grill, an der Kuchentafel, in der Taverne oder am Backofen traf seine sonntägliche Befürchtung – „Wir werden überrollt!“ – angesichts von 1500 zahlenden Sonntags-Gästen und der „Schlangenbildung“ an den Kassen nicht zu. Sein Fazit am Sonntagabend: „Die 32. Botenlauben Festspiele waren eine entspannte Veranstaltung mit einer schönen Atmosphäre.“

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Reiterswiesen
Dieter Popp
Hildegard von Bingen
Knud Seckel
Ludwig Metz
Mittelalter (500 - 1419)
Mädchen
Robin Hood
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top