
Wer sich im Ausland mit dem Internet verbinden will, kennt das Problem. Fragt man nach WLAN, kommt man in der Regel nicht weit, das Wort WiFi dagegen führt meist unmissverständlich zum Ziel. Handelt es sich etwa nur um einen sprachlichen Unterschied, der jeweils das gleiche meint, oder gibt es einen technischen Unterschied zwischen WLAN und WiFi? Wir erklären es Ihnen in diesem Artikel.
Was bedeutet WLAN eigentlich?
Das Wort WLAN steht für "Wireless Local Area Network" und bezeichnet laut der Fachzeitschrift techbook.de ein "kabelloses, lokales Netzwerk". Eine Technologie, mit der Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops ohne Kabel mit dem Internet verbunden werden können. WLAN ist der Oberbegriff für diese Technologie, weshalb in Deutschland üblicherweise die Bezeichnung "WLAN" für ein kabelloses Netzwerk verwendet wird. In vielen anderen Ländern dagegen gebraucht man stattdessen für die gleiche Technologie die Abkürzung "WiFi". Doch woran liegt das, und wofür steht sie?
Was versteht man unter WiFi?
WiFi steht für "Wireless Fidelity" und ist wiederum eine der gebräuchlichsten WLAN-Technologien, die aktuell verwendet werden. Der Begriff WiFi stammt von einer Organisation namens "Wi-Fi Alliance", die sich laut dem IT-Magazin ComputerWeekly.de seit 1999 der Förderung von Drahtlos-Technologien widmet. Ein Produkt, das die Tests besteht, erhält demnach das Label "Wi-Fi certified" nach dem IEEE-802.11-Standardzertifikat. Im Unterschied zu WLAN bezeichnet WiFi also eine spezifischere Drahtlosverbindung, die eben ein Zertifikat nach den IEEE-802.11-Kriterien besitzt.
WiFi und WLAN: Unterschied erklärt
Fassen wir zusammen: Jedes WiFi ist ein WLAN, aber nicht jedes WLAN unbedingt ein WiFi-zertifiziertes Drahtlosnetzwerk. Denn ein WLAN bezeichnet laut techbook.de ein lokales Funk-Netzwerk, dessen Funkstandard nicht genauer spezifiziert ist.
Während WLAN also ein Sammelbegriff für kabellose Netzwerke ist, dient WiFi als konkrete Bezeichnung für ein bestimmtes Drahtlosnetzwerk. Dass sich in Deutschland die weiter greifende Bezeichnung "WLAN" als Oberbegriff für kabelloses Internet etabliert hat, ist von daher durchaus nachvollziehbar.
Lesen Sie auch: Homeoffice-Problem: Ihr Internet hängt mal wieder? So können Sie sich helfen