
Hunde lecken sich die Pfoten normalerweise aus dem gleichen Grund, aus dem wir uns die Hände waschen: Es gehört zur Körperhygiene. Beispielsweise können Dreck oder kleine Steinchen Ihren Vierbeiner stören oder ihn jucken. Beobachten Sie das Verhalten bei Ihrem Tier in einem übermäßigen Ausmaß, können verschiedene Ursachen dahinterstecken.
Warum kann übermäßiges Pfotenlecken zum Problem werden?
Gesunde Hundepfoten sind die Voraussetzung, damit Ihr Tier ungehindert laufen, spielen und toben kann. Verschiedene Ursachen können zu Juckreiz führen, den der Hund durch das Lecken lindert. Laut dem Hundemagazin von Zoo Royal verfestigt sich das angenehme Empfinden, sodass auf Dauer beim Pfotenlecken automatisch Glücksgefühle ausgelöst werden können. Leckt sich der Hund aber sehr häufig an den Pfoten, können ernsthafte körperliche Symptome die Folge sein. Entstehen wunde Stellen und Entzündungen, ist die Hautbarriere gestört und Bakterien und Pilze können leichter eindringen. Daher sei es wichtig, möglichst schnell die Ursache zu finden und Ihrem Liebling das Pfotenlecken wieder abzugewöhnen.
Fremdkörper können Pfotenlecken beim Hund verursachen
Nach dem Spaziergang im Wald oder auf der Wiese können Steinchen oder Holzsplitter in die Pfoten eindringen. Ihr Hund versucht durch das Lecken der Pfote den Störenfried zu entfernen. Um dem vorzubeugen, sollten Sie nach dem Spaziergang die Pfoten Ihres Lieblings säubern und auf Fremdkörper absuchen. Das Tierarztteam Dr. Hölter betont, dass es besonders in den Wintermonaten wichtig ist, die Hundepfoten zu schützen. Streusalz oder Eisklumpen, die sich zum Beispiel zwischen den Zehen festsetzen, würden die empfindliche Haut reizen. Daher sei das Waschen der Pfoten nach jedem Spaziergang wichtig. Zudem wird dadurch vermieden, dass Ihr Liebling das Salz abschleckt. Auch Parasiten wie Zecken setzen sich gerne zwischen die Zehen, da es dort warm ist und die Stellen schwer zu erreichen sind.
Milben, Hefe- und Hautpilze als Auslöser für übermäßiges Pfotenlecken beim Hund
Milben, Hefe und Hautpilze sind weitere Ursachen für übermäßiges Pfotenlecken.
Von Juli bis Oktober sind die Grasmilben aktiv und befallen die Pfoten von Hunden. Die Larven der Herbstgrasmilbe verteilen laut dem Hundemagazin Zooroyal ein Speichelsekret auf der Pfote, das einen starken Juckreiz auslöst. Um den Juckreiz zu stillen, leckt der Hund ständig seine Pfoten. Der Tierarzt kann die ungebetenen Gäste unter dem Mikroskop erkennen und sie dann mit einem Antiparasitikum behandeln.
Der Hefepilz Malassezia ist normalerweise keine Gefahr für Ihren Vierbeiner. Ist die Hautbarriere durch eine Erkrankung oder ständiges Pfotenlecken gestört, vermehre sich der Pilz sehr schnell und löse wiederum starken Juckreiz aus, so das Fachmagazin. Auch diesen Befall kann Ihr Tierarzt feststellen und gegebenenfalls mit einem Shampoo behandeln. Laut Birgitta Nahrgang von der Tierärztlichen Praxis Nahrgang in Köln reicht das meistens aus. Kehre der Juckreiz immer wieder, müsse die Ursache gefunden werden. Meist sei das eine Allergie.
Entdecken Sie eine kahle kreisförmige Stelle, könnte es sich auch um einen Hautpilz handeln. Für die sichere Diagnostik werden Kulturen angelegt. Da dieser für Mensch und Tier ansteckend sei, müsse auch die Umgebung und alle anderen Tiere, die mit dem Hund in Kontakt kommen, mitbehandelt werden, betont Britta Nahrgang.
Hauterkrankungen können häufiges Pfotenlecken verursachen
Ein Lecken der Pfoten kann, wie auch das vermehrte Scheuern und Kratzen im Gesicht, speziell um die Augen, das Maul oder die Ohren, auf allergisch bedingte Hauterkrankungen wie atopische Dermatitis hinweisen. Stoffe aus der Umwelt wie Pollen oder Hausstaubmilben können zu Juckreiz und entzündeter Haut führen, so das Tierarztteam Dr. Hölter.
Psychische Gründe für das Pfotenlecken Ihres Hundes
Konnten Sie alle körperlichen Ursachen ausschließen, stecken möglicherweise psychische Ursachen hinter dem Pfotenlecken. Franziska Kuhne beschreibt den Zusammenhang zwischen Verhaltensauffälligkeiten und emotionalen Stresssituationen bei Hunden und Katzen in einer Studie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Demnach kann übermäßiges Lecken der Pfoten auch auf einen Mangel an Beschäftigung oder eine unbewusste Konditionierung - der Hund hat gelernt, dass er durch das Verhalten die gewünschte Aufmerksamkeit bekommt - zurückgeführt werden. Langeweile, aber auch Stress seien wichtige Faktoren. Martin Rütter gibt in einem Interview mit RTL an, dass Letzteres häufig vorkommt, besonders, wenn die Hunde zu lange allein gelassen werden. Mögliche Gründe für das Pfotenlecken sind dann:
-
Neue Umgebung oder Mitbewohner
-
Konflikte mit anderen Hunden
-
Überforderung im Training
Experten und Expertinnen raten stressige Situationen mit Ihrem Hund im Alltag zu vermeiden und sich ausreichend mit Ihrem Vierbeiner zu beschäftigen. Das Union Lake Veterinary Hospital rät beispielsweise dem Hund neue Spielzeuge, Kausnacks oder Knochen zu geben, um den Fokus auf andere Dinge zu lenken. Auch Pfotenschuhe könnten ihn am Lecken hindern.
Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Hund sich ständig die Pfoten leckt
Damit übermäßiges Lecken und Beißen nicht zu offenen Wunden und Entzündungen führt, können Sie selbst vorsorgen:
-
Möglichst chemikalienfreie Putzmittel: Leckt Ihr Hund sich ständig seine Pfoten, nimmt er auch die Reinigungsmittel aus dem Haushalt auf. Daher ist es wichtig auf möglichst natürliche Putzmittel zurückzugreifen, die keine Allergien auslösen.
-
Gesundes und verträgliches Futter: Auch Futtermittelallergien können Juckreiz verursachen, was zum Lecken der Pfoten führen kann. Achten Sie daher auf Futter, das frei von Konservierungsstoffen und sonstigen überflüssigen Füllstoffen ist.
-
Fell und Krallen schneiden: Zu langes Fell zwischen den Krallen kann verfilzen und den Befall von Hefepilzen und Milben begünstigen. Auch ein Krallenbruch kann Schmerzen verursachen, die Ihre Fellnase durch Lecken lindern möchte. Daher ist es wichtig, sowohl die Haare als auch die Nägel regelmäßig nachzuschneiden.
-
Hygiene beachten: Der Schlafplatz sollte regelmäßig gereinigt werden. Hundekissen müssen immer wieder in die Waschmaschine, damit Staub und Parasiten keine Chance haben.
Hunde lecken ihre Pfoten in erster Linie, um sie zu putzen. Das ist ganz normal. Zeigt er allerdings dieses Verhalten übermäßig oft, sollten Sie der Ursache auf den Grund gehen, um Entzündungen und offene Wunden frühzeitig zu entdecken. Wenn Ihr Vierbeiner sichtlich Schmerzen hat und Sie solche Verletzungen feststellen, kann ein Tierarztbesuch Klarheit schaffen.
Übrigens: Auch beim Fellwechsel im Frühling und niedrigen Temperaturen im Winter gibt es einiges, was beachtet werden sollte.