zurück
NEUSES AM SAND
Frankenwürfel für Vierrether, Burdinski und Schmidt
Ab sofort sind sie Gewürfelte: Tourismuschef Walter Vierrether aus Kitzingen (Unterfranken), Theatermann Jan Burdinski aus Aufseß (Oberfranken) und Regionalbischof Christian Schmidt aus Ansbach (Mittelfranken; von links) wurden in Neuses am Sand (Lkr. Kitzingen) mit dem Frankenwürfel ausgezeichnet.
Foto: Torsten Schleicher | Ab sofort sind sie Gewürfelte: Tourismuschef Walter Vierrether aus Kitzingen (Unterfranken), Theatermann Jan Burdinski aus Aufseß (Oberfranken) und Regionalbischof Christian Schmidt aus Ansbach (Mittelfranken; von ...
Von unserem Mitarbeiter Torsten Schleicher
 |  aktualisiert: 11.11.2021 15:54 Uhr

Der Frankenwürfel, so etwas wie der Nobelpreis für verdienstvolles Frankentum, wird zwar schon seit 1985 vergeben, doch ist die Verleihung durchaus noch für Überraschungen gut. So stahl Kitzingens Landrätin Tamara Bischof am Freitag bei ihrem Grußwort in Wörners Schloss in Neuses am Sand (Lkr. Kitzingen) den Protagonisten auf dem Podium für einen kurzen Moment die Schau: Walter Vierrether, Kitzingens Tourismuschef und als „Hofrat“ Symbolfigur der Stadt, „beglücke“ sie wenigstens einmal pro Woche, ließ Bischof die Versammlung kichernd wissen.

Da blieb Vierrether, einem der Preisträger aus den drei fränkischen Regierungsbezirken, eine Schrecksekunde lang die Sprache weg, doch dann klärte die Landrätin auf: Unter dem Fenster ihres Arbeitszimmers im Landratsamt versammle der „Hofrat“ regelmäßig englischsprachige Besuchergruppen, um ihnen im besten „Fränglisch“ die Vorzüge der Stadt Kitzingen zu erläutern. „Meine Sekretärinnen und ich amüsieren uns dann immer köstlich“, verkündete Bischof.

Lobende Präsidenten

Als also auch das geklärt war, konnte die Zeremonie ihren auch weiterhin nicht allzu bierernsten Verlauf nehmen. Der Frankenwürfel, geht ja auch zumeist an Personen, die nicht im Verdacht stehen, notorische Langweiler zu sein. Für die Geehrten des Jahres 2011 gilt das umso mehr: Neben Vierrether, der seit 1987 ins Kostüm des Kitzinger Hofrats schlüpft und bekannt ist für sein flottes fränkisches Mundwerk, wurden für Oberfranken der Erfinder und Intendant des Fränkischen Theatersommers Jan Burdinski (Aufseß) und für Mittelfranken der evangelische Regionalbischof Christian Schmidt (Ansbach) geehrt. Alle drei neuen „Gewürfelten“ wurden von den Regierungspräsidenten Paul Beinhofer (Unterfranken), Thomas Bauer (Mittelfranken) und Wilhelm Wenning (Oberfranken) mit freundlichen Worten bedacht, ehe sie die aus Porzellan gefertigten Würfel und riesige Urkunden erhielten.

Dass auf den in Kitzingen allgegenwärtigen „Hofrat“ Walter Vierrether die Eigenschaften eines Gewürfelten – Wendigkeit, Witzigkeit und Widersprüchlichkeit – zutreffen, daran hatte Laudator Paul Beinhofer laut seinen Worten nie einen Zweifel: Der Geehrte kämpfe als „D'Artagnan des Weinlandkreises Kitzingen“ statt mit Degen und Florett mit Bocksbeuteln und flotten Sprüchen und sei „Botschafter und Außenminister“ seiner Heimatstadt Kitzingen, „ungeachtet dessen, wer unter ihm Oberbürgermeister ist“.

Und Vierrether, statt im Kostüm diesmal im dunklen Anzug („Extra gekauft!“), ließ nach der Lobesrede keinen Zweifel daran, dass er sich den Frankenwürfel zu Recht daheim in die Vitrine stellen darf. „Die Bayern haben die Alpen, wir Franken haben den Horizont!“, streichelte er die fränkische Seele, bevor es an Martinsgans und Blaukraut ging.

Mundart ubd Reim

Ansbachs Regionalbischof Christian Schmidt ist dagegen in Franken geboren und hat das Fränkische so weit verinnerlicht, dass er in seinen Predigten gern zu Mundart und Reim greift, um „das zusammengewürfelte mittel- und unterfränkische Kirchenvolk zu einen“, wie sein Laudator Thomas Bauer sagte. Dabei hat sich Schmidt eine stattliche Fangemeinde erarbeitet, denen er im Dialekt jene Wahrheiten versüßt, die sonst nicht schmecken würden.

Burdinski, der seit 1994 mit seiner Theatertruppe durch die oberfränkische Provinz zieht, durfte am Freitag als Beispiel gelungener Integration herhalten: Wer als gebürtiger Schwabe den Frankenwürfel kriegt, muss es geschafft haben.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen