zurück
Rente
Rente: So viel Steuern müssen Sie 2025 auf Ihre Rente zahlen
Seniorinnen und Senioren müssen auf ihre Rente Steuern zahlen. Wie hoch der Prozentsatz 2025 ausfällt, lesen Sie hier.
Was man hat, das hat man.jpeg       -  Nicht nur auf das Gehalt während des Arbeitslebens, auch später auf die Rente müssen Steuern gezahlt werden.
Foto: Bernd Diekjobst, dpa (Symbolbild) | Nicht nur auf das Gehalt während des Arbeitslebens, auch später auf die Rente müssen Steuern gezahlt werden.
Viktoria Gerg
 |  aktualisiert: 17.01.2025 10:50 Uhr

Auf dem Portal der Deutschen Rentenversicherung können Versicherte einsehen, wie hoch einmal ihre Rente ausfallen wird. Dabei wird stets auf die Bruttorente verwiesen. Von diesem Geld werden also noch Abgaben und Steuern abgezogen, vorausgesetzt ihr zu versteuerndes Einkommen übersteigt den Grundfreibetrag. Wie viel Steuern auf die Rente anfallen, hängt davon ab, in welchem Jahr Versicherte in Rente gehen. 2025 steigt der Prozentsatz erneut an.

Rente und Steuern 2025: So viel Steuern müssen Rentner zahlen

Wie bereits erwähnt, hängt die Besteuerung der Rente vom Jahr des Renteneintritts ab. Der Grund: 2005 wurde die nachgelagerte Besteuerung eingeführt, wie die Deutsche Rentenversicherung mitteilt. Das bedeutet für Versicherte, dass in einer Übergangsphase bis 2058 während des Arbeitslebens auf die Beiträge zur Rentenversicherung weniger Steuern gezahlt werden müssen, auf die spätere Rente dafür im Gegenzug mehr.

So mussten Versicherte, die spätestens im Dezember 2005 gegangen sind, 50 Prozent ihrer Bruttorente versteuern. Danach stieg der Prozentsatz für Neurentner jedes Jahr um zwei Prozentpunkte, sodass Ruheständler 2020 dann bereits 80 Prozent ihrer Rente versteuern mussten. Bis einschließlich 2022 wurde der Prozentsatz dann noch um einen Prozentpunkt jährlich angehoben. Das Wachstumschancengesetz führte dazu, dass der Prozentsatz seit 2023 nur noch 0,5 Prozent steigt. 2058 soll der Prozess abgeschlossen sein und die gesamte Rente muss versteuert werden.

In der Regel ist die nachgelagerte Besteuerung für Rentnerinnen und Rentner von Vorteil, weil die Aufwendungen für die Altersvorsorge die Steuerbelastung während des Arbeitslebens verringern, wie die Deutsche Rentenversicherung mitteilt. Normalerweise ist die Rente geringer als das zuvor erhaltene Gehalt, sodass die Steuern daher geringer ausfallen.

Wie viel Steuern müssen Rentner 2025 auf die Rente zahlen?

Der Deutschen Rentenversicherung zufolge müssen Rentner, die 2025 in Rente gehen, 83,5 Prozent ihrer Rente versteuern. Die restlichen 16,5 Prozent werden nicht besteuert und bilden den Rentenfreibetrag. Allerdings müssen nicht alle Versicherten Steuern auf ihre Rente zahlen. Das betrifft nur diejenigen, die mit ihrer zu versteuernden Rente über den Grundfreibetrag kommen. Dieser liegt laut der Bundesregierung 2025 bei 12.084 Euro.

Übrigens: Auch Bezieher einer Erwerbsminderungsrente und der Rente wegen Todes müssen Steuern zahlen. Zu Letzterer zählen die Waisenrente, die Halbwaisenrente, die Witwenrente und die Erziehungsrente. Außerdem müssen Rentner eine Steuererklärung abgeben. Mit ein paar Tipps können sie dabei Geld sparen. Um so wenig Steuern wie möglich zu zahlen, können Rentner einige Maßnahmen ergreifen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Rente
Rentner
Steuererklärungen
Witwenrenten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen