Sie sind noch unentschlossen, welche Partei Sie bei der Landtagswahl 2023 in Bayern am 8. Oktober wählen möchten? Dann kann der Wahl-O-Mat weiterhelfen. Das Tool der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) finden Sie ab dem 13. September um 11.15 Uhr kostenlos auf unserer Seite.
Mit dem Wahl-O-Mat zur Bayern-Wahl 2023 können Sie online Ihre eigenen politischen Ansichten mit den Positionen der Parteien vergleichen. Die bpb betont, dass das Ergebnis nicht als Wahlempfehlung angesehen werden sollte. Das Tool soll vielmehr eine Orientierung für die Wahlberechtigten in Bayern sein und es ermöglichen, eine Übersicht über die Wahlprogramme der Parteien zu bekommen.
Wahl-O-Mat zur Landtagswahl 2023 in Bayern
Die Augsburger Allgemeine ist Medienpartner des Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung, der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und des Bayerischen Jugendrings. Das Tool finden Sie bis um 18 Uhr am Wahltag über den folgenden Link auf unserer Seite: zum Wahl-O-Mat zur Landtagswahl 2023 in Bayern.
Bayern-Wahl 2023: So funktioniert der Wahl-O-Mat
Der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl 2023 in Bayern ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das durch 38 Thesen zu verschiedenen Themenbereichen führt. Diese können Sie jeweils mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantworten. Eine These lautet zum Beispiel so: "An allen Staatsstraßen in Bayern sollen Radwege gebaut werden."
Nach der Beantwortung aller Thesen können Sie noch festlegen, welche Themen Ihnen besonders wichtig sind. Diese zählen dann bei der Ergebnis-Berechnung doppelt. Danach können Sie wählen, mit welchen Parteien Sie Ihre eigenen Antworten vergleichen möchten - wobei auch alle gleichzeitig ausgewählt werden können. Nach Angaben der bpb haben alle zur Bayern-Wahl zugelassenen Parteien die Thesen des Wahl-O-Mat beantwortet.
Beim Ergebnis wird gezeigt, wie groß die Übereinstimmung mit den verschiedenen Parteien bei den Antworten ist. Ein Balkendiagramm stellt dabei das Ausmaß der Übereinstimmung dar.
Auf der Ergebnis-Seite ist es möglich, sich alle Partei-Antworten als PDF anzeigen zu lassen. Außerdem gibt es noch diese weiterführenden Optionen:
- Tuning: Wenn Sie hier Ihre Positionen und Gewichtungen anpassen, sehen Sie direkt, wie sich das auf das Ergebnis auswirkt.
- Parteienvergleich: Hier können Sie bis zu drei Parteien gleichzeitig auswählen und sich anzeigen lassen, wo sie übereinstimmen und wo sie gegensätzliche Positionen haben.
- Begründungen: Hier werden sortiert nach Thesen die Positionen und Begründungen aller Parteien gezeigt.
- Standpunkte: Hier können Sie eine Partei auswählen und sich deren Positionen und Begründungen zu allen Thesen anzeigen lassen.
Wie wird das Ergebnis beim Wahl-O-Mat berechnet?
Das Ergebnis beim Wahl-O-Mat 2023 wird so berechnet: Stimmen der Nutzer und eine Partei bei einer These genau überein, werden zwei Punkte vergeben. Bei gegensätzlichen Antworten gibt es gar keine Punkte. Wurde mit "These überspringen" geantwortet, bedeutet das ebenfalls 0 Punkte.
Ähneln sich die Positionen, wird das mit einem Punkt berechnet. Das ist dann der Fall, wenn entweder der Nutzer oder die Partei mit "neutral" geantwortet haben. Geben beide bei derselben These "neutral" an, wird das wegen der genauen Übereinstimmung aber mit zwei Punkten bewertet. Im Detail wird das Rechenmodell in einem PDF auf der Seite der bpb erklärt.
Wie wurde der Wahl-O-Mat 2023 erstellt?
Schon seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat, der nicht nur zu Landtagswahlen angeboten wird, sondern auch zu Bundestagswahlen oder Europawahlen. Die Thesen werden jedes Mal von einem Team erarbeitet, zu dem unter anderem Politikwissenschaftler, Statistiker, Pädagogen und eine Redaktion aus jungen Wählern gehören.
Die bpb beschreibt die inhaltliche Arbeit am Wahl-O-Mat so: Etwa drei Monate vor einer Wahl formulieren die jungen Wähler 80 bis 100 Thesen, wobei sie von Experten begleitet werden. Dafür sichten die Jungwähler unter anderem die Wahlprogramme der Parteien und wählen die wichtigsten und umstrittensten Themen aus.
Die zur Wahl zugelassenen Parteien haben zwei bis drei Wochen Zeit, die Thesen zu beantworten und eine Begründung dazu abzugeben. Politikwissenschaftler sichten die Antworten. Wenn zum Beispiel eine Antwort und eine Begründung nicht zusammenpassen, dann haken sie noch einmal bei der betreffenden Partei nach.
Final entscheiden immer die Parteien über ihre Positionierung. "Ihre Antworten werden im Wahl-O-Mat nicht interpretiert, sondern direkt wiedergegeben", heißt es von der bpb.
Etwa eine Woche vor der Veröffentlichung des Wahl-O-Mat werden die 38 Thesen ausgewählt, die es dann tatsächlich in das Tool schaffen. Laut bpb sind das diejenigen, die die wichtigsten Themen aus verschiedenen Bereichen abdecken und Unterschiede zwischen den Parteien sichtbar machen.
Welche Parteien treten bei der Landtagswahl 2023 in Bayern an?
Zur Bayern-Wahl 2023 wurden diese 15 Parteien zugelassen:
- CSU
- Grüne
- Freie Wähler
- AfD
- SPD
- FDP
- Linke
- Bayernpartei
- ÖDP
- Die Partei
- Tierschutzpartei
- V-Partei
- Partei der Humanisten
- dieBasis
- Volt
Allerdings treten laut Bayerischem Landesamtes für Statistik nur zehn davon in allen sieben Wahlkreisen an, die den Regierungsbezirken in Bayern entsprechen. Die V-Partei³ ist in vier Wahlkreisen wählbar, die Tierschutzpartei und Volt jeweils in drei und „Die Partei“ und die Partei der Humanisten jeweils nur in zwei.
Übrigens: Am Wahlabend finden Sie das Wahlergebnis zur Landtagswahl 2023 in Bayern bei uns - genau wie die Ergebnisse für alle Stimmkreise bei der Bayern-Wahl 2023.