
Der mittelgroße Deutsch Langhaar ist ein typischer Jagdhund. Schon seine Vorfahren sind im Mittelalter bei der Jagd eingesetzt worden. Das Erschnüffeln einer Fährte oder das Apportieren von Niederwild ist für ihn deshalb eine leichte Aufgabe. Doch welche Charaktereigenschaften hat die Rasse, die offiziell eigentlich "Deutscher Langhaariger Vorstehhund" heißt?
Deutsch Langhaar: Diesen Charakter hat die Hunderasse
Hunde der Rasse Deutsch Langhaar bringt nach Angaben des Verbands für das Deutsche Hundewesen (VDH) nichts so schnell aus der Ruhe. Im Jagdeinsatz blüht die Rasse dagegen auf und ist mit seinem Besitzer ein eingespieltes Team. Die Verbindung zu einer Bezugsperson ist für die Hunde besonders wichtig. Nur so ist eine gute Leistung während der Jagd gegeben. Neben der ruhigen Art hat der Deutsch Langhaar noch weitere Charaktereigenschaften:
- ausgeglichen
- gezügeltes Temperament
- gutartig
- leicht zu führen
Deutsch Langhaar: Dieses Aussehen hat die Hunderasse
Der Deutsch Langhaar ist eine kräftige und muskulöse Hunderasse, die durchschnittlich 63 bis 66 cm groß wird. Das lange Haar wird als rassetypisches Merkmal angesehen, das weder zu lang noch zu kurz sein darf. Die Hunde treten in verschiedenen Farben auf. Der VDH nennt unter anderem folgende:
- einfarbig Braun
- Braun mit weißen oder geschimmelten Abzeichen
- Dunkelschimmel
- Hellschimmel
- Forellenschimmel
- Braun-Weiß
Vereinzelt kann bei den Hunden gelber Brand auftreten. Das ist ein Erbe ihrer Vorfahren, den Brackenhunden.
Deutsch Langhaar: Entstehung der alten deutschen Hunderasse
Die Hunderasse Deutsch Langhaar ist eine der ältesten deutschen Vorstehhunderassen. Das sind Hunde, die für alle anfallenden Arbeiten in Feld, Wald und Wasser eingesetzt werden können, wie der Deutsche Jagdverband berichtet. Charakteristisch für diese Art von Hund ist das sogenannte Vorstehen. Dabei nimmt der Hund bei der Suche nach Wild die Witterung auf und bleibt ruckartig stehen.
Die Rasse Deutsch Langhaar geht unter anderem auf Vogel-, Habichts- und Wasserhunde sowie die Bracken zurück, die im Mittelalter für die Beiz- und Niederwildjagd eingesetzt worden sind.
Die heutigen Rassestandards des Deutsch Langhaar haben sich laut VDH zum Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt. Dabei sind Hunde aus dem Münsterland zur Zucht eingesetzt worden, die ausdauernde Suche, gute Stöberarbeit und Freude am Wasser als Charaktereigenschaften gehabt haben.
Der heutige Bestand der Hunderasse stammt von fünf verschiedenen Zuchtstämmen ab. Der Hund ist heute ein vielseitiger Jagdgebrauchshund. Um eine hohe Leistung während der Jagd zu erreichen, wird der Deutsch Langhaar nur nach strengsten Maßstäben gezüchtet. Folgende Voraussetzungen müssen für eine Zucht gegeben sein:
- gute Gesundheit
- hohe Ausdauer
- Widerstandskraft bei hoher jagdlicher Beanspruchung
Lesen Sie auch, wie hoch die Normaltemperatur bei Hunden sein darf, wie ein Hund am besten gestreichelt wird und warum Hunde überhaupt Schuhe klauen.