Bad Kissingen
Ab 1. Mai fahren die Freizeitbusse wieder durch die Rhön
Ab 1. Mai fahren die sechs Freizeitbusse im Bäderland Bayerische Rhön wieder. In der Saison 2014 wurde ein neuer Rekord aufgestellt und die Gästekarte als Freifahrschein wurde seit der Einführung um Juli mehr als 40 000 Mal genutzt.

Landrat Thomas Bold hat am Donnerstag den Startschuss für die Freizeitbus-Linien in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld gegeben: "Unsere Flotte startet wieder", sagte er. Ab Freitag, 1. Mai, fahren die zusätzlichen Busse bis Ende Oktober durch Sinn-, Saale- und Streutal, über die Hochrhön und bis zum Kreuzberg. Die Bäderlandlinie verbindet zusätzlich die fünf Kurorte Bad Kissingen, Bad Brückenau, Bad Bocklet, Bad Neustadt und Bad
Königshofen.
Kreise tragen die Kosten alleine
Genau 13 929 Mal seien die Freizeitbusse in der zurückliegenden Saison alleine von Touristen kostenlos genutzt worden. Einheimische, die ein Ticket lösen, kommen noch dazu, werden aber nicht erfasst. "Wir verstehen uns als Gesamt-Destination", begründet Bold, dass die Landkreise die Kosten für die Buslinien tragen, ohne dass die Kurverwaltungen etwas von der Kurtaxe beisteuern - im Gegensatz zur Regelung für alle Linien im Kreis Bad Kissingen, an der sich die drei Staatsbäder finanziell beteiligen. 40 559 Mal sei dieses neue Angebot von der Einführung am 1. Juli bis Ende März genutzt worden. "Die Leute haben drauf gewartet", sagt deshalb Michael Schäder, der Nahverkehrsbeauftragte des Landkreises Bad Kissingen.
"Unsere Gäste sind begeistert", lobt Thomas Beck die Freizeitbus-Linien. Der Bad Bockleter Kurdirektor ist Geschäftsführer der Arbeistgemeinschaft "Bäderland Bayerische Rhön". Damit werde der Weingenuss im Saaletal mit dem Wandern in der Hochrhön verbunden. Neu ist, dass der Bäder-landbus am Wochenende in Bad Brückenau einen Anschluss nach Fulda hat, zudem würden immer mehr Kanu-Fahrer den Saaletalbus nutzen.
Kosten Kurgäste fahren bereits seit Juli mit allen Buslinien im Landkreis kostenlos, das gilt auch für die sechs Freizeitbuslinien. Einheimische zahlen den Wabentarif, ab zehn Waben kostet die Tageskarte Solo 11 Euro, die Gruppenkarte 24,95 Euro.
Infos Zu den Buslinien gibt es eine Gesamtbroschüre sowie sechs einzelne Faltblätter mit Fahrkarten und Übersichtsplänen. Sie liegen bei Gemeinden, in Tourist-Infos und bei Gastgebern aus. Alle Infos unter www.baederlandbus.de .
Kreise tragen die Kosten alleine
Genau 13 929 Mal seien die Freizeitbusse in der zurückliegenden Saison alleine von Touristen kostenlos genutzt worden. Einheimische, die ein Ticket lösen, kommen noch dazu, werden aber nicht erfasst. "Wir verstehen uns als Gesamt-Destination", begründet Bold, dass die Landkreise die Kosten für die Buslinien tragen, ohne dass die Kurverwaltungen etwas von der Kurtaxe beisteuern - im Gegensatz zur Regelung für alle Linien im Kreis Bad Kissingen, an der sich die drei Staatsbäder finanziell beteiligen. 40 559 Mal sei dieses neue Angebot von der Einführung am 1. Juli bis Ende März genutzt worden. "Die Leute haben drauf gewartet", sagt deshalb Michael Schäder, der Nahverkehrsbeauftragte des Landkreises Bad Kissingen.
"Unsere Gäste sind begeistert", lobt Thomas Beck die Freizeitbus-Linien. Der Bad Bockleter Kurdirektor ist Geschäftsführer der Arbeistgemeinschaft "Bäderland Bayerische Rhön". Damit werde der Weingenuss im Saaletal mit dem Wandern in der Hochrhön verbunden. Neu ist, dass der Bäder-landbus am Wochenende in Bad Brückenau einen Anschluss nach Fulda hat, zudem würden immer mehr Kanu-Fahrer den Saaletalbus nutzen.
Kosten Kurgäste fahren bereits seit Juli mit allen Buslinien im Landkreis kostenlos, das gilt auch für die sechs Freizeitbuslinien. Einheimische zahlen den Wabentarif, ab zehn Waben kostet die Tageskarte Solo 11 Euro, die Gruppenkarte 24,95 Euro.
Infos Zu den Buslinien gibt es eine Gesamtbroschüre sowie sechs einzelne Faltblätter mit Fahrkarten und Übersichtsplänen. Sie liegen bei Gemeinden, in Tourist-Infos und bei Gastgebern aus. Alle Infos unter www.baederlandbus.de .
Themen & Autoren / Autorinnen