Informationen zum Datenschutz nach Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):
Die Online-Umfrage erfolgt grundsätzlich anonym. Die Angabe Ihres Namens ist für die Teilnahme an der Befragung nicht erforderlich. Für eine statistisch korrekte Auswertung der Umfrageergebnisse erheben wir Geschlecht, Altersgruppe, Region, in der Sie leben und Form des Abonnements bei der Main-Post (falls vorhanden). Diese Angaben sind freiwillig.
Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit den personenbezogenen Umfragedaten.
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die nachfolgend beschriebene Datenverarbeitung ist:
Main-Post GmbH
Berner Straße 2
97084 Würzburg
E-Mail: datenschutz@mainpost.de
Datenschutzbeauftragter
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Main-Post GmbH
Datenschutzbeauftragte
Berner Straße 2
97084 Würzburg
E-Mail: datenschutz@mainpost.de
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Zweck der Umfrage ist herauszufinden, welche Veranstaltungsformate und -inhalte die Befragten bevorzugen und ansprechend finden, um im Anschluss Veranstaltungsformate für die Main-Post zu identifizieren und diese zu konkretisieren bzw. zu gestalten. Dies soll zur Neukundengewinnung und Kundenbindung beitragen. Die Umfrage wird im Rahmen einer Bachelorarbeit der DHBW Heilbronn durchgeführt.
Beim Aufruf der Umfrage-Webseite wird Ihre IP-Adresse im Interesse der IT-Sicherheit (z.B. um DDoS-Attacken und Bots zu identifizieren, zu behindern und zu blockieren) übermittelt und gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO / § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG gespeichert.
Datenempfänger und Löschung der Daten
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten unterstützt uns die Microsoft Corporation als Dienstleister und Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO streng weisungsgebunden. Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten auch außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet bzw. an die Microsoft Corporation übermittelt werden, etwa wenn Sie selbst die Verbindung aus einem Land außerhalb der EU/EWR herstellen. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses EU-U.S. Data Privacy Framework gemäß Art. 45 DSGVO. Im Hinblick auf Datentransfers in weitere Drittstaaten ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch die EU-Standardvertragsklauseln und darauf aufbauende ergänzende Maßnahmen gewährleistet.
Im Rahmen des Prüfungs- und Evaluationsverfahrens der Bachelorarbeit werden die aggregierten Ergebnisse außerdem von der DHBW Heilbronn eingesehen.
Weitere Datenschutzbestimmungen zu Microsoft 365 finden Sie hier: https://www.mediengruppe-pd.de/datenschutzm365.html
Die Ergebnisse der Umfrage werden nach Abschluss aggregiert und die einzelnen Antworten der Teilnehmer an der Umfrage werden nach Abschluss des Prüfungs- und Evaluationsverfahrens der Bachelorarbeit gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person haben Sie gem. Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gem. Art. 16 DSGVO auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG), wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsortes oder des Arbeitsplatzes der betroffenen Person oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Hinweis auf ein Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf kann formfrei an die hier angegebenen Kontaktmöglichkeiten gerichtet werden und hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Hinweis auf ein Widerspruchsrecht gem. Artikel 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.