zurück
Flaggen
Trauerbeflaggung: Warum sind die Flaggen auf halbmast?
Am 27. Januar 2024 wehen die Flaggen auf halbmast. Was ist der Grund für die Trauerbeflaggung in Deutschland?
Fahnen auf dem Rathausplatz       -  Trauerbeflaggung: Warum sind die Fahnen auf halbmast? In diesem Artikel finden Sie die Antwort.
Foto: Silvio Wyszengrad (Archivbild) | Trauerbeflaggung: Warum sind die Fahnen auf halbmast? In diesem Artikel finden Sie die Antwort.
Redaktion
 |  aktualisiert: 11.03.2024 09:18 Uhr

Flaggen auf halbmast - das gibt es wieder am 20. Juni 2024. Der Grund für die Trauerbeflaggung ist dann der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung, der immer am 20. Juni begangen wird.

Die Trauerbeflaggung gilt für alle öffentlichen Dienstgebäude wie etwa Rathäuser, Verwaltungsgebäude und andere Regierungseinrichtungen in Deutschland.

Flaggen auf halbmast: Warum ist Trauerbeflaggung?

Es gibt in Deutschland drei Tage im Jahr, an denen die Flaggen immer auf halbmast hängen. Hier ein Überblick:

Holocaust-Gedenktag,Holocaust-Gedenktag: Warum der 27. Januar ein Tag der Erinnerung und Mahnung istGedenktag offiziell: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar

Dies ist seit 1996 ein Gedenktag in Deutschland. Das Datum bezieht sich auf den 27. Januar 1945, an dem die Konzentrationslager in Auschwitz durch die Rote Armee befreit wurden. 2005 legten die Vereinten Nationen das Datum auch als "Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust" fest.

Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung am 20. Juni

Der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung findet in Deutschland seit dem Jahr 2015 jedes Jahr am 20. Juni statt. An dem Tag wird allen Opfern von Flucht und Vertreibung gedacht, vor allem geht es aber um die deutschen Vertriebenen. Am selben Tag findet immer der Weltflüchtlingstag der Vereinen Nationen statt.

Volkstrauertag zwei Wochen vor dem ersten Adventssonntag - 17. November 2024

Die Ursprünge reichen beim Volkstrauertag in die 1920er Jahre zurück. Ursprünglich wurde der deutschen Soldaten gedacht, die im Ersten Weltkrieg getötet wurden. Seit 1952 wird der Gedenktag immer zwei Wochen vor dem ersten Adventssonntag begangen. Er erinnert heutzutage an die Toten und Opfer aller Gewaltherrschaften.

Weitere Gründe für Trauerbeflagung

Es kann auch bei besonderen Ereignissen angeordnet werden, dass die Flaggen auf halbmast hängen müssen - zum Beispiel beim Tod von bedeutenden Persönlichkeiten oder bei großen Unglücken wie etwa bei dem vergangenen Zugunglück in Bayern.

Fahnen auf halbmast: Für Flaggen gibt es noch weitere Regeln

Es gibt nicht nur für die Trauerbeflaggung Regeln, sondern auch für die normale Beflaggung. Zu den sogenannten "regelmäßigen allgemeinen Beflaggungstagen" gehören unter anderem der Tag der Arbeit am 1. Mai, der Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai, der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober und immer auch der Tag der Bundestagswahl und der Tag der Europawahl.

Auch an diesen Tagen sieht man vor öffentlichen Dienstgebäuden ebenfalls Fahnen hängen, allerdings nicht auf halbmast, sondern am oberen Ende der Fahnenstange. (AZ)

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Deutsche Soldaten
Rote Armee
Tag der Deutschen Einheit
Totengedenken
UNO
Vertriebene
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen