Hündinnen sind ab der ersten Läufigkeit geschlechtsreif. Bei kleineren Rassen kann diese bereits mit sechs Monaten auftreten, während ihre großen Artgenossinnen meist später dran sind, gibt die Tierärztin Anja Hesse im deutschen Retrieverclub an. Die Läufigkeit wiederholt sich alle sechs bis sieben, je nach Rasse auch alle vier bis zwölf Monate.
Eine Schwangerschaft, beziehungsweise beim Hund die Trächtigkeit, ist zwar ab der ersten Läufigkeit möglich, Roger Horch vom Tiergesundheitszentrum Schweinfurt sieht das jedoch nicht als sinnvoll an. Uns gegenüber empfiehlt er, dass die Hündin vorher ausgewachsen sein sollte. Je nach Rasse ist das nach mindestens zwölf bis 24 Monaten der Fall.
Anzeichen für eine Schwangerschaft bei einer Hündin
Verhält sich Ihre Hündin komisch oder Sie haben den Verdacht einer Schwangerschaft, gibt es einige Anzeichen, auf die Sie achten können. Tierarzt Roger Horch nennt folgende Symptome einer trächtigen Hündin:
-
Anschwellen des Gesäuges
-
Milchabsonderung
-
zunehmender Appetit, zu Beginn der Trächtigkeit jedoch abnehmender Appetit
-
Zunahme des Bauchumfangs
-
Trägheit im fortgeschrittenen Stadium
Auslöser dieser Veränderungen sind laut dem Tierarzt die Zu- und Abnahme von bestimmten Hormonen.
Schwangerschaft beim Hund - Wann zum Tierarzt?
Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Hündin trächtig ist oder es zu Komplikationen kommt, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen, rät Horch. In der Praxis wird der Bauch abgetastet und eventuell eine Ultraschalluntersuchung der Gebärmutter durchgeführt. Letztere kann die Trächtigkeit bestätigen und die Herzaktivität der Welpen sichtbar machen, so der Tierarzt. Auch ein Abstrich oder Blutbild kann Klarheit verschaffen, je nachdem welche Symptomatik vorliegt. Ist die Schwangerschaft schon weiter fortgeschritten, ist es unter Umständen möglich, in einem Röntgenbild die Anzahl der Welpen besser zu bestimmen.
Schwangerschaft beim Hund - das sollten Sie beachten
Neben den Vorbereitungen für die Ankunft der Welpen, ist es besonders wichtig der Hündin viel Ruhe zu gönnen. Darüber hinaus gibt Tierarzt Horch diese Tipps für die Zeit der Trächtigkeit:
-
ausgewogene Ernährung, auf Zusätze wie Kalzium verzichten
-
Futter ab der fünften Woche auf steigenden Energiebedarf anpassen
-
keine Impfung, Ausnahme von Zuchthündinnen: evtl. Herpesimpfung während der Läufigkeit oder kurz nach dem Deckakt
-
keine Entwurmung, Welpen erstmals zwei Wochen nach der Geburt entwurmen
Die Tierarztplattform AniCura rät ab der fünften Trächtigkeitswoche 125 Prozent der ursprünglichen Portion zu füttern, ab der achten Woche dann sogar 150 Prozent. Dabei sei es besser die Menge auf mehrere kleine Mahlzeiten zu verteilen, da die vergrößerte Gebärmutter die Verdauungsorgane verdrängt und somit eine größere Futteraufnahme erschweren kann.
Anzeichen auf Komplikationen bei einer Schwangerschaft beim Hund
Sollten Sie bei Ihrer Hündin ungewöhnliche körperliche Veränderungen feststellen oder Ihnen das Verhalten komisch vorkommen, könnten dies Anzeichen für Komplikationen sein. Dazu gehören beispielsweise
-
apathisches Verhalten
-
plötzlich nachlassende Futteraufnahme in der fortgeschrittenen Trächtigkeit
-
Erbrechen
-
rötlicher oder gelblicher Ausfluss
-
erhöhte Körpertemperatur, Fieber
-
vermehrtes Trinken
Horch betont, dass es in solchen Fällen wichtig ist, so schnell wie möglich einen Tierarzt aufzusuchen und dabei möglichst unnötigen Stress zu vermeiden.
Scheinträchtigkeit - das können Sie tun
Eine Scheinträchtigkeit wird durch die Hormone Progesteron und Prolaktin ausgelöst, erklärt Anette Klatzek von der mobilen Tierarztplattform Felmo. Dabei durchläuft die Hündin ohne Befruchtung auf der hormonellen Ebene eine Schwangerschaft. Die Veränderung beginnt meist wenige Wochen nach der Läufigkeit und dauert normalerweise drei bis zwölf Wochen. Felmo gibt unter anderem folgende häufige Anzeichen für eine Scheinträchtigkeit an:
-
Anhänglichkeit
-
Nestbauverhalten, auch Schuhe kauen kann vorkommen
-
Unruhe, Aggressivität und Stressempfindlichkeit
-
Müdigkeit und Depression
-
geminderter Appetit
-
Geschwollener Bauch und Zitzen
Wenn Sie unsicher sind, ob bei Ihrer Hündin eine Scheinträchtigkeit besteht oder doch Welpen in Ihr heranwachsen, können Sie in der Tierarztpraxis durch eine Ultraschalluntersuchung oder ein Röntgenbild Sicherheit erlangen, sagt uns Horch auf Anfrage.
Manche Hundebesitzer und Hundebesitzerinnen haben laut dem Tierarzt gute Erfahrungen mit unterstützenden Maßnahmen wie Ruhe, Ablenkung sowie mit Hausrezepten wie Quark- oder Essigwickel gemacht. Allerdings rät er bei einer Scheinträchtigkeit eine Tierarztpraxis aufzusuchen, die ein geeignetes Medikament verschreiben kann. Nestbauverhalten sollte zudem unterbunden und in diesem Zusammenhang auch Spielzeug möglichst entfernt werden. Tritt eine Scheinträchtigkeit nach jeder Läufigkeit auf, berät Sie Ihr Tierarzt oder Ihre Tierärztin über eine mögliche Kastration.
Übrigens: Informieren Sie sich über den deutschen Langhaar und den Thai Ridgebag. Zudem erfahren Sie, ob Ihr Hund Wassermelone fressen darf.