zurück
BRAY / WÜRZBURG
Bürgerreise auf die grüne Insel
Würzburgs Partmnerstadt Bray in Irland.       -  20 Minuten anspruchsvolles Bergwandern, die sich lohnen: Blick vom Berg »Bray Head« auf Würzburgs Partnerstadt Bray und am Horizont die irische Hauptstadt Dublin.
Foto: Robert Menschick | 20 Minuten anspruchsvolles Bergwandern, die sich lohnen: Blick vom Berg »Bray Head« auf Würzburgs Partnerstadt Bray und am Horizont die irische Hauptstadt Dublin.
Robert Menschick
 |  aktualisiert: 27.04.2023 01:30 Uhr
Die Iren gelten als besonders warmherzige und gastfreundliche Menschen. Das bewahrheitete sich auch vor ein paar Tagen, als eine 30-köpfige Würzburger Reisegruppe auf die grüne Insel flog, um das 15-jährige Bestehen der Partnerschaft der Stadt Würzburg mit der irischen Stadt Bray und der Grafschaft Wicklow zu feiern. Angeführt wurden die Würzburger von Bürgermeister Adolf Bauer und Eva-Maria Barklind-Schwander vom „Büro Würzburg International“ aus dem Rathaus. Bilanz nach fünf Tagen: Die Partnerschaft lebt und gedeiht. Und es gibt im Raum Bray und in ganz Irland noch viel zu erkunden.

Begonnen hatte das Programm der Würzburger mit dem Besuch des Pumpspeicherwerks Turlough Hill in den Wicklow Mountains. Vor 40 Jahren war es mit deutscher Siemens-Technik errichtet worden. Abenteuerlich ausgerüstet mit Helmen und Sicherheitswesten stieg die Besuchergruppe in den sonst für die Öffentlichkeit geschlossenen Berg. Dort erklärte ein irischer Techniker stolz, wie Strom umweltfreundlich erzeugt wird, indem Wasser aus einem oberen See in einen unteren fließt. Zu Zeiten schwächeren Energiebedarfs wird das Wasser wieder in den oberen See zurückgepumpt.

Fotoserie


Mindestens genauso interessant ging es bei einer Besichtigung des Filmstudios Ashford weiter. Dort wurde in den letzten Wochen die dritte Staffel der kanadisch-irischen Fernsehserie „Vikings“ gedreht. Die erste Staffel war in Deutschland im April/Mai 2014 auf ProSieben zusehen. Studio-Gründer  Joe O'Connell überzeugte die Würzburger Gruppe vom innovativen Konzept des supermodernen Filmstudios: kurze Wege für Schauspieler und Produktionsteam im Studio, kurze Wege zu den landschaftlich attraktiven Drehorten in der Umgebung, dazu eine wasser- und energiesparende Technik. Das junge Filmstudio ist auf dem besten Weg auch ein Touristen-Magnet für die Region Wicklow zu werden.

Einen Tag verbrachte die Würzburger Gruppe außerhalb der Partnerregion. In der Grafschaft Meath wurde die Hügelgrabanlage Newgrange aus der Jungsteinzeit besichtigt. Sie gilt als eine der größten und besterhaltenen in Europa.

Mit einem „100  000-fachen Willkommen“ (irische Redewendung) wurden die Besucher aus Franken im St.-Kilians-Gedächtniszentrum in Mullagh (Grafschaft Cavan) begrüßt. Besonders gedankt wurde Bürgermeister Bauer, der er als Finanzdirektor der Diözese Würzburg zur Errichtung des 1995 eröffneten Informationszentrums mit beigetragen hatte. St. Kilian soll in Mullagh geboren sein, im siebten Jahrhundert brachte er das Christentum nach Franken. 1999 ließ das Bistum Würzburg ein Stück der Kilians-Reliquie nach Mullagh zurückbringen. Die Iren freuen sich, dass Würzburgs Bischof Friedhelm Hofmann vom 8. bis 12. Juni 2015 selbst mit einer Pilgerreise auf den Spuren des heiligen Kilian nach Irland kommen will.

15 Jahre Partnerschaft zwischen Würzburg, Bray und Wicklow wurde vielfältig gefeiert. Die Würzburger erlebten die zweite Sitzung der neugründeten Irisch-Deutschen-Gesellschaft von Bray/Wicklow unter seinem Vorsitzenden George Jones. Professor Ernst Burgschmidt aus Würzburg referierte im Alten Rathaus von Bray vor Deutschen und Iren höchst unterhaltsam über die historischen Verbindungen beider Länder.

Höhepunkt der Feierlichkeiten war ein Fränkischer Abend in Bray im Strandrestaurant Barracuda. Guido Keupp vom Würzburger Rathaus-Casino, half mit, die fränkische Note in der Küche zu verwirklichen. Schmecken ließen sich die Gäste Silvaner Wine Soup, Braised Beef with Horseradish Sauce, Potatoes and Cranberries (Fränkisches Hochzeitsessen) und Carthusian Dumplings (Karthäuserklöße). Zum Empfang gab es Bürgerspital-Sekt und Hofbräubier, die Willi Treiblmair mit seinem VW-Bus sicher nach Irland chauffiert hatte.

Am letzten Abend wartete ein leibhaftiger Adeliger auf die Würzburger. Der freundliche Lord Meath hatte die Gäste in sein bekanntes Killruddery House eingeladen, das mit seinen bekannten Gärten schon Drehort für die TV-Serie „The Tudors“ gewesen war. In der Orangerie  des Hauses sang der Chor der Heiligsten Erlöserkirche von Bray irische und deutsche Lieder. Danach trafen sich Iren und Deutsche zu Bürgerspitalwein und „adeligen“ Häppchen in der Bibliothek des Hauses. Lord Meath nahm die Einladung zu einem Gegenbesuch in Würzburg an.

Zahlreiche Pioniere der 15-jährigen Partnerschaft zwischen Würzburg, Bray und Wicklow waren bei den Feierlichkeiten dabei: David Grant, der als Vorsitzender des Stadtrates von Bray die Partnerschaftsurkunde 1999 unterschrieben hatte, Pfarrer Denis Quinn aus Greystones, dem die Partnerschaft auch sehr am Herzen liegt, und zu dessen Pfarrei die St.-Kilian's-Church in Blacklion gehört, sowie von deutscher Seite die Schulpartnerschafts-Aktivisten Heiner Ratsch und Annette Burgschmidt vom Matthias-Grünewald-Gymnasium.

Und die Partnerschaft zwischen der Stadt Würzburg und Bray/Wicklow wächst und gedeiht weiter: Matthias Fleckenstein, Vorsitzender der Deutsch-Irischen Gesellschaft Würzburg, und Würzburger Lehrkräfte fädelten in Irland zwei weitere Schulpartnerschaften ein. Anfang 2015 werden Mitarbeiter des Würzburger Rathauses zum Behördenaustausch zur Verwaltung in Wicklow reisen. Vom 7. bis 10. Mai 2015 wird eine Delegation aus Bray/Wicklow nach Würzburg kommen, um das 15-jährige Bestehen der Partnerschaft zu feiern. Höhepunkt: der „Frühling International“ der Internationalen Gesellschaften am 10. Mai auf dem Landesgartenschaugelände am Festungsberg.


Stationen der Partnerschaft
1982: Beginn der ersten Schulpartnerschaft: St. Kilian's Community School (Bray) und Matthias-Grünewald-Gymnasium (Würzburg)

1986: Gründung der Deutsch-Irischen Gesellschaft Würzburg

November 1999: Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde Würzburg/Bray/Wicklow in Irland

Mai 2000: Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde in Würzburg

2014: Gründung der Irisch-Deutschen Gesellschaft Bray/Wicklow


Tipps für die Irland-Reise
Natur, Kultur, Erholung und Shopping – Würzburgs irische Partnerschaftsregion Bray/Wicklow ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Gerne helfen die örtlichen Reisebüros weiter.

Die Flugzeit beträgt knapp zwei Stunden. Flüge nach Dublin sind im Internet ab Frankfurt-Hahn und Köln-Bonn teilweise schon unter 100 Euro (hin und zurück) zu haben, ab Frankfurt/Main international in der Regel ab 200 Euro.

Hotels gibt es in Bray und Wicklow County in allen Kategorien. Das Drei-Sterne-Hotel The Royal (mit kleinem Hallenbad) beispielsweise ist ab 60 Euro (für zwei Personen) buchbar.

Nützliche Internetadressen:
- Bray-Tourismus: www.bray.ie
- Wicklow: www.visit.wicklow.ie
- St. Kilians-Zentrum Mullagh: stkiliansheritagecentre.ie
- Deutsch-Irische Gesellschaft Würzburg: www.dig-wuerzburg.de


Irische Besonderheiten
Berüchtigt sind die verstopften Straßen Dublins zu den Hauptverkehrszeiten. Um in der Bus- und Taxispur zügig voranzukommen, kaufte sich der Inhaber der irischen Fluggesellschaft Ryanair sogar eine Taxilizenz.

Demonstriert wird derzeit gegen die geplante Wassersteuer, die die Regierung einführen will. Bislang mussten die Iren für Wasser nichts bezahlen.

Rentner brauchen in Irland für Strom und öffentliche Verkehrsmittel nichts zu bezahlen. Wie lange diese Privilegien wohl noch Bestand haben?

Wertvoller Tipp für Verkehrsminister Dobrindt? Ein Teil der Autobahn bei Dublin ist mautpflichtig. Nutzer müssen binnen 24 Stunden 3,10 Euro an Tankstellen, via Telefon oder Internet bezahlen. Säumigen droht ein Strafbefehl.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Robert Menschick
Adolf Bauer
Beziehungen und Partnerschaft
Bistum Würzburg
Filmstudios
Friedhelm Hofmann
Jungsteinzeit (5499 - 3800 v.Ch.)
Matthias Grünewald
ProSieben
Ryanair
Siemens AG
Stadt Würzburg
Wikinger
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen