
Mit dem Scheitern der Ampel-Koalition konnte auch das „Rentenpaket II“ nicht mehr in der Legislaturperiode vor der vorgezogenen Bundestagswahl im Februar beschlossen werden, schreibt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Trotzdem werden Rentnerinnen und Rentner im Jahr 2025 immer wieder Veränderungen ihrer Nettorente auf dem Rentenbescheid feststellen. Verschiedene Faktoren und andere Beschlüsse im sozialen Bereich führen dazu, dass mal mehr und mal weniger Rente ausgezahlt wird. Mit welchen Veränderungen beim Rentenbetrag wann zu rechnen ist und wo der Trend endgültig hingeht, erfahren Sie hier.
Übrigens: Wer nicht bis zum Renteneintrittsalter Vollzeit arbeiten will, der kann dank eines Tricks eventuell früher in Rente gehen. Die Rente mit 63 erhitzt immer wieder die Gemüter, denn manche behaupten, sie befördert den Fachkräftemangel. Nun möchte Wirtschaftsweise Martin Werding den Zugang auf eine Personengruppe beschränken. Ausgenommen davon: Menschen, die bestimmte chronische Krankheiten haben. Sie können in der Regel früher in Rente gehen.
Rente 2025: Wann ändert sich der Auszahlungsbetrag dieses Jahr?
-
Januar 2025: Der Auszahlungsbetrag der Rente hat sich zu Anfang des Jahres nicht verändert. Lediglich haben sich ab Januar 2025 die Hinzuverdienstgrenzen für Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit erhöht, schreibt die Deutsche Rentenversicherung. Bei voller Erwerbsminderung liegt diese seit Januar bei 19.661 Euro. Zusätzlich erhöhte sich der Beitrag zur Pflegeversicherung, den auch Rentnerinnen und Rentner zahlen, um 0,2 Prozentpunkte, schreibt der Bundestag. Allerdings wird der Betrag der Erhöhung erst rückwirkend ab Juli eingezogen.
-
März 2025: Zum Anfang des Jahres erhöhten manche Krankenkassen ihre individuellen Beitragssätze. Die Erhöhung greift aber meist erst ab März. Teilen sich Rentnerinnen und Rentner nun die Beiträge zur Krankenkasse mit dem Rententräger, dann vermindert sich dadurch auch die Netto-Rente. Laut gesetzlichekrankenkassen.de haben 82 von 93 gesetzlichen Krankenkassen ihren individuellen Zusatzbeitrag erhöht.
-
April 2025: Seit 2023 gelten verschiedene Beitragssätze in der Pflegeversicherung. Diese Neuregelung beträfe nur eine kleine, spezifische Gruppe von Rentnerinnen und Rentnern. Sollten diese jedoch drei Kinder unter 25 Jahren haben, müssen diese bald 0,5 Prozent weniger zur Pflegeversicherung zahlen, so lässt es sich bei der Deutschen Rentenversicherung nachlesen. Im April werden offizielle Daten zu der Neuerung veröffentlicht, folgen soll eine Beitragserstattung, was in diesem Fall zu einer höheren Netto-Rente führen würde.
-
Juli 2025: Die beiden größten Veränderungen werden voraussichtlich ab Juli 2025 greifen. Ab Juli steigt die Bruttorente allgemein um 3,74 Prozent.
Auch interessant: Die Rente wird monatlich ausgezahlt, und zwar nach bestimmten Regeln. Das gilt auch für die Auszahlung im März 2025. Zur Rentenerhöhung gibt es auch eine Tabelle, aus der Rentnerinnen und Rentner entnehmen können, wieviel mehr sie möglicherweise erhalten.