zurück
WÜRZBURG
Der Blick auf den normalen Wahnsinn
reda
 |  aktualisiert: 16.12.2021 11:17 Uhr

Seit vielen Wochen begleitet die Redaktion dieser Zeitung Familien in der Region, durfte in den Alltag vieler Menschen hineinschauen und sich ein Bild machen vom ganz normalen und doch immer wieder besonderen Leben von Familien. Der Blick hinter die Kulissen, die Wertschätzung von Familien ist heute, am 20. Internationalen Tag der Familie, weit über die Region hinaus Thema. Es gibt in allen Ländern Aktionen in Verbänden und Vereinen, die den Fokus auf den diesjährige Schwerpunkt Kinderbetreuung legen.

1994, vor genau 20 Jahren, rief die Generalversammlung der Vereinten Nationen zum ersten Mal das Jahr der Familie aus. Damit sollte die Bedeutung der Familie in der Gesellschaft offiziell anerkannt werden.

Zu den Maßnahmen der UN gehören die Bekämpfung von Familienarmut und von sozialer Ausgrenzung, Wahrung des Gleichgewichts zwischen Familie und Arbeit sowie die Verbesserung sozialer Integration und Solidarität zwischen den Generationen innerhalb der Familien und der Gesellschaft. Im Jubiläumsjahr stehen Konferenzen von Sachverständigengruppen, Erfahrungsaustausch bezüglich vorbildlicher Praktiken sowie die offizielle Begehung des Internationalen Tages der Familie am 15. Mai auf dem Plan.

Ziel der Vereinten Nationen ist es, Regierungen zu ermutigen, UN-Gremien zu unterstützen, um Übereinkommen zur Wahrung des Gleichgewichts zwischen Familie und Arbeit zu ratifizieren.

Auch die Serie dieser Zeitung „Familienleben“ soll im Internationalen Jahr der Familie ein Beitrag sein zur Wertschätzung von Familien und deren individuelle Art, ihr Leben zu gestalten. Die Serie mündet am Samstag, 31. Mai, in einen großen Familientag im Vogel Convention Center in Würzburg, veranstaltet von der Main-Post-Akademie und dem Familienbund der Katholiken. Den Besuchern wird von 14 bis 20 Uhr ein Programm mit Infomeile, kostenlosen Workshops, professionelle Betreuung für Kinder ab drei Jahren, einem Familientalk und jede Menge Unterhaltung geboten. Ab 18 Uhr gibt es Filme im Kinderkino und für die Erwachsenen den Familien-Talk mit interessanten Gästen.

Auf dem Podium diskutieren Paul Lehrieder, Leiter des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Bundestag, Experten aus unserer Serie Familienleben, wie Andreas Dederich, systemischer Familienberater aus Würzburg, der Eltern rät, ihren Kindern mehr zuzutrauen und auch mal Nein zu sagen. Mit dabei sind auch Michael Kroschewski, Vater von vier Kindern, Studiendirektor und Vorsitzender des Familienbundes der Katholiken, der sich für mehr finanzielle Gerechtigkeit für Familien einsetzt, Alexandra Gassmann, Bayerische Vorsitzende des Verbandes kinderreicher Familien in Bayern, Juliane Erdinger, Elternbeiratsvorsitzende einer Würzburger Gesamtschule sowie die junge Oma Babsi Burk-Bieberstein, für die das Zauberwort eines gelingenden Familienlebens „Vernetzung“ heißt.

ONLINE-TIPP

Alle bisher erschienenen Beiträge

der Familienserie unter www.mainpost.de/familie

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Betreuung von Kindern
Deutscher Bundestag
Familien-Serie 2014
Kinderreiche Familien
Nationen
Paul Lehrieder
Soziale Ausgrenzung
Soziale Integration
UNO
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen