zurück
Augsburg
Übernimmt der Freistaat Bayern das Römische Museum in Augsburg?
Ministerpräsident Markus Söder will das Augsburger Ausstellungshaus "wiederbeleben". Wie könnte eine Kooperation mit dem Freistaat zum Römischen Museum aussehen?
Nicole Prestle
 |  aktualisiert: 11.03.2024 09:46 Uhr

Wird sich der Freistaat Bayern künftig stärker in den Betrieb eines Römischen Museums in Augsburg einbringen? Nachdem Ministerpräsident Markus Söder am Dienstag in seiner Regierungserklärung eine "Wiederbelebung" des derzeit geschlossenen Ausstellungshauses angekündigt hatte, präzisierte Kunstminister Markus Blume (CSU) am Mittwoch, wie diese aussehen könnte. Demnach ist nicht auszuschließen, dass der Freistaat den Betrieb des Römischen Museums übernimmt oder zumindest unterstützt. 

Details zu einer möglichen Zusammenarbeit wurden auch am Mittwoch nur wenige bekannt. Dem Vernehmen nach kamen Söders Ausführungen auch für das Kunstministerium und die Augsburger Stadtspitze überraschend. Gesichert ist, dass der Freistaat gemeinsam mit den Römerstädten Augsburg und Kempten an einer Landesausstellung arbeitet, die sich 2028 mit dem Römischen Erbe im Freistaat befassen soll. Diese Ausstellung wird federführend durch die Archäologische Staatssammlung konzipiert und soll dank virtueller Realität den Glanz von einst wieder sichtbar machen.

Römisches Museum in Augsburg ist seit 2012 geschlossen

In Augsburg erhofft man sich von der Ausstellung auch einen Schub für das seit Jahren dümpelnde Thema in der Stadt: Nachdem die Dominikanerkirche im Jahr 2012 aus statischen Gründen geschlossen worden war, ist die römische Vergangenheit in Augsburg lediglich in einer Interimsausstellung im Zeughaus Thema. Dort aber ist weder Platz für größere Sonderausstellungen noch für eine zeitgemäße Präsentation der Funde. Für den großen Wurf – also den Neubau eines Ausstellungshauses, der bestenfalls die Dominikanerkirche als Sonderausstellungsraum einbeziehen würde – fehlen der Stadt derzeit aber sowohl die Ideen als auch das Geld. Entsprechend zufrieden zeigt man sich über die aktuelle Entwicklung: Dass Augsburg ein Römisches Museum "nicht aus städtischer Kraft allein" stemmen kann, sei immer klar gewesen, so Augsburgs Kulturreferent Jürgen Enninger. Umso begeisterter zeigt er sich von der neuen Perspektive.

Kunstminister Markus Blume betonte am Mittwoch: "Ich bin ein begeisterter Fan einer Kooperation zwischen dem Augsburger Römermuseum und der Archäologischen Staatssammlung – durch einen gemeinsamen Museumsbetrieb können die römischen Kulturschätze Augsburgs auf beste und zeitgemäße Weise für alle präsentiert werden." Wie das Augsburger Römermuseum ist derzeit auch die Archäologische Staatssammlung geschlossen, das Museumsgebäude wird saniert. Bis es kommendes Jahr wieder bezugsfertig ist, waren und sind kleinere Sonderausstellungen an verschiedenen Orten zu sehen.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sprach von "Wiederbelebung" der Römermuseums

Oberbürgermeisterin Eva Weber hat sich nach eigener Aussage zuletzt mehrfach mit Kunstminister Blume über eine Zukunft des Augsburger Römermuseums ausgetauscht. "Diese archäologische Sammlung in Gestalt unseres römischen Museums wieder für Bürgerinnen und Bürger öffentlich erlebbar zu machen, ist nicht nur ein großer Wunsch der Stadt Augsburg, sondern entspricht auch dem Wunsch des Freistaats, die Römerstädte in Bayern nach der Landesausstellung mit einem Begleitprogramm auf Dauer zu stärken", betont Weber. Denkbar ist offenbar, dass die Stadt künftig die Ausstellungsgebäude bereitstellt. Um diese zu ertüchtigen oder gegebenenfalls neu zu bauen, soll es eine Förderung vom Freistaat geben. Der Freistaat wolle im Gegenzug prüfen, ob und wie der Betrieb staatlicherseits "gestützt" werden könne. Ob es auf ein vollwertiges Staatsmuseum hinauslaufen würde, wie dies beim Textilmuseum der Fall ist, oder ob es eine andere Form wäre, ist bislang offen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Ausstellungshäuser
Bayerische Ministerpräsidenten
CSU
Markus Blume
Markus Söder
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen