
Wie sehr Corona die Arbeit der Feuerwehr einschränkte, wurde in der Dienstversammlung der Feuerwehr Breitenbach-Mitgenfeld deutlich. Kommandant Michael Greger sprach von ausgefallenen Aus- und Weiterbildungen, auch wichtige Übungen seien nicht wie sonst üblich anberaumt worden. Er hofft, dass dies sich nun wieder normalisiere. "Wir bei unserer Feuerwehr haben uns den neuen Herausforderungen gestellt und trotz der widrigen Umstände die Einsatzbereitschaft sichergestellt."
Brandeinsätze und mehr
63 aktive Einsatzkräfte gehören zur Feuerwehr Breitenbach-Mitgenfeld - zuzüglich drei Jugendfeuerwehrler. Zwei wurden aus der Jugend in die aktive Wehr übernommen. Auf eigenen Wunsch - beziehungsweise wegen Erreichens der Altersgrenze - haben sieben Feuerwehrdienstleistende die aktive Wehr verlassen.
Neu in die Wehr aufgenommen wurden Yannik Vogt und Julian Beck. Zwischen dem 12. Oktober 2019 und Anfang Oktober 2021 wurde die Wehr zu 30 Einsätzen alarmiert. Es handelte sich um Einsätze der Technischen Hilfeleistung, um Brandeinsätze und sonstige Einsätze wie Verkehrsabsicherungen. Der Kommandant dankte für den routinierten Ablauf der Einsätze und die ehrenamtlich geleisteten Stunden.
Großübung am 15. Oktober
Die nächste Übung werde als Übung für die Großgemeinde abgehalten und zwar am 15. Oktober im Bereich Breitenbach am Grundhof um 17 Uhr. Der Kommandant hofft auf gute Beteiligung. Es sei wichtig nach doch langer Pause wieder einsatznah üben zu können. Elf Feuerwehrleute haben die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" erfolgreich abgelegt. Elf ausgebildete Atemschutzgeräteträger stehen der Feuerwehr derzeit zur Verfügung. Einer befinde sich noch in Ausbildung, zwei seien aus gesundheitlichen Gründen aus dem Dienst als Atemschutzgeräteträger ausgeschieden.
Verschiedene Feuerwehrleute besuchten verschiedene Seminare , Lehrgänge und Ausbildungen, an der Staatlichen Feuerwehrschule und auf Landkreisebene. Auch hier dankte der Kommandant für das Engagement, das im Ehrenamt erbracht werde. Seinen Dank richtete er auch an seinen Stellvertreter Holger Börner sowie allen, die sich in ihren unterschiedlichen Funktionen einbringen.
Um Nachwuchs zu gewinnen und Kinder für den Feuerwehrdienst zu begeistern, gab es über die Vereine eine St. Martins- und Nikolausaktion. Zudem wurde ein Ferienprogramm angeboten, bei dem 26 Kindern dabei waren.
Ein Digitalfunk-Update wurde vorgenommen. 2022 soll die Alarmierung auf digital umgestellt werden, die ersten Schritte seien bereits getätigt worden. Die Gemeinde habe Spinde im Feuerwehrgerätehaus Breitenbach beschafft, so dass jeder seine persönliche Schutzausrüstung parat habe. Außerdem wurde ein Faltbehälter mit 5000 Liter beschafft, der als Löschwasserbehälter oder Auffangbehälter dienen könne.
Der Kommandant wünschte sich, dass in Zukunft ein Augenmerk auf die Digitalisierung der Feuerwehren bei der Großgemeinde gelegt werde, wie Internetanschlüsse in den Feuerwehrhäusern.
Vorbildlich
Bürgermeister Dieter Muth dankte für den wichtigen Dienst am Nächsten. Die Feuerwehr Breitenbach-Mitgenfeld sei ein Aushängeschild was die Zusammenarbeit angehe und gemeinsam sehr gut aufgestellt.
Kreisbrandmeister Volker Hägerich dankte für den Einsatz der Feuerwehrleute und beglückwünschte die Geehrten und Beförderten. Vorbildlich sei in Breitenbach und Mitgenfeld das Kirchturmdenken überwunden worden.
Ehrung und Beförderung
40 Jahre aktiver Dienst Peter Fuchs ( Breitenbach ) ist 34 Jahre Maschinist.
Günter Muth ( Breitenbach ) war fünf Jahre Gerätewart und elf Jahre Vereinsvorsitzender
Manfred Weller ( Breitenbach ) war über 22 Jahre mit Führungsaufgaben betraut, davon 17 Jahre als Kommandant. Er war unter anderem auch Vereinsvorsitzender und Gruppenführer.
25 Jahre aktiver Dienst Timo Fischer (Mitgenfeld)
20 Jahre aktiver Dienst Johannes Beck, Alexander Kleinhenz und Roland Sauer (Alle Breitenfeld).
10 Jahre aktiver Dienst
Beförderungen Cecile Schumm wurde in den Aktiven Dienst übernommen und zur Feuerwehrfrau befördert.
Ebenfalls in den aktiven Dienst übernommen wurde Julian Beck, er wurde zum Feuerwehrmann befördert.
Timo Fischer wurde zum Oberfeuerwehrmann und Konstantin Zeier wurde zum Löschmeister befördert.