
Verliert ein Kind eines seiner Elternteile, dann bekommt es Unterstützung und hat unter Umständen Anspruch auf Halbwaisenrente. Welche Voraussetzungen genau gelten, wie man diese Rente beantragt und wie viel Geld sie bringt, erfahren Sie im Artikel.
Was ist eine Halbwaisenrente?
Halbwaisenrente bekommen Kinder beziehungsweise Jugendliche oder junge Erwachsene, bei denen ein Elternteil gestorben ist, aber noch ein unterhaltspflichtiger Elternteil lebt, wie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) mitteilt.
Welche Voraussetzungen braucht man für die Halbwaisenrente?
Laut dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales erhalten hinterbliebene Kinder grundsätzlich eine Halbwaisenrente, wenn der verstorbene Elternteil die allgemeine Wartezeit von fünf Jahren erfüllt hat. Dazu zählen folgende Zeiten:
-
Beitragszeiten aus freiwilligen Beiträgen oder Pflichtbeiträgen
-
Ersatzzeiten
-
-
Zeiten aus dem Versorgungsausgleich und dem Rentensplitting unter Eheleuten
-
Zeiten geringfügiger Beschäftigung mit Beitragszahlung des Arbeitgebers und
-
Zuschläge an Rentenpunkten für Arbeitsentgelt aus geringfügiger von der Versicherungspflicht befreiten Beschäftigungen
Anspruch auf Halbwaisenrente haben:
-
leibliche oder adoptierte Kinder des Verstorbenen oder der Verstorbenen
-
Stief- und Pflegekinder, die im Haushalt des oder der Verstorbenen aufgenommen waren
-
Enkel und Geschwister, die im Haushalt des Verstorbenen oder der Verstorbenen aufgenommen waren oder von ihm beziehungsweise ihr überwiegend unterhalten wurden
Die Betroffenen müssen:
-
unter 18 Jahre alt sein oder
-
noch nicht 27 Jahre alt sein und eine Schul- oder Berufsausbildung von wöchentlich mehr als 20 Stunden absolvieren, Freiwilligendienst leisten oder wegen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung auf fremde Hilfe angewiesen sind
Außerdem gibt es bei der Halbwaisenrente Übergangszeiten von maximal vier Monaten, etwa zwischen zwei Ausbildungen. Auch nach dem 27. Lebensjahr kann noch ein verlängerter Waisenrentenanspruch entstehen, beispielsweise durch eine vorherige Ableistung eines freiwilligen Wehrdienstes in der Probezeit.
Bis wann wird die Halbwaisenrente gezahlt?
Grundsätzlich wird die Halbwaisenrente bis zum 18. Geburtstag der Waisen gezahlt. Es ist unter bestimmten Voraussetzungen aber auch möglich, dass die Waisenrente bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres gezahlt wird.
Wichtig: Wenn eine Waise, die bereits Waisenrente bezieht, adoptiert, bekommt sie diese weiterhin. Gleiches gilt, wenn die Waise heiratet.
Wie hoch fällt die Halbwaisenrente aus?
Die Halbwaisenrente beträgt 10 Prozent der Versichertenrente, auf die der verstorbene Elternteil Anspruch gehabt hätte oder die er bereits bekommen hat. Da die Altersrente sehr individuell ist, fällt auch die Halbwaisenrente für jede und jeden ganz unterschiedlich aus. Laut der Deutschen Rentenversicherung wurde diese 2021 an etwa 285.000 Betroffene in Deutschland ausgezahlt. Durchschnittlich bekamen sie knapp 316 Euro pro Monat.
Zur Halbwaisenrente erhalten Betroffene einen Zuschlag, der sich nach den gesammelten rentenrechtlichen Zeiten des verstorbenen Elternteils richtet. Gibt es einen Anspruch auf mehrere Halbwaisenrenten, so wird nur die Höchste gezahlt.
Die Höhe der Halbwaisenrente hängt laut dem BMAS auch vom Alter des verstorbenen Elternteils ab. Stirbt der Vater oder die Mutter vor Vollendung eines bestimmten Lebensjahres, dann wird die Waisenrente gemindert. Vor 2021 betrug die Altersgrenze 63 Jahre. Bis Ende 2023 wurde die Altersgrenze bei Todesfällen schrittweise von 63 auf 65 angehoben.
Welche Unterlagen braucht man für die Halbwaisenrente?
Wer Halbwaisenrente beantragen möchte, braucht laut dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales folgende Unterlagen:
-
Antrag auf Halbwaisenrente (Formular R0610)
-
Personaldokument (zum Beispiel Personalausweis, Reisepass, Geburtsurkunde oder Stammbuch)
-
Sterbeurkunde des verstorbenen Elternteils
-
bei Antrag auf Halbwaisenrente für eine volljährige Waise ist entweder der Nachweis über die Schul- oder Berufsausbildung oder der Nachweis über die Ableistung eines Freiwilligendienstes zu erbringen
Wie kann man die Halbwaisenrente beantragen?
Der Antrag auf Halbwaisenrente kann dem BMAS zufolge online, persönlich oder schriftlich gestellt werden:Online-Antrag:
-
Unter "Online-Dienste" finden Betroffene auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung (DRV) genaue Informationen
-
Nach einem Klick auf den Link "Antrag stellen", kann der gewünschte Antrag ausgewählt werden
-
Alternativ können auch die Online-Dienste mit Registrierung genutzt werden. So müssen bereits bekannte Daten nicht erneut eingegeben werden und bereits erfasste Versicherungszeiten werden sichtbar
-
Betroffene müssen den Antrag vollständig ausfüllen und die erforderlichen Unterlagen hochladen
-
Anschließend muss der Antrag online abgesendet werden
-
Es folgt eine Sendebestätigung
-
Der zuständige Rentenversicherungsträger prüft den Antrag
-
Betroffene erhalten einen Bescheid über den Antrag
Persönlicher Antrag:
-
Betroffene müssen die erforderlichen Unterlagen für den Antrag zusammenstellen und einen Termin mit der Deutschen Rentenversicherung vereinbaren
-
Bei der Online-Terminvereinbarung werden die persönlichen Daten und die Rentenversicherungsnummer benötigt
-
Dort kann eine gewünschte Beratungsstelle und ein Wunschtermin ausgewählt werden. Je nach Verfügbarkeit bekommen Betroffenen dann einen Vorschlag für einen verbindlichen Beratungstermin
-
Im persönlichen Gespräch wird der Antrag elektronisch aufgenommen und online an den jeweiligen Rentenversicherungsträger weitergeleitet
-
Dieser prüft den Antrag und im Anschluss erhalten Betroffene einen Bescheid darüber
Schriftlicher Antrag:
-
Auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung finden Betroffene das Formular R0610, das heruntergeladen werden muss
-
Möglich ist auch das Formular persönlich bei den Auskunfts- und Beratungsstellen abzuholen
-
Das Antragsformular muss ausgefüllt und unterschrieben sowie den Unterlagen beigefügt werden
-
Die Unterlagen müssen im Anschluss entweder per Post an den zuständigen Rentenversicherungsträger geschickt oder in einer der örtlichen Beratungsstellen abgegeben werden
-
Der Rentenversicherungsträger prüft den Antrag und schickt einen Bescheid an die Betroffenen
Wer den Rentenantrag nicht persönlich stellen kann oder möchte, kann auch eine Vertrauensperson darum bitten. Dafür muss eine Vollmacht bei der Rentenversicherung eingereicht werden. Diese richtet sich dann ausschließlich an die bevollmächtigte Person, solange die Vollmacht Gültigkeit besitzt.
Welche Fristen müssen bei der Halbwaisenrente eingehalten werden?
Rückwirkend kann die Halbwaisenrente laut dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales bis zu zwölf Kalendermonate vor dem Antragsmonat ausgezahlt werden.
Wie lange ist die Bearbeitungsdauer der Halbwaisenrente?
Die Bearbeitung der Halbwaisenrente dauert in der Regel bis zu drei Monate. Wenn alle erforderlichen Unterlagen vorliegen, soll dem Ministerium zufolge eine zeitnahe Entscheidung des Rentenversicherungsträgers erfolgen.
Übrigens: Die Halbwaisenrente gehört zur Hinterbliebenenrente. Dazu zählen außerdem noch die Waisenrente, die Witwenrente und die Erziehungsrente. Bei der Witwenrente gibt es seit 1. Juli einige Neuerungen. Zuletzt wurde in der Politik darüber diskutiert, ob die Witwenrente vor dem Aus steht.