
Mit Blick auf die Einsätze war 2024 für die Freiwillige Feuerwehr Fuchsstadt ein vergleichsweise „ruhiges“ Jahr, was aber nicht heißt, dass die Floriansjünger die Hände in den Schoss gelegt haben. Als eine der größeren Wehren im Landkreis ist sie bei zahlreichen örtlichen und gesellschaftlichen Ereignissen ein gefragter, versierter Partner, wie die Berichte des Vorsitzenden Uwe Eichel und des Kommandanten Peter Stöth belegten.
In der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrsaal listete Eichel die Termine auf, die die Wehr in Fuchsstadt traditionell wahrnimmt: runde Geburtstage, Hochzeiten, Kirchenparaden, Besuche anderer Wehren. Zudem beteiligte sie sich an der Dorffußball-Meisterschaft, ist Mitorganisator beim „Bunten Abend“ des Faschingsclubs und stand bereit beim Feldgeschworenentag.
Kommandant Peter Stöth zeigte die „internen“ Aktivitäten auf, die sich von der Brandschutz-Früherziehung in der Grundschule über einen Übungstag an der Feuerwehrschule Würzburg bis zur gemeinsamen Übung mit der Standortfeuerwehr im Lager Hammelburg zogen. Bei der Maibaum-Aufstellung fiel auf, dass der Baum schwerer (oder die Träger, die den Maibaum den „Kiegel“ hinaufschleppen, älter) werden. Eine Sammelübung zum Jubiläum der Gauaschacher Wehr und der Hammelburger „Blaulichttag“ wurden besucht.
Brandschutzwoche und Großübungen
Die Fuchsstädter Kameraden nahmen auch an der vom Landkreis angebotenen Übung „Vegetationsbrand“ in Rottershausen teil, an dem 250 Blauröcke übten. Die Wehr beteiligte sich an der Brandschutzwoche in Engenthal, war bei der Sammelübung Westheim präsent und unterstützte das Heimatfest in Machtilshausen. Die Monatsübungen haben sich sehr gut entwickelt, vermerkte Stöth, der die Wahl des neuen Kreisbrandrats, Markus Ulrich, als gute Lösung beurteilte.
Die Kreisfrauenbeauftragte, Natascha Bellow, wurde ebenfalls neu gewählt. Zum Jahresende wurde erstmals ein Adventskalender von der Wehr erstellt mit dem Motto „24 Tage, 24 (nicht nur) Gesichter“. Im vergangenen Jahr standen Fuchsstadt 23 Atemschutzgeräteträger zur Verfügung. Die Ausrüstung wurde teils erneuert. Am Fahrsicherheitstraining nahmen zwei Kameraden teil.
Eigenes Fahrzeug für die Kinderfeuerwehr
Die Kinderfeuerwehr traf sich alle vier Wochen zur Gruppenstunde. Acht Kinder legten ihr erstes Abzeichen „Kinderflamme“ ab. Die Kinderfeuerwehr zählt inzwischen stattliche 34 Mitglieder zwischen sechs und zwölf Jahren. Mit einem Spendenaufruf wurde das Projekt „Mini-Löschfahrzeug“ gestartet. Die Fertigstellung wird bis Juli erwartet. Dann besitzt die Kindergruppe ein eigenes Fahrzeug.
Sorgen macht der Wehr das Mehrzweckfahrzeug. Die Reparaturen häufen sich, die Ersatzteilbeschaffung für das 30 Jahre alte Vehikel wird schwieriger. Die Wehr hat deshalb beschlossen, einen neuen Mannschaftstransporter bei der Gemeinde zu beantragen.
Die Feuerwehr Fuchsstadt verfügte Ende des Jahres 2024 über 88 Aktive, davon acht weibliche Dienstleistende. In 2024 sind 13 Einsätze zu verzeichnen davon vier Brände und sieben Technische Hilfeleistungen (THL). Stöth dankte den Kameraden für 190 Stunden, die sie im vergangenen Jahr bei Einsätzen geleistet haben.
Den Bericht der Schriftführerin gab Hannah Stockmann, die Kassenbilanz von Mario Rösser wies einen positiven Stand aus, der zur einstimmigen Entlastung des Vorstands führte. Die Jugendgruppe verfügt über 23 Mitglieder. Sie wendete 189 Stunden für Übungen und Ausbildung auf. Die Jugendlichen regten an, öfter mit den Gleichaltrigen benachbarter Wehren zu üben.
Grußworte und Ehrungen
In seinem Grußwort bat Bürgermeister René Gerner , die wichtigen Traditionsfeste fortzusetzen. Die Tore am Feuerwehrhaus werden demnächst instandgesetzt. Auch den Fußbodenbelag hat die Wehr im Auge, und die Sirene muss überprüft werden. Des Bürgermeisters Dank: „Wir sind froh, dass wir euch haben“.
Stellvertretender Landrat Gotthard Schlereth vollzog die staatlichen Ehrungen. Sein Lob galt der Wehr, „die über viele Jahre gute Arbeit geleistet hat“, sein Dank galt den Partnern der Aktiven, dem Förderverein und der Gemeinde. Für 40 Jahre aktiven Dienst erhielten Uwe Eichel, Karl Heinz Manninger und Peter Stöth die goldene Ehrennadel.
Seit 25 Jahren sind Markus Hofstetter, Manuel Kippes, Stefanie Hoffmann, Brigitte Gunderlach, Julia Manninger, Denischa Schmidtner, Sebastian Wahler, Marcus Schaupp, Andreas Heidelmeier und Hannah Stockmann im aktiven Dienst.
Auch Vereinsehrungen hielt die Fuchsstädter Wehr bereit. Roland Stöth, der vor 50 Jahren in die Wehr eintrat, ernannte der Kommandant zum Ehrenmitglied. Seit sechs Jahrzehnten ist Albert Lukaschewitsch der Wehr treu und immer noch interessiert. Ein halbes Jahrhundert sind auch Josef Wahler, Klaus Schaupp und Erwin Leurer in den Reihen der Floriansjünger zu finden. Heinz Manninger ist seit 40 Jahren Mitglied der Wehr.
Die Grüße der Kreisfeuerwehrführung überbrachte Kreisbrandinspektor Steffen Kiesel. Die Waldbrandübung ist nicht ganz so gelaufen wie erwartet. Die Atemschutzkapazität in Oberthulba könnte besser genutzt werden. Ansonsten gratulierte er dem Bürgermeister zu seiner aktiven Wehr.Winfried Ehling

