zurück
Vitamine
Birne: Diese Vitamine sind in 100 Gramm enthalten
Birnen sind in Deutschland beliebt. Sie liefern gesunde Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, aber wie hoch ist ihr Vitamin-Gehalt?
Williams Christ Birnen.jpeg       -  Eine populäre Birnensorte ist Williams Christ (Pyrus communis).
Foto: Arno Burgi, dpa | Eine populäre Birnensorte ist Williams Christ (Pyrus communis).
Elisa Jebelean
 |  aktualisiert: 11.03.2024 09:06 Uhr

In Deutschland gibt es mehr als 700 Birnensorten, schließlich gehört die Birne zum beliebtesten Obst der Deutschen. Im Jahr 2023 wurden hierzulande 37.800 Tonnen Birnen geerntet. Sie haben einen geringen Säureanteil und schmecken besonders süß. Der Vitamin-Gehalt ist nicht hoch, trotzdem sind Birnen gesund.

Birnen: alle Vitamine im Überblick

Birnen sind keine Vitamin-Bomben. Hier sehen Sie alle, in 100 Gramm enthaltenen Vitamine, inklusive den Anteil des Tagesbedarfs, der mit der Menge gedeckt wird:

 

VitaminWertEinheitAnteil des Tagesbedarfs FrauenAnteil des Tagesbedarfs Männer
Vitamin A1,00µg-RAE0%0%
Vitamin B1 (Thiamin)0,01mg1%1%
Riboflavin (Vitamin B2)0,01mg1%1%
Vitamin B6 (Pyridoxin)0,03mg2%2%
Vitamin B3 (Niacin)0,19mg1%1%
Folat (Vitamin B9)11,50µg4%4%
Pantothensäure (Vitamin B5)0,09mg2%2%
Vitamin C (Ascorbinsäure)4,50mg5%4%
Vitamin E (α-Tocopherol)0,12mg1%1%

Quelle: Schweizer Nährwertdatenbank, DGE

 

Diese Mineralstoffe sind in 100 Gramm Birnen enthalten:

  • Kalium (K): 130 mg
  • Natrium (Na): 1,8 mg
  • Chlorid (Cl): 61 mg
  • Calcium (Ca): 6,5 mg
  • Magnesium(Mg): 8,2 mg
  • Phosphor (P): 15 mg
  • Eisen(Fe): 0,1 mg
  • Jod(I): 0,4 µg
  • Zink(Zn): 0,1 mg
  • Selen(Se): < 0,5 µg

Quelle: Schweizer Nährwertdatenbank

Vitamine und Nährstoffe: Sind Birnen gesund?

Obwohl Birnen im Vergleich zu anderen Obstsorten, wie Erdbeeren, dem Körper relativ wenige Vitamine liefern, sind sie "ernährungsphysiologisch wertvoll", wie es die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung formuliert. Sie sind nämlich säurearm und gelten deshalb als gut bekömmlich. Außerdem enthalten Birnen laut dem Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) sekundäre Pflanzenstoffe und verdauungsfördernde Ballaststoffe, wie Pektin. Die meisten Vitamine sind in der Schale enthalten, sie sollte deshalb mitgegessen werden. Dabei ist es besonders wichtig, die Birne gründlich zu waschen. Ähnlich wie beim Apfel, reicht es nicht, das Obst nur unter dem Wasserhahn kurz abzuwaschen. Um etwaige Pestizidrückstände vollständig zu entfernen, muss die Birne laut dem Bundeszentrum für Ernährung anschließend mit einem Tuch abgerieben werden.

Einkauf und Lagerung von Birnen

Birnen sind druckempfindlich, weshalb beim Transport einiges schiefgehen kann. Achten Sie beim Einkauf auf Druckstellen, da diese schneller schimmeln können. Gelagert werden Birnen laut LAVES am besten kühl. Bei ein bis drei Grad fühlen sie sich am wohlsten. Wer Birnen im Handel kauft, sollte sie zum Nachreifen aber bei Zimmertemperatur lagern. Sobald sie reif sind, halten sie maximal drei Tage, wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung schreibt.

Übrigens: Birnen verströmen Ethylen, auch als "Reifungsgas" bezeichnet, da es andere Obstsorten in der Nähe schneller reifen lässt - zum Beispiel Bananen.

Wer Lebensmittel spezifisch nach ihrem Vitamin-Gehalt aussuchen möchte, kann unsere Artikel als Hilfestellung nutzen:

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Birnen
Lebensmittelsicherheit
Vitamin A
Vitamin C
Vitamin D
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen