zurück
Ramsthal
Ramsthal bekommt keinen Friedwald
Der Gemeinderat vergab den Auftrag für 16 neue Urnengräber, den Vorschlag aus der Bürgerversammlung, einen Friedwald zu schaffen, lehnte er jedoch ab.
Der Ramsthaler Friedhof bietet verschiedene Arten von Bestattungsmöglichkeiten an. Auch eine anonyme Urnenbestattung unter einem Baum ist möglich. Aus diesem Grund lehnte der Gemeinderat einen Friedwald, der in der Bürgerversammlung vorgeschlagen ...       -  Der Ramsthaler Friedhof bietet verschiedene Arten von Bestattungsmöglichkeiten an. Auch eine anonyme Urnenbestattung unter einem Baum ist möglich. Aus diesem Grund lehnte der Gemeinderat einen Friedwald, der in der Bürgerversammlung vorgeschlagen wurde, in der jüngsten Sitzung ab.
Foto: Andreas Lomb | Der Ramsthaler Friedhof bietet verschiedene Arten von Bestattungsmöglichkeiten an. Auch eine anonyme Urnenbestattung unter einem Baum ist möglich.
Andreas Lomb
 |  aktualisiert: 25.12.2024 02:38 Uhr

Die Vergabe von Aufträgen erfolgt im nichtöffentlichen Teil der Sitzungen. Bürgermeister Rainer Morper informierte über die Vergabe von zwei Aufträgen in der vorigen Gemeinderatssitzung. Nach einer Förderzusage über 90 Prozent der Kosten wurde der Auftrag für einen Wärmeplan für 32.796 Euro an das Bayernwerk vergeben (wir berichteten).

Zudem wurde der Auftrag zur Schaffung von 16 weiteren Urnengräbern auf dem Friedhof sowie zur Schließung offener Flächen zum Preis von 17.470 Euro an die Firma Lohfink vergeben.

Abriss und Neubau genehmigt

Anerkennung im Gemeinderat fand der Plan von Philipp Schmitt zum Abriss eines Hauses und Teilabbruch einer Scheune in der Leo-Günder-Straße und zum Neubau eines Einfamilienhauses an gleicher Stelle. Einer Vielzahl von Abweichungen zum bestehenden Bebauungsplan stimmte der Gemeinderat wie auch dem Plan zu.

Der Bürgermeister informierte über die Entwicklung bei der Fortschreibung des Regionalplans Main-Rhön. Im Fokus steht der Bereich um den vor einigen Jahren entstandenen Steinbruch der Firma Hochrhein. Vor dessen Realisierung hatte es erheblichen Widerstand in Ramsthal gegen die Planung gegeben.

Kalkstein wird gebraucht

Der Bedarf an Kalkstein besteht weiterhin, und so wird im Regionalplan der Abbau dieses Baumaterials auch für die Zukunft gesichert. Ursprünglich war eine größere Fläche im Umfeld des Steinbruches als Vorbehaltsgebiet für eine Erweiterung des bestehenden Steinbruches vorgesehen. Diese Fläche hatte sich bis in die Waldgebiete auf der Ramsthaler Höhe erstreckt.

Der Bürgermeister informierte, dass man nun aus dem Vorbehaltsgebiet ein Vorranggebiet machen möchte, welches aber in der Fläche deutlich reduziert ist und den Wald nicht berühren würde. Der Gemeinderat akzeptiert die Pläne in der vorgelegten Form und gibt keine weitere Stellungnahme ab.

Die Feuerwehr legte dem Gemeinderat eine Bedarfsliste für erforderliche Anschaffungen vor. Insgesamt 7229,38 Euro sind erforderlich, die der Gemeinderat genehmigte.

Die Bearbeitung von Punkten aus der vergangenen Bürgerversammlung bildete den Abschluss der Sitzung. In der Versammlung war die Schaffung eines Friedwaldes thematisiert worden. Martin Thürmer und Andreas Neder meinten, dass die bestehenden Möglichkeiten zur Beisetzung auf dem Ramsthaler Friedhof ausreichen. Dem schloss sich das Gremium an.

Bücherschrank am Dorfplatz

Die Schaffung einer Möglichkeit zum kostenlosen Ausleihen von Büchern aus einem Schrank an zentraler Stelle der Gemeinde hat der Bürgermeister mit dem Büchereiteam besprochen. Dort wurde Unterstützung signalisiert. Als Standort ist der Dorfplatz vorgesehen.

Der kritisierte Zustand des von der Gemeinde zu pflegenden Kreisels am alten Sportplatz führte zu reger Diskussion aber keiner Lösung im Gemeinderat . Roland Kühnlein meint: „Kann man aus der Vereinbarung mit dem Landkreis raus?“. Daniel Lohfink definiert die übernommene Pflege so, dass der Landkreis die Pflanzen zur Verfügung stellt und die Gemeinde diese pflegt. Dies gilt nach seiner Ansicht auch bei einer erforderlichen Neubepflanzung.

Mäuseplage am Kreisel

Alfred Gündling , in dessen Amtszeit als Bürgermeister die Gestaltung erfolgte, meinte, dass die Erstellung hinsichtlich Untergrund und Erdreich nicht optimal gewesen sei. Der Bürgermeister hatte bereits in der Bürgerversammlung festgestellt, dass die Bepflanzung durch eine Mäuseplage Schaden genommen hätte. Er will sich hinsichtlich der zukünftigen Maßnahmen noch einmal mit den entsprechenden Stellen im Landratsamt abstimmen.

Der noch für dieses Jahr angekündigte Abriss der gemeindeeigenen Scheune am Rassthalerweg wird sich wegen Terminproblemen bei beauftragten Unternehmen auf Januar 2025 verschieben.

Die Servicesäule am Wohnmobilstellplatz wird immer wieder missbräuchlich genutzt. Ob sich die Ersparnis beim Wasserzapfen mit dem Transport per Auto wirklich rechnet?       -  Die Servicesäule am Wohnmobilstellplatz wird immer wieder missbräuchlich genutzt. Ob sich die Ersparnis beim Wasserzapfen mit dem Transport per Auto wirklich rechnet?
Foto: Andreas Lomb | Die Servicesäule am Wohnmobilstellplatz wird immer wieder missbräuchlich genutzt. Ob sich die Ersparnis beim Wasserzapfen mit dem Transport per Auto wirklich rechnet?

Der Entsorgungspunkt für den Wohnmobilstellplatz wird nach Angaben des Bürgermeisters zunehmend missbraucht. Da die Münzanlage dort defekt ist und man auf Spendenbasis arbeitet, wird die Wasserversorgung und -entsorgung immer mehr auch von Personen genutzt, die nicht auf dem Stellplatz stehen. Für 2025 soll eine neue Abrechnungsmöglichkeit geschaffen werden.

Nach der guten Akzeptanz in den vergangenen Jahren, ist auch in diesem Jahr wieder ein Ausschank zum Jahreswechsel auf dem Dorfplatz geplant. Bürgermeister Morper informierte noch, dass die Gemeinderatssitzungen in 2025 immer am 4. Donnerstag des Monats geplant seien.

Präsentation in Berlin?

Klaus Kemmer stellte vor, dass Ramsthal sich in Zusammenarbeit mit Frankens Saalestück an zwei Tagen auf der „ Grünen Woche 2025“ als Genussort präsentieren könne. Er selbst sei bereit, den Stand in Berlin zu besetzen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Ramsthal
Alfred Gündling
Bayernwerk
Bestattungskultur
Feuerwehr Euerbach
Friedwälder
Internationale Grüne Woche Berlin
Landratsamt Bad Kissingen
Philipp Schmitt
Rainer Morper
Stadträte und Gemeinderäte
Standorte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top