zurück
Elterngeld
Kann das Elterngeld auch online beantragt werden?
Elterngeld sollten Mütter und Väter nach der Geburt ihres Kindes beantragen. In manchen Bundesländern geht das auch online.
Familie.jpeg       -  Mütter und Väter von Säuglingen und Kleinkindern können Elterngeld bekommen.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild) | Mütter und Väter von Säuglingen und Kleinkindern können Elterngeld bekommen.
Deborah Dillmann
 |  aktualisiert: 27.02.2025 09:02 Uhr

Kinder stellen die Welt ihrer Eltern oft ein wenig auf den Kopf. Der Alltag muss anders organisiert werden und auch finanziell bietet sich meist ein neues Bild – insbesondere dann, wenn Mütter und Väter zeitweise nicht oder weniger arbeiten, um sich um den Nachwuchs zu kümmern. Hier kommt das Elterngeld ins Spiel. Laut dem Familienportal des Bundes richtet sich die Leistung speziell an Eltern von Säuglingen und Kleinkindern und soll es ihnen ermöglichen, ihr Kind zu erziehen und zu betreuen.

Das Elterngeld soll die finanzielle Lebensgrundlage von Familien sichern und einen Ausgleich schaffen, wenn Eltern nach der Geburt im Job kürzertreten. Beantragen können Mütter und Väter die Leistung ab der Geburt ihres Kindes. Zu viel Zeit sollten sie sich damit allerdings nicht lassen, da das Elterngeld maximal für drei Lebensmonate rückwirkend gezahlt wird. Aber wie funktioniert das mit dem Antrag überhaupt? Kann man ihn auch online stellen?

Übrigens: Aufgrund der Inflation ist das Elterngeld nicht mehr so viel wert wie früher.

Elterngeld beantragen: Wie geht das?

Um Elterngeld beantragen zu können, müssen sich Mütter und Väter laut dem Familienportal an die für sie zuständige Elterngeldstelle an ihrem Wohnort wenden. Dort aber auch bei vielen Gemeinde-Verwaltungen, Krankenkassen sowie auf den Geburtsstationen der meisten Krankenhäuser erhalten sie das Elterngeld-Antragsformular. Außerdem kann der Antrag für das jeweilige Bundesland online beim Familienportal heruntergeladen werden.

Neben dem ausgefüllten Antragsformular werden noch weitere Unterlagen benötigt. Dazu zählen unter anderem die Geburtsurkunde des Kindes, Nachweise über das bisherige Gehalt sowie Bescheinigungen über mögliche Leistungen wie Mutterschaftsgeld.

Elterngeld online beantragen: Wo ist das möglich?

Dem Familienportal zufolge bieten einige Bundesländer neben dem klassischen Elterngeld-Antrag auch den Service ElterngeldDigital an. Hier werden Mütter und Väter von einem digitalen Antragsassistenten beim Ausfüllen des Formulars unterstützt. Ganz digital geht es allerdings nicht. Der Service erstellt nämlich am Ende ein Dokument zum Ausdrucken, das unterschrieben und schließlich per Post an die zuständige Elterngeldstelle geschickt werden muss – wie beim klassischen Antrag.

Aber: Laut einem Bericht von rheinpfalz.de können Eltern, die die Online-Ausweisfunktion ihres Personalausweises freigeschaltet haben, sich allerdings online authentifizieren. In diesen Fällen ist keine Unterschrift nötig und der Antrag kann online an die Elterngeldstelle geschickt werden.

Verfügbar ist ElterngeldDigital in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Unabhängig von dem Angebot kann Elterngeld aber auch in Baden-WürttembergBayernHessenNordrhein-WestfalenSaarland und Sachsen online beantragt werden. Auch in diesen Bundesländern werden Eltern Schritt für Schritt durch den Elterngeld-Antrag geführt. Unter anderem in Baden-Württemberg kann das Elterngeld vollständig elektronisch beantragt werden. Ein Gang zur Post ist dann nicht nötig.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Downloads
Elterngeld
Geburtsurkunden
Mütter
Väter
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen