zurück
Mega-Citys
Größte Stadt der Welt – Wo leben die meisten Menschen?
Insgesamt leben weltweit acht Milliarden Menschen, mehr als die Hälfte von ihnen in Städten. Aber welche Stadt ist weltweit die größte mit den meisten Einwohnern?
Wegen der Abwanderung in Großstädte wie Tokio sterben ganze Landstriche aus. Foto: Andy Rain, EPA       -  Die Metropolregion Tokio ist mit über 37 Millionen Einwohnern die größte Stadt der Welt.
Foto: Andy Rain, dpa (Symbolbild) | Die Metropolregion Tokio ist mit über 37 Millionen Einwohnern die größte Stadt der Welt.
Lorenzo Gavarini
 |  aktualisiert: 11.03.2024 13:27 Uhr

Am 15. November 2022 verkündeten die Vereinten Nationen, dass acht Milliarden Menschen auf der Erde leben. Damit hatte sich die weltweite Population seit 1950 mehr als verdreifacht. Von diesen acht Milliarden Menschen leben laut Schätzungen 57 Prozent, also 4,6 Milliarden Menschen in Städten, Tendenz steigend. Weltweit gibt es über 500 Millionenstädte und 34 Megastädte, also Städte mit mehr als zehn Millionen Einwohnern. Doch welche ist die größte? In welcher Stadt leben die meisten Menschen?

Größte Stadt der Welt – eine Definitionsfrage

Bevor die Frage beantwortet werden kann, welche Stadt die größte der Welt ist, muss erst einmal festgelegt werden, was als Stadt zählt und was nicht. Oder eher was alles zu einer Stadt dazuzählt und was nicht. Hier gibt es keine einheitliche Definition, also spricht man in den meisten Fällen von einer Metropolregion. Das beschreibt den Stadtkern einer Stadt, aber auch umliegende städtische Gebiete und in manchen Fällen auch Städte, die über die Jahre zusammengewachsen sind. Trotzdem bleibt die Frage Definitionssache, je nach Zählung ist die Antwort eine andere.

Welche Stadt hat die größte Metropolregion der Welt?

Geht man von der Definition der Metropolregion aus, sind das die zehn größten Städte der Welt laut Statistischem Bundesamt:

  1. Tokio (Japan) – 37,3 Millionen Einwohner
  2. Delhi (Indien) – 31,2 Millionen Einwohner
  3. Schanghai (China) – 27,8 Millionen Einwohner
  4. São Paulo (Brasilien) – 22,2 Millionen Einwohner
  5. Mexiko-Stadt (Mexiko) – 21,9 Millionen Einwohner
  6. Dhaka (Bangladesch) – 21,7 Millionen Einwohner
  7. Kairo (Ägypten) – 21,3 Millionen Einwohner
  8. Peking (China) – 20,9 Millionen Einwohner
  9. Mumbai (Indien) – 20,7 Millionen Einwohner
  10. Osaka (Japan) – 19,1 Millionen Einwohner

Der Ballungsraum Tokio ist bereits seit Jahrzehnten die größte Metropolregion der Welt. Allerdings ist Tokio auch die einzige Stadt auf der Liste der zehn größten Städte, die eine zurückgehende Bevölkerungsentwicklung hat. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass die Einwohnerzahl der Stadt zwischen dem Jahr 2020 und dem Jahr 2030 um zwei Prozent abnehmen wird, während die Schätzungen bei Delhi, aktuell Platz zwei auf der Liste, ein Wachstum von 25 Prozent prognostizieren. Damit würde Delhi im Jahr 2030 die größte Stadt der Welt sein, mit geschätzten 38,9 Millionen Einwohner. Generell wird Indien in den kommenden Jahren schätzungsweise ein enormes Bevölkerungswachstum aufweisen.

Wo liegen die größten Städte der Welt?

Generell kann klar gesagt werden, dass der Großteil der weltweit größten Städte in Asien liegt. Von den 34 Megastädten weltweit befinden sich 21 in Asien, sechs in Lateinamerika und drei in Afrika. Die größte europäische Stadt ist London, mit knapp elf Millionen Einwohnern. Die größte deutsche Metropolregion ist das Ruhrgebiet mit knapp 6,1 Millionen Einwohnern. Damit ist das Gebiet in Nordrhein-Westfalen der viertgrößte Ballungsraum Europas.

Größte Stadt der Welt – nach Fläche

Wendet man andere Definitionen an, sind andere Städte die größten der Welt. Geht es etwa um die Fläche einer Stadt, dann wäre die chinesische Megastadt Chongqing, in dessen Ballungsraum knapp 19 Millionen Menschen leben, die größte der Welt. Mit einem Verwaltungsgebiet der Fläche von mehr als 82.000 Quadratkilometern ist die Stadt mitsamt Vororten und ländlicher Umgebung fast so groß wie ganz Österreich. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Megastädte
Millionenstädte
Statistisches Bundesamt
UNO
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen