zurück
Kindergeld-Auszahlung
Kindergeld und die Endziffer: Warum ist sie wichtig?
Wer Kinder hat, hat in der Regel auch Anspruch auf Kindergeld. Dabei spielt die Endziffer der Kindergeldnummer eine wichtige Rolle. Warum?
Kindergeld (hohe Auflösung).jpeg       -  Für fast alle Kinder in Deutschland bekommen Eltern Kindergeld. Für die Auszahlung ist die Endziffer wichtig.
Foto: Julian Stratenschulte, picture alliance, dpa (Symbolbild) | Für fast alle Kinder in Deutschland bekommen Eltern Kindergeld. Für die Auszahlung ist die Endziffer wichtig.
Deborah Dillmann
 |  aktualisiert: 10.04.2025 10:40 Uhr

Das Kindergeld ist für viele Familien in Deutschland eine wichtige Leistung, die das monatliche Budget erhöht. Der Anspruch besteht in der Regel ab der Geburt eines Kindes und mindestens bis zum 18. Geburtstag. Zum 1. Januar 2025 wurde das Kindergeld außerdem um fünf Euro erhöht. Pro Kind und Monat erhalten Eltern laut der Bundesagentur für Arbeit nun 255 Euro. Ein neuer Kindergeld-Antrag ist dafür nicht nötig, erklärt das Amt. Der höhere Leistungsbetrag wird automatisch ausgezahlt.

Aber wann kommt das Kindergeld eigentlich auf dem Konto der Eltern an? Während Leistungen wie etwa die Rente für alle Berechtigten nach demselben Schema ausgezahlt werden, ist das beim Kindergeld anders. Ausschlaggebend für den Auszahlungstermin ist die Kindergeldnummer – genauer gesagt die Endziffer. Warum die Zahl so wichtig ist, lesen Sie hier.

Kindergeld und die Endziffer: Welche Rolle spielt sie bei der Auszahlung?

Der Zeitpunkt der Kindergeld-Auszahlung richtet sich laut dem Kindergeld-Merkblatt der Bundesagentur für Arbeit nach der Endziffer der Kindergeldnummer, also nach der letzten Zahl. Dabei besteht die Kindergeldnummer aus insgesamt elf Zeichen und ist so aufgebaut: xxxFKxxxxxx. Die „x“ stehen für verschiedene Zahlen.

Insgesamt setzt sich die Kindergeldnummer laut der Berliner Morgenpost aus vier Teilen zusammen:

  • Die ersten drei Ziffern geben Auskunft über die zuständige Familienkasse.

  • „FK“ steht für „Feste Kindergeldnummer“. Diese ändert sich in der Regel nämlich nicht mehr.

  • Die letzten sechs Ziffern dienen der persönlichen Zuordnung.

  • Die letzte Ziffer der Kindergeldnummer gehört zwar zur persönlichen Kennung, hat aber als Endziffer noch eine weitere Funktion.

Die Endziffer reicht laut der Bundesagentur für Arbeit von 0 bis 9 und bestimmt jeden Monat den genauen Auszahlungstermin. Eine niedrige Endziffer bedeutet dabei eine Auszahlung am Monatsanfang und eine hohe Endziffer steht für eine Auszahlung am Monatsende. Die genauen Termine veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit jeden Monat online.

Im Februar und März 2025 gelten beispielsweise je nach Endziffer diese Auszahlungstermine:

  • Endziffer 0: 5. Februar und 5. März

  • Endziffer 1: 7. Februar und 6. März

  • Endziffer 2: 10. Februar und 7. März

  • Endziffer 3: 12. Februar und 10. März

  • Endziffer 4: 13. Februar und 12. März

  • Endziffer 5: 14. Februar und 13. März

  • Endziffer 6: 17. Februar und 14. März

  • Endziffer 7: 18. Februar und 17. März

  • Endziffer 8: 19. Februar und 18. März

  • Endziffer 9: 21. Februar und 20. März

Übrigens: Bei der Suche nach der Kindergeldnummer – und der Endziffer – werden Eltern in der Regel auf allen Schreiben der Familienkasse fündig. Wer davon gerade keins zur Hand hat oder unterwegs ist, kann außerdem einen Blick auf den Kontoauszug werfen. Auch hier ist die Kindergeldnummer bei den monatlichen Überweisungen vermerkt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bundesagentur für Arbeit
Eltern
Kindergeldanspruch
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen