zurück
Familie und Partnerschaft
Diese Beziehungsprobleme haben ältere Menschen häufig
Beziehungen im Alter sind manchmal alles andere als sorgenfrei. Welche Beziehungsprobleme kommen häufig bei älteren Menschen vor?
Schlafstörungen.jpeg       -  Beziehungsprobleme im Alter können zu einem Einsamkeitsgefühl führen.
Foto: Sina Schuldt, dpa/Illsutration (Symbolbild) | Beziehungsprobleme im Alter können zu einem Einsamkeitsgefühl führen.
Stefanie Eller
 |  aktualisiert: 20.03.2025 14:35 Uhr

Wenn es um Partnerschaften im Alter geht, denken wohl viele an eine entspannte Rente und ein entschleunigtes Leben zusammen in Ruhe und Harmonie. Doch die Realität sieht für viele oftmals ganz anders aus: Denn auch ältere Paare kämpfen mit Beziehungsproblemen, von denen manche erst so richtig mit dem Alter kommen.

Diese vier Beziehungsprobleme haben ältere Menschen häufig

Jede Beziehung ist unterschiedlich, genauso wie die Probleme, die damit einhergehen können. Dies gilt natürlich auch für Beziehungen zwischen älteren Personen. Dass es dabei aber auch Probleme gibt, die in Beziehungen zwischen älteren Menschen häufiger auftreten als andere, zeigt eine Studie von drei tschechischen Wissenschaftlern, die auf der Webseite Frontiers veröffentlicht wurde.

Die Forscher analysierten dabei in ihrer Studie Anfragen auf Online-Beratungsplattformen, die von Menschen über 60 Jahren verfasst wurden. Dabei kamen sie zu dem Ergebnis, dass die folgenden vier Problemfelder in Beziehungen von Älteren besonders häufig auftreten:

Persönlichkeitsveränderungen des Partners

Zu den häufigsten Beziehungsproblemen, die in Partnerschaften zwischen älteren Personen auftreten, gehören laut der Studie Veränderungen der Persönlichkeit des Partners. Viele ältere Menschen berichten demnach, dass sie ihren Lebensgefährten im Alter zum Beispiel als verschlossener, reizbarer oder sogar aggressiver wahrnehmen.

Besonders der Eintritt in den Ruhestand scheint dabei ein wichtiger Zeitpunkt zu sein, der laut der Studie solche Veränderungen nicht nur deutlich, sondern sogar zum Beziehungsproblem macht. Während der eine zum Beispiel im Ruhestand aktiv bleibt, zieht sich der andere zurück oder entwickelt neue Verhaltensweisen, die für Probleme sorgen.

Krankheit und körperliche Einschränkungen

Im Alter verändern sich Beziehungen, und neue Aspekte gewinnen an Bedeutung, gerade auch körperliche Veränderungen, die in jüngeren Jahren meist noch keine große Rolle gespielt haben. Dies betrifft nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die des Partners, was zu Beziehungsproblemen führen kann.

Dies ist laut Studie auch eines der Probleme, die im Alter häufig auftreten. Demnach können zum Beispiel Krankheiten dazu führen, dass ein Partner plötzlich auf Pflege angewiesen ist, was die Beziehung grundlegend verändert. Während sich einige Paare gemeinsam darauf einstellen, können sich andere in dieser neuen Rolle überfordert fühlen, was zu Beziehungsproblemen führen kann.

Auch die Sexualität zwischen den Partnern im Alter kann sich durch körperliche Einschränkungen verändern, was laut Studie auch häufig zu Beziehungsproblemen führt. Psychische Erkrankungen können laut der Studie ebenfalls eine Herausforderung sein, vor allem wenn der betroffene Partner zum Beispiel unberechenbarer oder aggressiver wird, aber Hilfe verweigert.

Entfremdung und emotionale Distanzierung

Ein weiteres häufiges Beziehungsproblem im Alter ist die Entfremdung und die emotionale Distanzierung zwischen den Partnern. Laut Studie kann dies sowohl langjährige Partnerschaften als auch Beziehungen, die erst im späteren Leben entstehen, betreffen. In langen Beziehungen schwindet bei Betroffenen mit der Zeit oft die Nähe: Gespräche werden seltener und gemeinsame Aktivitäten nehmen ab.

In neueren Partnerschaften zeigt sich die Entfremdung hingegen oft in einem Ungleichgewicht. Besonders betroffene Frauen berichten laut der Studie im Speziellen, dass sie mehr Zeit, Geld oder emotionale Energie investieren, während ihr Partner wenig zurückgibt. Manche fühlen sich in der Beziehung eher als Unterstützungskraft, nicht als gleichberechtigter Partner.

Untreue und Eifersucht

Untreue und Eifersucht sind Aspekte, die in jeder Altersstufe zu Problemen führen können. Dass das höhere Alter dabei keine Ausnahme bildet, zeigen die Ergebnisse der Studie. Denn laut dieser gehören Untreue und Eifersucht zu den vier häufigsten Beziehungsproblemen, mit denen sich ältere Personen konfrontiert sehen. Manche Betroffene berichteten demnach, dass sie nach Jahrzehnten einer scheinbar stabilen Beziehung plötzlich mit einer Affäre des Partners konfrontiert wurden, was zu einem großen Beziehungsproblem führte.

Doch nicht nur aktuelle Liebesaffären können zu Ärger führen. Laut der Studie spielt auch Eifersucht auf Menschen aus der Vergangenheit eine Rolle, wenn es um Beziehungsprobleme im Alter geht. Das kann sich auf eine romantische Konkurrenz beziehen, muss es aber nicht: Auch die bloße Erinnerung an frühere Partner oder Kinder aus diesen Beziehungen reichen dafür aus.

Weitere Probleme, die in Beziehungen im Alter auftreten

Neben diesen vier großen Problematiken, die sich in Beziehungen im Alter am häufigsten zeugen, wenn es um Schwierigkeiten geht, gibt es natürlich aber auch noch eine Vielzahl an anderen, mit denen ältere Paare zu kämpfen haben. Dazu zählen unter anderem auch noch:

  • Finanzielle Probleme: Laut Maplewood Counseling können finanzielle Herausforderungen im Alter eine Rolle spielen. Besonders der Übergang in den Ruhestand, niedrige Renten, steigende Lebenshaltungskosten oder unterschiedliche Ansichten darüber, wie mit Geld umgegangen wird, können dabei belastend sein und Spannungen in der Beziehung verursachen.

  • Verlust von geliebten Menschen: Wie Maplewood Counseling erklärt, können Verlust und Trauer im Alter eine Belastung für Beziehungen darstellen. Der Abschied von Freunden oder Familienmitgliedern kann emotional herausfordernd sein und sich folglich auf die Partnerschaft auswirken.

  • Das „Empty Nest Syndrom“: Laut VeryWell Mind kann der Auszug der Kinder die Beziehung belasten. Fehlt ein gemeinsamer Nenner außerhalb der Elternrolle, drohen Entfremdung und fehlende Nähe.

  • Veränderte Erwartungen: Mit der Zeit können sich laut VeryWell Mind die Erwartungen an die Beziehung ändern. Erfüllt die Partnerschaft nicht mehr die eigenen Bedürfnisse, kann das zu Spannungen oder sogar zur Trennung führen.

Partnerschaft im hohen Alter: Tipps für eine gesunde Beziehung

Obwohl freilich niemand vor Problemen in Beziehungen gefeit ist, auch im hohen Alter nicht, gibt es ein paar Dinge, die beachtet und eingehalten werden können, um eine Beziehung auch noch mit 60, 70 oder über 80 Jahren gesund zu halten. Laut Betterhelp sind unter anderem offene Kommunikation, gemeinsame Aktivitäten und gegenseitige Wertschätzung besonders wichtig. Wer regelmäßig miteinander spricht und die Bedürfnisse des anderen dabei auch ernst nimmt, kann Konflikte frühzeitig entschärfen.Auch gemeinsam verbrachte Zeit und körperliche Nähe stärken laut Betterhelp die Bindung. Gemeinsame Hobbys oder neue Erlebnisse bringen auf der einen Seite frischen Wind in die Beziehung, auf der anderen erhalten Berührungen und Zärtlichkeit die emotionale Verbindung. Zusätzlich hilft es auch, so früh wie möglich über Themen wie Finanzen oder die Wohnsituation zu sprechen, um Probleme zu vermeiden.Natürlich sind diese Dinge kein Garant für eine harmonische Beziehung im Alter. Sie können aber dabei helfen, die Partnerschaft auch in späten Jahren stabil und erfüllend zu gestalten.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Beziehungsprobleme
Problemfelder
Renten
Ruhestand
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen