zurück
Haustiere
Wann Krallen schneiden bei Hunden nötig ist
Hundebesitzer müssen die Krallen ihrer Hunde regelmäßig schneiden. Doch wie lang dürfen sie sein und wie sollte es durchgeführt werden?
Wenn Hunde altersbedingt weniger laufen, können die Krallen zu lang werden und schließlich einwachsen. Die Krallen sollten daher regelmäßig gestutzt werden. Foto: Markus Scholz/dpa-tmn       -  Wenn Hunde altersbedingt weniger laufen, können die Krallen zu lang werden.
Foto: Markus Scholz, dpa | Wenn Hunde altersbedingt weniger laufen, können die Krallen zu lang werden.
Rika Mank
 |  aktualisiert: 03.05.2024 13:36 Uhr

Krallen wachsen bei Tieren dauerhaft nach und können gesundheitliche Probleme mit sich bringen, wenn sie zu lang werden. Deshalb gehört eine regelmäßige Krallenpflege zur Gesundheitsvorsorge bei Hunden dazu. Wann die Krallen geschnitten werden sollten und wie lang sie sein dürfen, erfahren Sie hier.

Wann sollten die Krallen von Hunden geschnitten werden?

In der Regel sollten Hunde alle vier bis sechs Wochen ihre Krallen geschnitten bekommen, wie die Helvetia Versicherung berichtet. Der Zeitraum kann sich durch verschiedene Einflussfaktoren aber verlängern oder verkürzen. Hunde, die hauptsächlich über weiche Untergründe wie Gras oder Waldboden laufen, oder im hohen Alter und nicht mehr so aktiv sind, müssen die Krallen regelmäßig geschnitten bekommen. Laufen Hunde vor allem über Asphalt, haben sie meist kürzere Krallen, da sie sich von allein abwetzen. Hundebesitzer müssen trotzdem die Schere zur Hand nehmen. Denn nach Angaben von AniCura reibt sich die Daumenkralle, die auch Wolfskralle genannt wird, nicht während des Laufens ab.

Weitere Einflussfaktoren, die den Zeitraum zwischen des Schneidens beeinflussen, sind laut Helvetia Versicherung folgende:

  • Rasse
  • Futter
  • individuelle Veranlagung, wie zum Beispiel verstärktes Krallenwachstum

Wann sind die Krallen von Hunden zu lang?

Hundebesitzer können ganz einfach selbst feststellen, ob die Krallen ihres Hundes zu lang sind. Eine einfache Regel ist: Die Krallen sollten den Boden gar nicht oder nur ganz leicht berühren. Zudem sollten die Krallen nicht länger sein als der Pfotenballen des entsprechenden Zehs.

AniCura nennt Anzeichen, an denen zu lange Krallen bei Hunden erkannt werden können:

  • Es "klackert", wenn der Hund auftritt.
  • Ein Blatt Papier lässt sich nicht unter die Krallen schieben, wenn der Hund gerade steht.
  • Die Krallen berühren den Boden.
  • Die Krallen sind eingerissen.
  • Der Hund wird durch die Krallen beim Laufen behindert.

Wie regelmäßiges Krallenschneiden Verletzungen vorbeugen kann

Krallen wachsen wie die Fingernägel bei Menschen permanent nach. Werden sie bei Hunden nicht regelmäßig gekürzt, kann es zu Verletzungen und Schmerzen während des Laufens kommen. Dadurch können auch Haltungs- und Gelenkschäden entstehen, denn die Bewegung von Hunden wird durch zu lange Krallen eingeschränkt, wie die Helvetia Versicherung schreibt. Durch ungekürzte Krallen können noch weitere Verletzungen und gesundheitliche Folgen entstehen:

  • Zu lange Krallen können Hunde stören, sodass sie sie herausreißen. Dadurch kann es zu starken Blutungen und Entzündungen kommen.
  • Werden Krallen nicht regelmäßig geschnitten, wächst der durchblutete Bereich der Kralle weiter nach vorn, was zukünftiges Schneiden erschwert.
  • Die Pfoten werden durch zu lange Krallen empfindlicher.
  • Hunde können sich durch zu lange Krallen verletzen, indem sie daran hängen bleiben.
  • Sind die Krallen zu lang, können Hunde Probleme mit dem Gleichgewicht erhalten.

Krallenschneiden beim Hund: So sollten Sie vorgehen

Hundekrallen können bei Tierärzten, in Hundesalons oder auch ganz einfach Zuhause selbst geschnitten werden. Wichtig ist dabei nur, dass sich Zeit genommen wird, um den Hund nicht zu stressen. Denn ist der Hund entspannt, lassen sich die Krallen am besten schneiden. Die Helvetia Versicherung liefert dafür die passende Anleitung:

  • Liegt der Hund auf der Seite, ist das Krallenschneiden am einfachsten.
  • Die Pfote sollte mit der Hand umschlossen und gut fixiert werden.
  • Um keine Blutgefäße oder Nervenbahnen in der Kralle zu treffen, ist eine gute Beleuchtung essenziell.
  • Die Kralle wird mit einer Krallenzange- oder Schere schrittweise in Millimeterschritten gekürzt, bis sie die passende Länge haben. Dadurch sollen Verletzungen vermieden werden.
  • Die Kralle selbst sollte während des Kürzens nicht gequetscht werden.
  • Nach der Prozedur sollte der Hund eine Belohnung erhalten.

Wird der Hund unruhig oder zeigt Anzeichen von Stress, sollten Hundebesitzer das Krallenschneiden abbrechen und zu einem anderen Zeitpunkt fortsetzen.

Lesen Sie auch, warum Sie sich in der Rente einen Hund anschaffen sollten und an welchen sechs Anzeichen Sie merken, dass Ihr Hund glücklich ist.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Haushunde
Haustiere
Helvetia (Versicherung)
Hundesalons
Tierärztinnen und Tierärzte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen