zurück
Tom Odell: Der Stadtromantiker
Der 22 Jahre alte Tom Odell, Sohn eines pensionierten Piloten und einer Grundschullehrerin aus dem südenglisches Chichester und seit einigen Jahren wohnhaft in London, füllt mit seinem Debütalbum „Long Way Down“ eine Marktlücke: Tom ist der Softie mit Interesse an und (einem gewissen) Erfolg bei Frauen.
Das Interview führte Steffen Rüth
 |  aktualisiert: 16.12.2020 12:36 Uhr
Von klein auf liebt er das Klavierspielen, er verehrt Elton John, Jeff Buckley und Rufus Wainwright, aus seinen Popsongs tröpfeln Herzschmerz und Pathos, aber es gelingt ihm, seine Melodien nicht im Kitsch zu ersäufen. Unter Vertrag genommen von Lily Allen für deren Label „In the Name of“ bekam Odell in diesem Jahr schon den „Critics' Choice Brit Award“ – als Nachfolger von unter anderem Emeli Sandé, Florence Welch und Adele sowie als erster Mann seit einer Ewigkeit. Wir sprachen mit Tom Odell, dessen Single "Another Love" auch in einer Telekom-Werbekampagne zu hören ist, in Berlin.

Frage: Du hast die Stücke auf deinem Album „Long Way Down“ im Alter von 18 bis 21 geschrieben. Sie klingen erstaunlich reif und erwachsen. Wann wusstest du, dass du Talent hast als Songschreiber?

Odell: Melodien fallen mir immerzu ein, das ist nicht schwierig. Ich setze mich ans Klavier, und irgendeine Idee ist schon da. Ich habe aber hart an mir gearbeitet, um ein besserer Texter zu werden und zu lernen, mich vernünftig zu artikulieren.

Wie hat Lily Allen dich entdeckt?

Odell: Ich habe in Brighton Musik studiert und habe mich danach nach London aufgemacht. Ich gab jahrelang winzige Konzerte in irgendwelchen Spelunken. Ein Freund eines Freundes meinte irgendwann, Lily Allen wolle mich kennenlernen. Wir trafen uns auf einen Drink und beschlossen, dass ich ein Album für ihr Label mache. Tja, und dann begann ich mein Leben als Einsiedler.

Wie sah das aus?

Odell: Ich schoss mich praktisch zehn Monate in einer winzigen Bude in East London ein und schrieb, was das Zeug hielt, anschließend nahm ich das Album gleich auf. Ich fürchte, ich wurde in der Zeit etwas verrückt. Ich war tagelang komplett alleine und hatte selbst das Gefühl, allmählich irre zu werden. Ich bin ein zurückhaltender Mensch, aber so viel Einsamkeit war selbst für mich ungewohnt.

Hattest du noch ein Sozialleben?

Odell: Ich hatte sogar eine Freundin zu der Zeit, aber dann brach das auseinander. Wirklich kein Wunder. Ich schenkte ihr zu wenig Aufmerksamkeit, aber es ging einfach nicht. Ich musste diese Platte aufnehmen, es war wie im Wahn.

Hast du das Mädchen wenigstens in einem Song verewigt?

Odell: Sogar in zweien: „Sense“ und „Til I lost“ handeln beide von ihr, von uns. Mann, Scheiße, du bist der erste, dem ich das erzähle. (fängt an zu singen): „I didn’t see the scene until I crossed/ I didnt’t see her love until I lost“. Manchmal laufen wir uns noch über den Weg, ein wunderbares Mädchen. Möglicherweise war es der größte Fehler meines Lebens, nicht um sie zu kämpfen, sie ziehen zu lassen.

Versuch sie doch zurückzugewinnen.

Odell: Der Moment ist vorbei, das wird mir nicht mehr gelingen. Was für eine Schande. Ich schäme mich gerade ein bisschen. Vor allem: Während ich diese Songs schrieb, war mir schon bewusst, dass ich sie verlieren würde. Und ich tat nichts dagegen.

Von wem handelt „Grow old with me“?

Odell: Das kann ich nicht verraten.

Und „Another Love“?

Odell: Noch mal über ein anderes Mädchen. Also, es war so: Ich traf dieses Mädchen und versuche sie, für mich einzunehmen, weil ich sie echt mochte. Aber ich war noch zu sehr in ein anderes Mädchen von der Beziehung vorher verliebt. Ich konnte dem neuen Mädchen also nicht alles geben, was ihm Freude machte, nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdient hätte, ich konnte es einfach nicht.

Ist aber auch ganz schön kompliziert mit der Liebe.

Odell: Du sagst es. Kennst du den Film „Der Stadtneurotiker“ von Woody Allen. Der beschreibt so eine ähnliche Situation. Woody Allen macht mit seiner Partnerin einen Ausflug aufs Land, alles ist total schön und romantisch, es gibt Hummer in der Küche, sie lachen, alles perfekt. Doch plötzlich endet die Beziehung. Ein Jahr später geht Woody Allen wieder dorthin, selber Ort, aber anderes Mädchen. Wieder essen sie Hummer und lachen. Doch man spürt ganz deutlich: Es ist überhaupt nicht dasselbe. „Another Love“ handelt also von diesem schrecklichen Gefühl, dass es mit dem neuen Mädchen nicht mehr so schön ist wie mit dem alten.

Du bist ganz schön romantisch für einen Jungen.

Odell: Ach, ja , ich weiß. Mädchen sagen mir das so selten, komisch. Aber ich bin wohl wirklich ein Romantiker.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Deutsche Telekom AG
Elton John
Grundschullehrer
Hummer
Jeff Buckley
Lily Allen
Rufus Wainwright
Woody Allen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen